Seite 1
Installationshandbuch PowerRouter Solar Batterie – Eigenverbrauch 5281091,B Datum: 010913...
Seite 2
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch Abbildungen Seite 1 Installationshandbuch Seite 11 Übersetzung der Originalanleitung...
Seite 3
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch Abbildungen (IP20) Drill template the PowerRouter the PowerRouter Read the installation manual for details mounting bracket 570 mm max. ø 5.5 mm 600 mm max. ø 10 mm Standby Standby Max.40°C 20 KG 20 KG Min.-10°C Standby Standby...
Seite 4
Abbildungen PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch N L1 L2 L3 N L1 L2 L3 N L1 L2 L3 fuse 315 mA to the grid to the installation...
Seite 5
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch Abbildungen +BAT -BAT TMPS 300A...
Seite 6
Abbildungen PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch DATA 1 Li-ion...
Seite 7
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch Abbildungen AC LOCAL OUT AC GRID AC grid AC local out K201/K202 AC GRID AC LOCAL OUT AC grid K201/K202 external relay external relay...
Seite 8
Abbildungen PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch AC LOCAL OUT AC GRID AC grid external relay Ripple 100% control receiver...
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch Abbildungen RJ45 Pin# Orange/White Tracer 1 Orange 2 Green/White Tracer 3 Blue 4 Blue/White Tracer 5 Green 6 Brown/White Tracer 7 Brown 8 AC LOCAL OUT AC GRID AC grid K201/K202 > 300mm CBEU-02 CSAP-01 5 mm...
Seite 10
Abbildungen PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch...
Seite 11
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch Abbildungen...
Seite 12
Abbildungen PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch...
Seite 14
Inhalt PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 4.9.2 Externes Schütz zum Abschalten des PowerRouters vom öffentlichen Stromnetz anschließen ........................26 4.9.3 Externes Schütz für die Backup-Stromversorgung anschließen ........26 4.10 Montage des PRA1WEMK ....................... 27 4.11 Zusätzliches Kabel anschließen (Italien) ................28 4.12 System einschalten .........................
Seite 15
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch Inhalt 7.4.2 Soft-Fehler ........................40 7.4.3 Fehlercode ........................40 7.5 Fehler ............................41 7.6 Verfahren ..........................45 7.6.1 PowerRouter neu starten ..................... 45 7.6.2 Belüftung des PowerRouters überprüfen ..............45 7.6.3 Internetverbindung überprüfen ..................45 7.6.4 Firmwareversionen und Identifizierungsnummer anzeigen ..........
Unser Qualitätskontrollprogramm stellt sicher, dass jedes PowerRouter-Produkt nach exakt den gleichen Spezifikationen hergestellt und vor Verlassen des Werks umfangreich getestet wurde. 5-Jahres-Garantie Die Nedap-Herstellergarantie gilt für einen Zeitraum von 5 Jahren ab Kaufdatum des PowerRouter- Systems. Die Garantiebedingungen basieren auf der EU-Richtlinie 99/44/EG, gesetzliche Rechte bleiben davon unberührt.
Seite 17
Schäden durch Feuchtigkeit bzw. andere Umwelteinflüsse Das mangelhafte PowerRouter-Gerät muss dem PowerRouter Helpdesk von dem Installateur bzw. Händler angezeigt werden, der den PowerRouter installiert hat. Nedap behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen das Gerät durch ein gleichwertiges oder besser ausgestattetes Gerät zu ersetzen.
2 Sicherheit PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch Sicherheit Allgemeine Sicherheit Lesen Sie vor der Installation oder dem Betrieb des PowerRouters alle Anweisungen und Sicherheitshinweise auf dem Gerät sowie in dem Benutzer- und Installationshandbuch sorgfältig durch. VORSICHT Der lokale Ausgang ist potenzialfrei, wenn das System nicht an das öffentliche Netz angeschlossen ist. PowerRouter Auf dem PowerRouter befinden sich zwei Aufkleber (Abbildung 1): •...
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 2 Sicherheit VORSICHT Informieren Sie Ihren örtlichen Energieversorger, bevor Sie den PowerRouter an das öffentliche Stromnetz anschließen. Dieser muss die Genehmigung zum Anschluss des Systems erteilen. Solarmodule GEFAHR Sobald Solarmodule Licht ausgesetzt sind, erzeugen sie Strom und können zu elektrischem Schlag sowie elektrischer oder Brandgefährdung führen.
3 Allgemeine Beschreibung PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch Allgemeine Beschreibung Der PowerRouter – Bestimmungsgemäße Verwendung Bei dem PowerRouter handelt es sich um einen DC zu AC Solarwechselrichter für den Einsatz im Innenbereich. Er wurde für die Verwendung mit Solarmodulen, die Anbindung an das öffentliche Stromnetz und die Batteriespeicherung zur Optimierung des Eigenverbrauchs entwickelt.
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 3 Allgemeine Beschreibung 3-Phasensensor (Zubehör PRA3SENSE) Anhand des Signals des 3-Phasensensors ermittelt der PowerRouter den Energieaustausch mit dem öffentlichen Stromnetz für ein 3-Phasen-System. Wenn ein Stromzähler mit Blindleistungskompensation verwendet wird, kompensiert der PowerRouter den Energieaustausch an einer einzelnen Phase. Mit dem 3-Phasensensor wird der Verbrauch der selbsterzeugten Solarenergie maximiert.
3 Allgemeine Beschreibung PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch Vor der Einstellung stets die Herstellerangaben überprüfen. Batterie-Temperatursensor Der Batterie-Temperatursensor wird an den 24-V-Bleibatterien angebracht. Der PowerRouter verwendet die eingehenden Sensorsignale zur Optimierung des Batterieladevorgangs. Wenn sich die Batterien überhitzen, beendet der PowerRouter den Ladevorgang. Die entsprechenden Einstellungen werden über die erweiterten Einstellungen im Software Installations-Tool vorgenommen.
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 4 Installation Installation Inhalt des PowerRouter-Kartons überprüfen Der PowerRouter-Karton muss den folgenden Inhalt aufweisen: • PowerRouter • Wandbefestigungshalter • Satz Handbücher einschließlich Bohrschablone • 1-Phasensensor • Batterie-Temperatursensor (nur bei PowerRouter SB) • Ferritkern-Clip für das UTP-Kabel (Internet) •...
4 Installation PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch GEFAHR • Den PowerRouter nicht auf oder unter brennbaren Baustoffen montieren. • Den PowerRouter nicht in Bereichen montieren, in denen leichtentzündliche Stoffe gelagert werden. • Den PowerRouter nicht in explosionsgefährdeten Bereichen montieren. VORSICHT Überprüfen Sie vor dem Bohren der Befestigungslöcher für den PowerRouter die Wand auf dort verlaufende Versorgungsleitungen, um der Gefahr eines elektrischen Schlages oder Verletzungen...
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 4 Installation VORSICHT Informieren Sie Ihren örtlichen Energieversorger, bevor Sie den PowerRouter an das öffentliche Stromnetz anschließen. Dieser muss die Genehmigung zum Anschluss des Systems erteilen. Solarmodule anschließen In Abbildung 14 sind die Solarmodulanschlüsse dargestellt. Achten Sie darauf, dass der DC-Trennschalter am PowerRouter auf OFF (AUS) gestellt ist.
4 Installation PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 24-V-Bleibatterien anschließen In Abbildung 5 sind die Anschlüsse dargestellt. Bringen Sie einen Batterie-Trennschalter (2-polige Trennung) zwischen dem PowerRouter und den Batterien an. Verwenden Sie Batteriekabel mit einem Querschnitt von 70 mm bis 95 mm und einer Länge von maximal 2,5 m pro Kabel.
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 4 Installation VORSICHT • Batterien müssen in einem gesonderten Batterieladebereich untergebracht sein und den örtlichen Bestimmungen entsprechen. • Um eine Überhitzung der Kontakte zu verhindern, sind alle Schrauben und Muttern gemäß den Herstellerangaben anzuziehen. ACHTUNG •...
4 Installation PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch Bringen Sie den Ferritkern (4) in einer Schleife am Kabel an. Der Ferritkern darf nicht mehr als 10 cm vom PowerRouter entfernt sein. Stecken Sie den RJ45-Verbinder am Ende des Sensorkabels in den CAN-Anschluss des PowerRouters.
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 4 Installation GEFAHR Der „Local out“-Ausgang ist nur für 1-Phasen-Verbraucher geeignet. Wenn ein 3-Phasen- Verbraucher mit nur einer Phase angeschlossen wird, kann dies zu Schäden des 3-Phasen- Verbrauchers führen. ACHTUNG • Die Batterien werden nicht geladen, wenn am lokalen Ausgang eine permanente Last von durchschnittlich 80% der Nennleistung anliegt.
4 Installation PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch ACHTUNG Die maximale Belastung der funkgesteuerten Steckdose beträgt 8 A. GEFAHR Die maximale Reichweite des binären Eingangsmoduls beträgt 50 m. Wände, Decken und Metallkonstruktionen können die Reichweite beeinträchtigen. (Einzelheiten können Sie den mitgelieferten Anleitungen für das binäre Eingangsmodul und die funkgesteuerte Steckdose entnehmen.) Zusätzliche xComfort-Produkte können bei Eaton bestellt werden.
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 4 Installation 4.13 PowerRouter konfigurieren Der PowerRouter muss durch Einstellen der Systemparameter konfiguriert werden. Nach dem Einstellen der Parameter ist der PowerRouter einsatzbereit. Zum Einstellen der Systemparameter stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: 4.13.1 Installations-Wizard auf dem Display Beim ersten Einschalten des PowerRouters wird der Installations-Wizard automatisch gestartet.
4 Installation PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 4.13.3 Selbsttest durchführen (Italien) Der Selbsttest ist nur in Italien erforderlich (Richtlinie CEI-021). Wenn Italien als Land eingestellt ist, ist der Selbsttest im Menü Wartung des Displays verfügbar. Mit dem Selbsttest für Italien werden die oberen und unteren Grenzwerte für AC-Spannung und AC- Frequenz geprüft, bei denen sich der PowerRouter vom Netz abschaltet.
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 4 Installation 14. Warten Sie, bis das Netz verbunden ist und der Test der unteren Auslösegrenze für die Frequenz beginnt. 15. Warten Sie, bis der Test abgeschlossen ist (Selbsttest OK oder Selbsttest verfehlt). 16. Drücken Sie zum Fortfahren auf Yes. 17.
4 Installation PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 4.14.3 Anschließen an einen WLAN Access Point In Abbildung 15 ist ein Verbindungsbeispiel dargestellt. Die Nummern in der Abbildung stehen für: Internetrouter ADSL, ISDN oder Kabelanschluss Netzteil des Internetrouters WLAN Access Point Cat5e-UTP-Kabel PowerRouter ACHTUNG...
Seite 35
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 4 Installation • Der PowerRouter nutzt ausschließlich den Internetport 80. Dies ist auch die Standardeinstellung der meisten Netzwerke. • In einem Netzwerk benötigt der PowerRouter einen DHCP-Server. Dieser sollte vom Internetrouter oder Internetswitch bereitgestellt werden. •...
5 Software Installations-Tool PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch Software Installations-Tool Einleitung Nach der ersten Einrichtung mit dem Software Installations-Tool lässt sich der PowerRouter über die erweiterten Einstellungen weiter optimieren. Nachstehend finden Sie eine Übersicht der Funktionen, die unter den erweiterten Einstellungen im Software Installations-Tool verfügbar sind.
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 5 Software Installations-Tool PowerRouter-Einstellungen 5.3.1 Szenario Ändert das Szenario des PowerRouters. Diese Option ist noch nicht verfügbar und für zukünftige Verwendung vorgesehen. 5.3.2 Alarm 1 / Alarm 2 Der PowerRouter ist mit den 2 frei einstellbaren Relais K201 und K202 ausgestattet.
5 Software Installations-Tool PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 5.3.3 Standby Stellen Sie ein, dass der PowerRouter in Standby gehen kann. Der PowerRouter geht in Standby, wenn kein Solarstrom oder Batteriestrom verfügbar ist. 5.3.4 Standby Timer Wählen Sie ein Zeitintervall aus, in dem der PowerRouter in Standby geht.
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 5 Software Installations-Tool Batterien Sie können folgende Einstellungen ändern: • Art der Batterien • Größe (Kapazität C10) der Batterien (nur bei 24-V- Bleibatterien) • Entladungstiefe bei Eigenverbrauch • Entladungstiefe bei Netzausfall (Notstrombetrieb) ACHTUNG Falsche Einstellungen können die Batterien beschädigen. 5.5.1 Batterie lädt Diese Option ist bei 48-V-Li-Ion-Batterien nicht verfügbar.
6 Bedienung PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch Bedienung Display-Menü Menü aufrufen • Drücken Sie zum Öffnen des Menüs eine beliebige Taste am Display. Im Menü navigieren • Mit den AUF/AB-Tasten navigieren Sie durch das Menü. • Mit YES öffnen Sie den ausgewählten Eintrag. •...
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 7 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Fehlerbehebung Wenn Sie Schwierigkeiten bei dem Betrieb des PowerRouters feststellen, gehen Sie wie folgt vor: • Überprüfen Sie den LED-Status. • Überprüfen Sie die Fehlermeldung auf dem LCD-Display sowie die Fehlerliste. •...
7 Fehlerbehebung PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch Fehlermeldungen überprüfen Auf dem Display des PowerRouters wird die aktuellste Fehlermeldung angezeigt. Die letzten zehn Fehlermeldungen sind in der Fehlerliste gespeichert. Mögliche Lösungen finden Sie unter Abschnitt 7.5. Die meisten Störungen werden vom System automatisch wieder zurückgesetzt, wenn die Fehlerursache beseitigt ist.
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 7 Fehlerbehebung Fehler Sehen Sie auf www.PowerRouter.com die neueste Version der Fehlerauflistung ein. Fehler Stufe Beschreibung Abhilfe P027-H Hard Ein Netzfehler ist aufgetreten • Starten Sie das System neu (Abschnitt 7.6.1) P028-H • Nach dem Neustart des Systems sollte der Fehler P029-H zurückgesetzt sein •...
Seite 44
7 Fehlerbehebung PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch P111-S Soft Der 3-Phasensensor konnte vom • Stellen Sie sicher, dass der 3-Phasensensor PowerRouter nicht konfiguriert ordnungsgemäß angeschlossen ist werden • Stellen Sie sicher, dass sich der 3-Phasensensor nicht in der gesperrten Stellung befindet •...
Seite 45
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 7 Fehlerbehebung G015-S Soft Interner Kommunikationsfehler im • Nach einer Minute wird der Alarm ausgeblendet und der PowerRouter Normalbetrieb wieder aufgenommen • Wenn dieser Fehler häufiger auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler G023-H Hard Der Local-out-Ausgang war •...
Seite 46
7 Fehlerbehebung PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch B011-H Hard In einem internen Schaltkreis der • Stellen Sie sicher, dass die Verbraucher am Local out B013-H Batterieplatine (B) wurde ausgeschaltet sind B021-H Überspannung entdeckt • Starten Sie das System neu (Abschnitt 7.6.1) B020-S Soft Überspannung am Power Backbone.
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 7 Fehlerbehebung Verfahren 7.6.1 PowerRouter neu starten Der PowerRouter kann auf eine der folgenden Arten neu gestartet werden: • Das System mit dem Ein-/Aus-Schalter am Display aus- und wieder einschalten • Die Neustart-Funktion im Menü Wartung verwenden 7.6.2 Belüftung des PowerRouters überprüfen Bei Überhitzung die folgenden Punkte überprüfen: •...
8 Demontage PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch Demontage GEFAHR Gehen Sie zur sicheren Demontage des PowerRouters nach den Anweisungen in diesem Kapitel vor. Demontage Zur Demontage des PowerRouters: Schalten Sie das PowerRouter-Gerät AUS. Schalten Sie den DC-Solartrennschalter AUS (an der Unterseite des PowerRouters). Stellen Sie bei 24-V-Bleibatterien den externen Batterie-Trennschalter auf AUS.
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 8 Demontage Entsorgung Wenn der PowerRouter das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat oder ein Defekt nicht mehr zu reparieren ist: • Entsorgen Sie den PowerRouter gemäß den örtlichen Bestimmungen. • Geben Sie den PowerRouter bei einer Sammelstelle zur Wiederverwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten ab.
PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch 9 Technische Daten Umgebungsbedingungen PR50SB-BS PR37SB-BS PR30SB-BS Betriebstemperatur (Volllast) C bis +50 C (Leistungsabnahme zum Überhitzungsschutz) Lagertemperatur C bis +70 Luftfeuchtigkeit Maximal 95 %, nicht kondensierend Zulassungen und Normen CE, VDE-AR-N 4105:2011-08, EEG2012, C-Tick...
Seite 52
9 Technische Daten PowerRouter • Solar Batterie • Installationshandbuch Solarmodule PR50SBi-BS PR37SBi-BS Max. Eingangsleistung 5,5 kWp gesamt, 15 A 4 kWp gesamt, 15 A pro Strang pro Strang Anzahl der Eingänge Anzahl der MPP-Tracker 2, unabhängig 2, unabhängig DC-Trennschalter 4-polig, 600 V, 15 A 4-polig, 600 V, 15 A Solarspannungsbereich 100-600 VDC pro Strang...
Seite 54
www.PowerRouter.com info@PowerRouter.com...