Symbolbedeutungen und Hinweise Symbolbedeutungen und Hinweise Umweltschutz und Entsorgung In diesem Handbuch Symbole für Gefahren und Informationen Symbole zur Entsorgung Dieses Symbol warnt vor Gefahren. Dieses Symbol weist darauf hin, dass das gekennzeich- nete Gerät nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden Sie finden es insbesondere bei allen Beschreibungen von darf.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise • Dieses Gerät ist für den privaten Ge- Installation und Stromanschluss brauch in Innenräumen konzipiert, zur • Das Gerät darf nur von einer zertifizier- Erwärmung von Speisen bestimmt und ten Elektrofachkraft installiert, geerdet nicht für unbeaufsichtigten Betrieb und in Betrieb genommen, sowie ge- geeignet.
Seite 5
Sicherheitshinweise • Da bei der Benutzung des Kochfelds • Um Beschädigungen am Netzkabel zu Hitze und Feuchtigkeit im Umfeld ent- vermeiden, bringen Sie dieses nicht stehen, muss eine gute Belüftung des in Kontakt mit hohen Temperaturen, Raumes sichergestellt sein. biegen, verdrehen oder knicken Sie es Nutzen Sie dafür die vorgesehenen nicht und setzen Sie es keiner Zugbe- Möglichkeiten oder installieren Sie ggf.
Seite 6
Sicherheitshinweise • Kochutensilien, Griffe des Kochge- • Erhitzen Sie keine verschlossenen schirrs usw. können während der Be- Behälter oder Konservendosen im Ofen nutzung sehr heiß werden. oder auf der Kochfläche. Verwenden Sie bei Bedarf Topflap- Explosionsgefahr durch Überdruck pen oder Ofenhandschuhe, lassen Sie beim Erhitzen! nichts auf oder im Gerät liegen und •...
Seite 7
Sicherheitshinweise • Wenn Sie das Gerät über einen länge- • Entfernen Sie zuckerhaltige Speiseres- ren Zeitraum (z.B. Urlaub) nicht ver- te immer sofort und möglichst noch in wenden, trennen Sie es von der Strom- heißem Zustand, um permanente Ver- versorgung. schmutzungen oder Beschädigungen auf der Kochfläche bzw.
Seite 8
Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen. Um die Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweise Ihres Ihr KKT KOLBE-Team KKT KOLBE-Einbaugeräts genau zu kennen und zu ver- stehen, beachten Sie die Beschreibungen und Anweisun- gen dieses Handbuchs und geben Sie dieses an andere Nutzer weiter.
Produktübersicht 1. Produktübersicht 1.1 Beschreibung des Geräts Kochfeld 1 Kochzone 1 Ø 160 mm, 1200 W 2 Kochzone 2 Ø 140 / 225 mm, 1000 / 2200 W 3 Kochzone 3 Ø 160 mm, 1200W 4 Kochzone 4 Ø 160 / 265×160 mm, 1100 / 2000 W 5 Restwärme-Indikatoren leuchten, wenn die jeweils entsprechende Kochzone zu heiß...
Produktübersicht 1.2 Bedienfeld 1 Leistungsregler für Kochzone 1 (Stufen 1 - 6) 10 Einschaltleuchte leuchtet, wenn einer oder mehrere der Leistungsregler 2 Leistungsregler für Kochzone 2 (stufenlos) für die Kochzonen nicht auf der Aus-Position steht / 3 Leistungsregler für Kochzone 3 (Stufen 1 - 6) stehen.
Produktübersicht 1.4 Mitgeliefertes Zubehör Einschubgitter Ofenrost • mit 5 Führungsschienen zum Einschieben von • z.B. für Grillgerichte Ofenrost oder Backblech Hinweis: Schieben Sie ein Blech oder eine Fettpfanne Hinweis: Wählen Sie eine geeignete Einschubhöhe darunter ein, wenn Sie das Grillgut direkt auf das Rost entsprechend des Gerichts, der Garmenge und der legen.
Hinweise zur Benutzung 2. Hinweise zur Benutzung des Geräts 2.1 Vor der ersten Benutzung • Heizen Sie den leeren Garraum min. 30 Minuten lang • Bevor Sie das Gerät zum Erhitzen von Lebensmitteln benutzen, versichern Sie sich, dass bei Ober/Unterhitze auf 250°C (Bedienung siehe ent- sprechendes Kapitel), um Produktionsrückstände zu •...
Benutzung des Kochfelds 3. Benutzung des Kochfelds 3.1 Geeignetes Kochgeschirr und dessen Gebrauch • Benutzen Sie nur Glaskeramik-geeignetes Kochgeschirr mit einer Temperaturbeständigkeit bis zu 200°C. • Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit glattem, ebenem Boden ohne Wölbungen, das flach auf dem Glas aufsitzt.
Benutzung des Kochfelds 3.3 Bedienung des Kochfelds • Stellen Sie die Leistung der gewünschten Kochzone auf eine geeignete Stufe von ein, indem Sie den entspre- chenden Leistungsregler (1) im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Position der Leistungsskala (2) drehen (Eignung der Leistungsstufen siehe folgende Tabelle). ...
Benutzung des Kochfelds 3.5 Hinweise und Empfehlungen für das Kochen Vorsicht! Brandgefahr! Öle und Fette erhitzen sich schnell und können sich bei hohen Temperaturen spontan entzün- den. Verhalten Sie sich entsprechend vorsichtig beim Frittieren oder wenn Sie Speisen erhitzen, die viel Öl oder Fett enthalten und lassen Sie diese nicht unbeaufsichtigt.
Benutzung des Ofens 4. Benutzung des Ofens 4.1 Vor der Benutzung des Ofens Achtung! • Bevor Sie mit dem Garen beginnen, geben Sie Ihr Gar- Beschädigungs- und Störungsgefahr! gut auf das Backblech oder Rost oder in ein geeignetes, hitzebeständiges Koch- oder Platzieren Sie nichts auf dem Garraumboden, Bratgefäß...
Seite 18
Benutzung des Ofens Einstellen von Ofenfunktion und Zieltemperatur • Um die gewünschte Ofenfunktion einzustellen, drehen Sie den Funktionsregler (1) im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn auf die Position, die mit dem Symbol der gewünschten Funktion markiert ist (Funktionsbeschreibungen siehe folgende Tabelle). •...
Seite 19
Benutzung des Ofens • Nach Ablauf der eingestellten Gardauer stoppt der • Drücken Sie nun die Taste bis End auf der Anzeige Betrieb automatisch, ein Alarm-Signal ertönt und das erscheint. Symbol A beginnt zu blinken. • Stellen Sie mit den Tasten die gewünschte Drehen Sie die Ofen-Regler zurück auf die Aus-Position Ziel-Stunde für das Ende der Garzeit ein, bestätigen Sie...
Benutzung des Ofens 4.3 Beschreibung und Eignung der Ofenfunktionen Ofenfunktionen (Beheizungsarten) Der Ofen ist ausgeschaltet. Ofenbeleuchtung Die Ofenlampe kann ohne weitere Funktion eingeschaltet werden. Sie leuchtet automatisch während des Betriebs aller Funktionen, außer ECO. Auftaustufe Der Ventilator zerkuliert die Luft im Garraum bei Raumtemperatur. Der Auftauprozess wird dadurch auf schonende Weise beschleunigt.
Seite 21
Benutzung des Ofens Großflächengrill Die beiden oberen Heizelemente sind in Betrieb. Durch konzentrierte Hitze von oben wird die Oberseite des Garguts gebräunt. Zur Vermeidung von Fettspritzern wählen Sie eine Temperatur von max. 165°C. Geeignet zum Grillen und Bräunen größerer Mengen. Grill- / Bratsystem Die beiden oberen Heizelemente und der Ventilator sind in Betrieb.
Benutzung des Ofens 4.4 Hinweise und Empfehlungen zur Zubereitung im Ofen Bildung von Acrylamid in Lebensmitteln und Vorsicht! entsprechende Zubereitungsempfehlungen von Verbrennungsgefahr! Speisen • Der Ofen, sowie Zubehör und Geschirr werden Bei hohen Temperaturen bildet sich aus Zucker- und beim Betrieb sehr heiß...
Seite 23
Benutzung des Ofens Allgemeine Empfehlungen zum Garen im Ofen Garmethoden und Richtlinien • Verwenden Sie ausschließlich für den Garvorgang be- Braten nötigtes und nach Möglichkeit original Zubehör, sowie • Verwenden Sie Ober-/Unterhitze, Umluft, ECO oder geeignetes Ofengeschirr, das Sie in der Mitte des Rosts Heißluft.
Seite 24
Benutzung des Ofens Backen Einkochen • Verwenden Sie Ober-/Unterhitze für trockene Kuchen, • Verwenden Sie Heißluft. Brot und Biskuit. Benutzen Sie nur eine Einschubebene • Verwenden Sie nur frische Lebensmittel und bereiten und heizen Sie den Garraum nach Möglichkeit vor. Sie das Einkochgut und die Gläser wie üblich vor.
Seite 25
Benutzung des Ofens Tipps zur Lösung von Garproblemen Die Bräunung / der Garzustand ist ungleichmäßig. Das Gericht sieht fertig aus, aber die Feuchtigkeit im Inneren ist zu hoch. • Wählen Sie eine niedrigere Temperatureinstellung für langsameres und gleichmäßigeres Garen • Stellen Sie eine niedrigere Gartemperatur ein (Dies kann zu einer verlängerten Garzeit führen).
Reinigung und Wartung 5. Reinigung und Wartung 5.2 Reinigung des Kochfelds 5.1 Hinweise zur Gerätereinigung Halten Sie sämtliche Geräteteile immer sauber und ent- Alltagsverschmutzung der Glasfläche fernen Sie Verschmutzungen möglichst immer sofort, (leichte Verschmutzungen, nicht-zuckerhaltige Flecken) um zu verhindern, dass Flecken beim nächsten Gebrauch •...
Reinigung und Wartung • Halten Sie den Schaber in einem Winkel von etwa 30° • Entfernen Sie Fettspritzer im Ofen, an der Innentür und zum Kochfeld und schaben die Verschmutzung auf an Zubehör wie Backblech, Rost usw. mit heißem Was- eine kühle Stelle des Feldes.
Reinigung und Wartung 5.4 Abnehmen der Gerätetür Durch das Abnehmen der Ofentür wird der Zugang zum Ofeninnenraum und dessen Reinigung erheblich erleich- tert. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Öffnen Sie die Tür vollständig. • Klappen Sie die Bügel (2) auf den beiden Türscharnie- ren (1) vollständig nach vorne auf.
Reinigung und Wartung 5.6 Erneuern der Ofenbeleuchtung Bei der Lampenbirne handelt es sich um eine besonders hitzebeständige Form (Halogenbirne, 25-40 W, 220-240 V, T 300°C). Um diese auszuwechseln, gehen Sie wie folgt vor: Warnung! Stromschlaggefahr! Die Fassung der Lampenbirne kann unter Strom stehen.
Problembehebung 6. Problembehebung Warnung! Stromschlag- und Verletzungsgefahr! Nehmen Sie niemals selbstständig Reparaturen oder Veränderungen am Gerät vor und zerlegen Sie es nicht! Sollten die folgenden Lösungsvorschläge ein Problem nicht beheben können, wenden Sie sich an eine zertifizierte Elektrofachkraft. Probleme, mögliche Ursachen und Lösungsvorschläge Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschläge und Bemerkungen...
Seite 31
Problembehebung Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschläge und Bemerkungen Einige Pfannen oder Töpfe Das Kochgeschirr besteht Die Metallschichten des Kochgeschirrs vibrieren geben ein Knistern oder aus unterschiedlichen bei Erhitzung unterschiedlich stark. Knacken von sich. Metallschichten. Dies ist unbedenklich und normal. Der Backofen wird nicht Die Temperatur oder die Prüfen Sie Ihre Einstellungen (Siehe Kapitel über Ein- beheizt.
Installation 7. Installation des Geräts Warnung! Stromschlag- und Verletzungsgefahr! Dieses Gerät darf nur von einer zertifizierten Elektrofachkraft nach den geltenden Vorschrif- ten und Normen installiert, geerdet und in Betrieb genommen werden. Vorsicht! Verletzungsgefahr! Die Gerätekanten können scharf sein. Schützen Sie sich z.B.
Installation 7.2 Einbau des Kochfelds Vorsicht! Verletzungsgefahr! Die Gerätekanten können scharf sein. Schützen Sie sich z.B. mit Arbeitshandschuhen vor Verletzungen. Wahl und Vorbereitung der Arbeitsplatte Zuschnitt der Arbeitsplatte • Wählen Sie eine Arbeitsplatte aus isolierendem und • Schneiden Sie die Arbeitsplatte nach den in der Zeich- nung angegebenen Maßen zu.
Seite 34
Installation Einsetzen und Befestigung des Kochfelds • Legen Sie das Kochfeld auf eine stabile, glatte Fläche (Benutzen Sie z.B. die Verpackung als Unterlage). Achten Sie dabei darauf, dass kein Druck auf die aus dem Kochfeld hervorstehenden Elemente ausgeübt wird. • Bringen Sie die vier Halteklemmen am Kochfeld an, wie in der Abbildung gezeigt.
Installation 7.3 Einbau des Ofens • Bereiten Sie die Einbauöffnung für die Installation des Ofens den Maßen entsprechend vor, wie in der folgenden Abbildung gezeigt (Angaben in mm). • Lassen Sie den Ofen von einer zertifizierten Elekt- roktrofachkraft entsprechend den Anweisungen im folgenden Kapitel an das Stromnetz anschließen.
Installation 7.4 Anschluss an das Stromnetz Warnung! Stromschlag- und Verletzungsgefahr! Dieses Gerät darf nur von einer zertifizierten Elektrofachkraft nach den geltenden Vorschrif- ten und Normen installiert, geerdet und in Betrieb genommen werden. Der Anschluss des Geräts an eine normale Wand- steckdose und die Verwendung von Mehrfach- steckdosen oder Verlängerungskabeln ist nicht zulässig.
Seite 37
Installation Anschlussdiagramm Warnung! Stromschlaggefahr! Beachten Sie folgendes: • Die Spannung der Heizelemente beträgt 230V. • Bei jeder Anschlussmethode muss die Erdungsleitung an die PE-Klemme ange- schlossen werden. 220–240V AC, dreiphasige Verbindung: Empfohlene Anschlussmethode Brückenverbindungen: Klemmen 4-5, Phasenleitungen an 1,2 und 3. H05VV-F Erdungskabel von Kochfeld auf 5 G 2,5mm²...
EG - Konformitätserklärung SET6011ED Einbau-Backofen und -Kochfeld vor. Hersteller / Inverkehrbringer: Einige der relevanten Unterlagen können auf unserer KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG Website unter der entsprechenden Produktseite Ohmstraße 17 eingesehen und heruntergeladen werden. D-96175 Pettstadt Die vollständigen Dokumente erhalten Sie gerne...
Seite 80
Vielen Dank fürs Lesen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gerät. Thank you for reading. We wish you much pleasure with your appliance Version: 1.3 / 220922...