Inhaltszusammenfassung für Nedap PowerRouter Unifit Serie
Seite 1
PowerRouter Unifit Installationshandbuch PowerRouter love your energy p/n 5282705,A.01 Date: 040914...
Seite 2
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch Abbildungen Drill template PowerRouter Unifit PowerRouter Read the installation manual for details mounting bracket 370 mm max. ø 5.5 mm 400 mm max. ø 10 mm Standby Max.40°C 16,5 kg Min.-10°C Standby min. 300 mm min. 800 mm Drill template PowerRouter Unifit Drill template PowerRouter Unifit Installation steps...
Seite 5
Abbildungen PowerRouter Unifit • Installationshandbuch fuse 315 mA 11 N 1 L1 4 L2 7 L3 9 L3 6 L2 3 L1 100 mm Fuse 315 mA...
Seite 6
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch Abbildungen AC LOCAL OUT AC GRID AC LOCAL OUT AC GRID AC grid AC grid K201/K202 external relay external relay Ripple 100% control receiver Export 0 7 7 6 kWh Consumption Export 2 3 9 8 kWh 0 7 7 6 kWh Consumption 2 3 9 8 kWh...
Seite 7
Abbildungen PowerRouter Unifit • Installationshandbuch AC GRID AC LOCAL OUT AC grid AC local out K201/K202 external relay PRA1RLY Export 0 7 7 6 kWh Consumption 2 3 9 8 kWh...
Seite 8
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch Abbildungen RJ45 Pin# Orange/White Tracer 1 Orange 2 Green/White Tracer 3 Blue 4 Blue/White Tracer 5 Green 6 Brown/White Tracer 7 Brown 8 AC LOCAL OUT AC GRID AC grid K201/K202 > 300mm CBEU-02 CSAP-01 5 mm Export 0 7 7 6 kWh Consumption...
Seite 9
Abbildungen PowerRouter Unifit • Installationshandbuch...
Seite 10
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch Abbildungen...
Seite 11
Abbildungen PowerRouter Unifit • Installationshandbuch...
Seite 12
PowerRouter Connect • Installationshandbuch Inhalt Inhalt Inhalt ..............................11 Einleitung ............................14 1.1 Anwendbarkeit ......................... 14 1.2 In der Dokumentation verwendete Symbole ................. 14 1.3 Garantie ............................ 14 Sicherheit ............................16 2.1 Allgemeine Sicherheit ......................16 2.2 PowerRouter ..........................16 2.3 Local Out (Insel-Betrieb) ......................
Seite 13
Inhalt PowerRouter Connect • Installationshandbuch 4.9 Montage des PRAxWEMK ....................... 28 4.10 Zusätzliches Kabel anschließen (Italien) ................29 4.11 System einschalten ......................... 29 4.12 PowerRouter konfigurieren - Installations-Tool ..............30 4.12.1 Selbsttest durchführen (Italien) ..................31 4.13 PowerRouter mit dem Internet verbinden ................32 4.13.1 Anschließen an einen Internet-Modem/Router .............
Seite 14
PowerRouter Connect • Installationshandbuch Inhalt 7.5 Fehler ............................42 7.6 Verfahren ..........................46 7.6.1 PowerRouter neu starten ..................... 46 7.6.2 Belüftung des PowerRouters überprüfen ..............46 7.6.3 Internetverbindung überprüfen ..................46 7.6.4 Firmwareversionen und Identifizierungsnummer anzeigen .......... 46 7.6.5 PowerRouter zurücksetzen ..................46 Demontage ............................
Seite 15
Unser Qualitätskontrollprogramm stellt sicher, dass jedes PowerRouter-Produkt nach exakt den gleichen Spezifikationen hergestellt und vor Verlassen des Werks umfangreich getestet wurde. 5-Jahres-Garantie Die Nedap-Herstellergarantie gilt für einen Zeitraum von 5 Jahren ab Kaufdatum des PowerRouter- Systems. Die Garantiebedingungen basieren auf der EU-Richtlinie 99/44/EG, gesetzliche Rechte bleiben davon unberührt.
Seite 16
Schäden durch Feuchtigkeit bzw. andere Umwelteinflüsse Das mangelhafte PowerRouter-Gerät muss dem PowerRouter Helpdesk von dem Installateur bzw. Händler angezeigt werden, der den PowerRouter installiert hat. Nedap behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen das Gerät durch ein gleichwertiges oder besser ausgestattetes Gerät zu ersetzen.
Seite 17
2 Sicherheit PowerRouter Unifit • Installationshandbuch Sicherheit Allgemeine Sicherheit Lesen Sie vor der Installation oder dem Betrieb des PowerRouters alle Anweisungen und Sicherheitshinweise auf dem Gerät sowie in dem Benutzer- und Installationshandbuch sorgfältig durch. VORSICHT Der lokale Ausgang ist potenzial frei, wenn das System nicht an das öffentliche Netz angeschlossen ist. PowerRouter Auf dem PowerRouter befinden sich zwei Markierungen (Abbildung 1): •...
Seite 18
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 2 Sicherheit VORSICHT Informieren Sie Ihren örtlichen Energieversorger, bevor Sie den PowerRouter an das öffentliche Stromnetz anschließen. Dieser muss die Genehmigung zum Anschluss des Systems erteilen. Batterien GEFAHR Batterien liefern elektrischen Strom und können elektrische oder Brandgefährdung verursachen, wenn sie kurzgeschlossen oder falsch installiert werden.
Seite 19
3 Allgemeine Beschreibung PowerRouter Unifit • Installationshandbuch Allgemeine Beschreibung Der PowerRouter – Bestimmungsgemäße Verwendung Bei dem PowerRouter Unifit handelt es sich um einen Batteriemanager für den Einsatz im Innenbereich. Mit diesem universellen Nachrüstgerät lassen sich Solarwechselrichter (oder andere erneuerbare Energiequellen) beliebiger Hersteller zu einer erneuerbare Energiewquelle mit Batteriespeicherung erweitern.
Seite 20
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 3 Allgemeine Beschreibung Mit dem 3-Phasen Grid Sensor wird der Verbrauch der selbsterzeugten Solarenergie maximiert. Der 3- Phasen Grid Sensor ist über den lokalen Business Partner erhältlich. 3-Phasen Generation Sensor (Zubehör PRA3GSENSE) Anhand des Signals dieses 3-Phasen Generation Sensors ermittelt der PowerRouter die Menge an Energie, die von der bereits installierten Quelle (Solarwechselrichter oder andere Energiequelle) erzeugt wird.
Seite 21
3 Allgemeine Beschreibung PowerRouter Unifit • Installationshandbuch Batterien Die PowerRouter PRxxB/S48-Modelle können mit beliebigen 48V-Bleibatterien verwendet werden. Für die PRxxBi/S48-Modelle werden Lithium-Ionen-Batterien mit 48V verwendet. Die entsprechenden Einstellungen werden über die Installations-Tool vorgenommen. ACHTUNG • Niemals 24V-Bleibatterien anschließen auf der PowerRouter Unifit. •...
Seite 22
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 4 Installation Installation Inhalt des PowerRouter-Kartons überprüfen Der PowerRouter-Karton muss den folgenden Inhalt aufweisen: • PowerRouter Unifit • Satz Handbücher einschließlich Bohrschablone • Wandbefestigungshalter • Ferritkern-Clip für das UTP-Kabel (Internet) • Kabelverschraubung (bei Installation in Italien) •...
Seite 23
4 Installation PowerRouter Unifit • Installationshandbuch GEFAHR • Den PowerRouter nicht auf oder unter brennbaren Baustoffen montieren. • Den PowerRouter nicht in Bereichen montieren, in denen leichtentzündliche Stoffe gelagert werden. • Den PowerRouter nicht in explosionsgefährdeten Bereichen montieren. VORSICHT Überprüfen Sie vor dem Bohren der Befestigungslöcher für den PowerRouter die Wand auf dort verlaufende Versorgungsleitungen, um der Gefahr eines elektrischen Schlages oder Verletzungen anderer Art vorzubeugen.
Seite 24
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 4 Installation AC-Netz anschließen VORSICHT Informieren Sie Ihren örtlichen Energieversorger, bevor Sie den PowerRouter an das öffentliche Stromnetz anschließen. Dieser muss die Genehmigung zum Anschluss des Systems erteilen. ACHTUNG Der PowerRouter Unifit und den bestehende Erzuegungssystem kann in einer 1-Phasenschaltung oder einer 3-Phasenschaltung installiert werden.
Seite 25
4 Installation PowerRouter Unifit • Installationshandbuch VORSICHT Die Batteriepole isolieren, um unabsichtlichen Kurzschluss zu vermeiden. Ein Kurzschluss der Pole kann Funkenbildung, Brandgefahr oder Beschädigung der Batterien verursachen. ACHTUNG • Falsche Verdrahtung kann zur Beschädigung des PowerRouters führen. Lesen Sie die Kennzeichnung auf der Batterie.
Seite 26
Sensoren anschließen 4.7.1 Anschließen des 3-Phasen Grid Sensor (PRA3SENSE - erforderlich) In Abbildung 5 sind die Anschlüsse dargestellt. Der Sensor wird vom Nedap konfiguriert und erfordert keine weitere Einrichtung. Es ist lediglich das Kabel anzuschließen. Trennen Sie den öffentlichen Stromnetz.
Seite 27
4 Installation PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 4.7.2 Anschließen des 3-Phasen Generation Sensor (PRA3GSENSE) In Abbildung 5 sind die Anschlüsse dargestellt. Der Sensor wird vom Nedap konfiguriert und erfordert keine weitere Einrichtung. Es ist lediglich das Kabel anzuschließen. ACHTUNG Der 3-Phasen (Generation) Sensor wird anders als der 3-Phasen Grid Sensor (PRA3SENSE) installiert.
Seite 28
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 4 Installation Externes Schütz anschließen (Zubehör) 4.8.1 Externes Schütz für das Energiemanagement anschließen In Abbildung 10 sind die Anschlüsse dargestellt. Schließen Sie das externe Schütz an. Verwenden Sie einen der frei einstellbaren Kontakte K201 bzw. K202. Programmieren Sie die frei einstellbaren Kontakte K201 bzw.
Seite 29
4 Installation PowerRouter Unifit • Installationshandbuch ACHTUNG • Die Batterien werden nicht geladen, wenn am lokalen Ausgang eine permanente Last von durchschnittlich 80% der Nennleistung anliegt. Wenn die Batterien nicht geladen werden, können sie stark beschädigt und ihre Lebensdauer verringert werden. Stellen Sie sicher, dass die Batterien geladen werden, indem Sie die angeschlossenen Verbraucher verringern oder deren Nutzung öfter unterbrechen.
Seite 30
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 4 Installation ACHTUNG Die maximale Reichweite des binären Eingangsmoduls beträgt 50 m. Wände, Decken und Metallkonstruktionen können die Reichweite beeinträchtigen. (Einzelheiten können Sie den mitgelieferten Anleitungen für das binäre Eingangsmodul und die funkgesteuerte Steckdose entnehmen.) • Für diese Funktion muss der Wert der Energieeinspeisung >...
Seite 31
4 Installation PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 4.12 PowerRouter konfigurieren - Installations-Tool Der PowerRouter Unifit ist nun angeschlossen, muss jedoch für einen ordnungsgemäßen Betrieb zunächst konfiguriert werden. Dieses Verfahren kann nur mit dem PowerRouter Installations-Tool durchgeführt werden. Verbinden Sie einen PC, auf dem das PowerRouter Software Installations-Tool installiert ist (Version R3.9 oder höher), mit dem USB-Anschluss des PowerRouters.
Seite 32
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 4 Installation 4.12.1 Selbsttest durchführen (Italien) Der Selbsttest ist nur in Italien erforderlich (Richtlinie CEI-021). Wenn Italien als Land eingestellt ist, ist der Selbsttest im Menü Wartung des Displays verfügbar. Mit dem Selbsttest für Italien werden die oberen und unteren Grenzwerte für AC-Spannung und AC- Frequenz geprüft, bei denen sich der PowerRouter vom Netz abschaltet.
Seite 33
4 Installation PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 14. Warten Sie, bis das Netz verbunden ist und der Test der unteren Auslösegrenze für die Frequenz beginnt. 15. Warten Sie, bis der Test abgeschlossen ist (Selbsttest OK oder Selbsttest verfehlt). 16. Drücken Sie zum Fortfahren auf YES. 17.
Seite 34
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 4 Installation 4.13.3 Anschließen an einen WLAN Access Point In Abbildung 16 ist ein Verbindungsbeispiel dargestellt. Die Nummern in der Abbildung stehen für: Internet-Modem/Router DSL, ISDN oder Kabelanschluss Netzteil des Internet-Modem/Routers WLAN Access Point Cat5e-UTP-Kabel (oder höherwertiger) PowerRouter ACHTUNG •...
Seite 35
4 Installation PowerRouter Unifit • Installationshandbuch • Der PowerRouter nutzt ausschließlich den Internetport 80. Dies ist auch die Standardeinstellung der meisten Netzwerke. • In einem Netzwerk benötigt der PowerRouter einen DHCP-Server. Dieser sollte vom Internetrouter oder Internetswitch bereitgestellt werden. • Zum Testen der Verbindung einen PC mit einer dynamischen IP-Adresse mit dem Anschluss verbinden, der für den PowerRouter verwendet werden soll.
Seite 36
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 5 Installations-Tool Installations-Tool Einleitung Nach der ersten Einrichtung mit dem Installations-Tool lässt sich der PowerRouter über die erweiterten Einstellungen weiter optimieren. Nachstehend finden Sie eine Übersicht der Funktionen, die unter den erweiterten Einstellungen im Installations-Tool verfügbar sind. Jede Funktion ist mit einer kurzen Erläuterung versehen. Nähere Einzelheiten können Sie der integrierten Hilfe des Installations-Tools oder der Anleitung (von www.PowerRouter.com herunterladen) entnehmen.
Seite 37
5 Installations-Tool PowerRouter Unifit • Installationshandbuch PowerRouter-Einstellungen 5.3.1 Eigenverbrauch Im Rahmen der Grenzwerte der Batterie kann bestimmt werden, wie weit die Batterie entladen wird. Die Backup- Unterstützung kann ein- und ausgeschaltet werden. Während des Eigenverbrauchs kann die maximale Kompensation durch Batteriestrom begrenzt werden. 5.3.2 Wintermodus Mit dem Wintermodus wird die Verwendung des Batteriemoduls während der Winterperiode gesteuert.
Seite 38
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 5 Installations-Tool ACHTUNG Dieser Alarm wird nicht für die Backup-Funktion verwendet. Energiemanagement Schalten Sie zur Erhöhung des Eigenverbrauchs zusätzliche Verbraucher ein, wenn ein Überschuss an Solarenergie verfügbar ist. Eigenverbrauch mit Backup Dieser Alarm basiert darauf, ob das System an das Netz angeschlossen ist. Bei einer Trennung vom Netz schaltet der PowerRouter in den Backup-Modus.
Seite 39
5 Installations-Tool PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 5.4.5 Dynamischer Einspeiseregler Mit dem dynamischen Einspeiseregler lässt sich die Ausgangsleistung des Systems anpassen. Sie können: • Die Ausgangsleistung des Systems beschränken. • Die Ausgangsleistung zum Netz hinter der Stelle beschränken, an der die Verbraucher an das Netz angeschlossen sind.
Seite 40
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 6 Bedienung Bedienung Display-Menü Menü aufrufen • Drücken Sie zum Öffnen des Menüs eine beliebige Taste am Display. Im Menü navigieren • Mit den AUF/AB-Tasten navigieren Sie durch das Menü. • Mit YES öffnen Sie den ausgewählten Eintrag. •...
Seite 41
7 Fehlerbehebung PowerRouter Unifit • Installationshandbuch Fehlerbehebung Fehlerbehebung Wenn Sie Schwierigkeiten bei dem Betrieb des PowerRouters feststellen, gehen Sie wie folgt vor: • Überprüfen Sie den LED-Status. • Überprüfen Sie die Fehlermeldung auf dem LCD-Display sowie die Fehlerliste. • Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich an Ihren Installateur bzw. Händler. Tragen Sie zunächst die folgenden Informationen zusammen, bevor Sie sich an den Installateur bzw.
Seite 42
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 7 Fehlerbehebung Fehlermeldungen überprüfen Auf dem Display des PowerRouters wird die aktuellste Fehlermeldung angezeigt. Die letzten zehn Fehlermeldungen sind in der Fehlerliste gespeichert. Mögliche Lösungen finden Sie unter Abschnitt 7.5. Die meisten Störungen werden vom System automatisch wieder zurückgesetzt, wenn die Fehlerursache beseitigt ist.
Seite 43
7 Fehlerbehebung PowerRouter Unifit • Installationshandbuch Fehler Sehen Sie auf www.PowerRouter.com die neueste Version der Fehlerauflistung ein. Fehler Stufe Beschreibung Abhilfe P027-H Hard Ein Netzfehler ist aufgetreten. • Starten Sie das System neu (Abschnitt 7.6.1). P028-H • Nach dem Neustart des Systems sollte der Fehler P029-H zurückgesetzt sein.
Seite 44
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 7 Fehlerbehebung P111-S Soft Der 3-Phasensensor konnte vom • Stellen Sie sicher, dass der 3-Phasensensor PowerRouter nicht konfiguriert ordnungsgemäß angeschlossen ist. werden. • Stellen Sie sicher, dass sich der 3-Phasensensor nicht in der gesperrten Stellung befindet. •...
Seite 45
7 Fehlerbehebung PowerRouter Unifit • Installationshandbuch G013-H Hard Kurzschluss am Local Out des • Stellen Sie sicher, dass die Verbraucher am Local Out PowerRouters erkannt. ausgeschaltet sind. • Überprüfen Sie die angeschlossenen Drähte am Local Out auf Kurzschluss. • Starten Sie das System neu (Abschnitt 7.6.1). G015-S Soft Interner Kommunikationsfehler im...
Seite 46
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 7 Fehlerbehebung B010-H Hard Die Spannung eines internen • Überprüfen Sie Folgendes: B012-H Batterieplatinen-Kreises (B) war – Die Einstellungen zur Batteriekapazität (mit dem außerhalb der zulässigen Grenzen. Installations-Tool). – Den Batteriezustand. • Stellen Sie sicher, dass die Verbraucher am Local Out ausgeschaltet sind.
Seite 47
7 Fehlerbehebung PowerRouter Unifit • Installationshandbuch Verfahren 7.6.1 PowerRouter neu starten Der PowerRouter kann auf eine der folgenden Arten neu gestartet werden: • Das System mit dem Ein-/Aus-Schalter am Display aus- und wieder einschalten • Die Neustart-Funktion im Menü Wartung verwenden 7.6.2 Belüftung des PowerRouters überprüfen Bei Überhitzung die folgenden Punkte überprüfen: •...
Seite 48
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 8 Demontage Demontage GEFAHR Gehen Sie zur sicheren Demontage des PowerRouters nach den Anweisungen in diesem Kapitel vor. Demontage Zur Demontage des PowerRouters: Schalten Sie das PowerRouter-Gerät AUS. Schalten Sie bei 48V-Lithium-Ionen-Batterien die Einheit AUS. Stellen Sie bei 48V-Bleibatterien den externen Batterie-Trennschalter auf AUS. Schalten Sie den Batterieschalter AUS.
Seite 49
9 Technische Daten PowerRouter Unifit • Installationshandbuch Technische Daten Technische Daten - PowerRouter Unifit (Li-Ion Modelle) Ausgang (AC) 5,0 kW - PR50Bi/S48 3,7 kW - PR37Bi/S48 Dauerleistung AC Ausgang 5000 W (DE: 4600 W) 3700 W (P nominal) (DE/UK/PT: 3680 W) AC-Ausgangsstrom 25 A (DE: 22A) 18 A...
Seite 50
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch 9 Technische Daten Technisch Daten - PowerRouter Unifit (Blei Modelle) Ausgang (AC) 5,0 kW - PR50B/S48 3,7 kW - PR37B/S48 Dauerleistung AC Ausgang 5000 W (DE: 4600 W) 3700 W (P nominal) (DE/UK/PT: 3680 W) AC-Ausgangsstrom 25 A (DE: 22A) 18 A Cos Phi...
Seite 51
PowerRouter www.PowerRouter.com info@PowerRouter.com...