Herunterladen Diese Seite drucken

KDS Models FBL V2 Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

5.6.1 Servo puls (Neutralimpulslänge)
In diesem Menüpunkt wird die Neutralimpulslänge des Heckservos eingestellt (Schmalband oder Breitband). Die
meisten Ruderservos arbeiten mit einer Neutralimpulslänge von 1520 μs – diese werden Breitbandservos
genannt. Dies gilt zum Beispiel für Futaba S9253, S9254, S9257. Einige Servos arbeiten mit 760 μs, was als
Schmalband bezeichnet wird. Beispiele hierfür sind Futaba S9251, S9256, BLS251. Genauere Informationen
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Servos.
Drücken Sie „UP" oder „DN" und wählen Sie mit Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Servo plus" an. Drücken Sie
dann „Enter", um Änderungen vornehmen zu können und stellen Sie mit „UP" oder „DN" den gewünschten Wert ein. Drücken Sie
„Enter", um die Einstellung zu speichern oder „ESC", um das Menü ohne Speichern der Einstellung zu verlassen.
5.6.2 Servo freq (Ansteuerfrequenz)
In diesem Menüpunkt wird die Frequenz eingestellt, mit der das Heckservo angesteuert wird. Die meisten
Digitalservos unterstützen 200 Hz bis 333 Hz (z. B. Futaba S9253, S9254, S9257). Analoge Servos unterstützen
jedoch nur 50 Hz. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Servos.
Drücken Sie „UP" oder „DN" und wählen Sie mit Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Servo freq" an. Drücken Sie
dann „Enter", um Änderungen vornehmen zu können und stellen Sie mit „UP" oder „DN" den gewünschten Wert ein. Drücken Sie
„Enter", um die Einstellung zu speichern oder „ESC", um das Menü ohne Speichern der Einstellung zu verlassen.
5.6.3 Servo rev (Laufrichtung Heckservo)
In diesem Menüpunkt stellen Sie die Laufrichtung des Heckservos ein. Stellen Sie dazu die Heckrotorblätter
zunächst senkrecht und klappen dann das obere Blatt in 90°-Winkel nach vorne, so dass es parallel zum Heckrohr
verläuft. Bewegen Sie nun das Heck mit der Hand nach rechts, die Blattspitze des umgeklappten Blattes muss
sich jetzt ebenfalls nach rechts bewegen. Andernfalls kehren Sie die Laufrichtung des Heckservos um.
Drücken Sie „UP" oder „DN" und wählen Sie mit Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Servo rev" an. Drücken Sie
dann „Enter", um Änderungen vornehmen zu können und stellen Sie mit „UP" oder „DN" die gewünschte Option ein. Drücken Sie
„Enter", um die Einstellung zu speichern oder „ESC", um das Menü ohne Speichern der Einstellung zu verlassen.
Correct rotation
Wrong rotation
direction
direction
5.6.4 Travel CW (Servoweg links)
In diesem Menüpunkt wird der maximale Servoweg nach links eingestellt. Drücken Sie „UP" oder „DN" und wählen
Sie mit Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Travel CW" an und drücken Sie dann „Enter".
Bewegen Sie nun den Steuerknüppel für das Heck nach links. Wählen Sie mit den Tasten „UP" und „DN" einen
Wert, der Ihnen einen maximalen Heckruderausschlag nach links ermöglicht, ohne dass die Heckpitchhülse dabei
mechanisch am Heckgehäuse anschlägt. Drücken Sie „Enter", um die Einstellung zu speichern oder „ESC", um
das Menü ohne Speichern der Einstellung zu verlassen.
5.6.5 Travel CCW (Servoweg rechts)
In diesem Menüpunkt wird der maximale Servoweg nach rechts eingestellt. Drücken Sie „UP" oder „DN"
und wählen Sie mit Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Travel CCW" an und drücken Sie
dann „Enter". Bewegen Sie nun den Steuerknüppel für das Heck nach rechts. Wählen Sie mit den Tasten
„UP" und „DN" einen Wert, der Ihnen einen maximalen Heckruderausschlag nach rechts
12
ermöglicht, ohne dass die Heckpitchhülse dabei mechanisch anschlägt. Drücken Sie „Enter", um die Einstellung zu speichern oder „ESC",
um das Menü ohne Speichern der Einstellung zu verlassen..
5.6.6 Gyro gain (Kreiselempfindlichkeit für Heck)
In diesem Menüpunkt stellen Sie die Kreiselempfindlichkeit für das Heck ein. Je größer der eingestellte Wert ist,
desto höher ist die Empfindlichkeit, je kleiner der eingestellte Wert ist, desto geringer ist auch die Empfindlichkeit.
Der Kreisel hält das Heck umso stabiler in Position, je höher die Kreiselempfindlichkeit gewählt wird. Fängt das
Heck im schnellen Flug an sich aufzuschwingen, ist die Kreiselempfindlichkeit zu hoch eingestellt. Die ersten
Einstellungen können sich aber auch schon im Schwebeflug testen. Dazu erhöhen Sie die Kreiselempfindlichkeit
vor jedem Schwebeflug Schritt für Schritt. Wenn das Heck sich bei einem bestimmten Wert aufschwingt, ist der
Wert für die Kreiselempfindlichkeit etwas zu hoch gewählt. Stellen Sie den Wert daher nun wieder etwas zurück.
Drücken Sie „UP" oder „DN" und wählen Sie mit Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Gyro gain" an. Drücken Sie dann „Enter", um Änderungen
vornehmen zu können und stellen Sie mit „UP" oder „DN" die gewünschte Kreiselempfindlichkeit ein. Drücken Sie „Enter", um die Einstellung zu speichern oder „ESC",
um das Menü ohne Speichern der Einstellung zu verlassen.
5.6.7 Yaw rate (Drehrate)
In diesem Menüpunkt wird die Geschwindigkeit eingestellt, mit der der Heckrotor den Helikopter um die eigene Achse dreht
(Pirouette). Je höher der eingestellte Wert ist, umso höher ist auch die Anzahl der Umdrehung pro Sekunde um die eigene
Achse. Je niedriger der eingestellte Wert ist, desto geringer ist auch die Anzahl der Umdrehung pro Sekunde um die eigene
Achse.
Drücken Sie „UP" oder „DN" und wählen Sie mit Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Accel" an. Drücken Sie dann „Enter", um Änderungen
vornehmen zu können und stellen Sie mit „UP" oder „DN" den gewünschten Wert ein. Drücken Sie „Enter", um die Einstellung zu speichern oder „ESC", um das
Menü ohne Speichern der Einstellung zu verlassen
5.6.8 Accel (Drehbeschleunigung)
In diesem Menüpunkt können Sie das Ansprechverhalten des Hecks anpassen. Dazu wird das Verhältnis zwischen
automatischer Wirksamkeit des FBL-Sensors und Wirksamkeit der Knüppelbewegungen festgelegt. Je höher der Wert
eingestellt wird, desto größer ist die Wirksamkeit der Steuerbewegungen gegenüber den automatischen Korrekturen des
FBL-Sensors und das Ansprechverhalten erhöht sich. Je niedriger der Wert eingestellt wird, desto geringer ist die
Wirksamkeit der Steuerbewegungen gegenüber den automatischen Korrekturen des FBL-Sensors und das
Ansprechverhalten nimmt ab.
Drücken Sie „UP" oder „DN" und wählen Sie mit Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Yaw rate" an. Drücken Sie dann „Enter", um Änderungen
vornehmen zu können und stellen Sie mit „UP" oder „DN" den gewünschten Wert ein. Drücken Sie „Enter", um die Einstellung zu speichern oder „ESC", um das Menü
ohne Speichern der Einstellung zu verlassen.
5.6.9 Exponent (Exponential)
In diesem Menüpunkt können Sie einen Exponentialwert zur Steuerung des Heckservos einstellen und das Steuerverhalten Ihren Gewohnheiten
anpassen. Je höher der Wert eingestellt wird, desto weniger feinfühlig reagiert die Steuerung um den Neutralpunkt des Steuerknüppels herum. Die
Maximalausschläge werden hierdurch nicht beeinflusst.
5.6.A Stop CW (Einrastverhalten nach Drehbewegung im Uhrzeigersinn)
In diesem Menüpunkt stellen Sie das Einrastverhalten des Hecks nach Bewegung im Uhrzeigersinn ein. Je höher der Wert
eingestellt wird, desto exakter ist das Stopp- oder Einrastverhalten des Hecks aus einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn
heraus.
5.6.B Stop CCW (Einrastverhalten nach Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn)
In diesem Menüpunkt stellen Sie das Einrastverhalten des Hecks nach Bewegung gegen den Uhrzeigersinn ein. Je höher der Wert eingestellt wird,
desto exakter ist das Stopp- oder Einrastverhalten des Hecks aus einer Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn heraus.
5.6.C Nc area (Neutralbereich)
In diesem Menüpunkt können Sie einen Bereich um den Nullpunkt des Steuerknüppels einstellen, in dem der FBL-Sensor Steuerbewegungen für
das Heck nicht an das Servo weitergibt, das heißt die Steuerbewegung nicht wirksam wird. Je größer der eingestellte Wert ist, umso größer ist
dieser Bereich um den Neutralpunkt des Steuerknüppels herum.
Drücken Sie „UP" oder „DN" und wählen Sie mit Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Nc area" an. Drücken Sie dann „Enter", um Änderungen
vornehmen zu können und stellen Sie mit „UP" oder „DN" den gewünschten Wert ein. Drücken Sie „Enter", um die Einstellung zu speichern oder „ESC", um das Menü
ohne Speichern der Einstellung zu verlassen.
6. Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Drücken Sie im Hauptmenü die „ESC"-Taste länger als 1 Sekunde, erscheint das Menü „Reset to
factory?". Wählen Sie mit den Tasten „UP" und „DN" die Option „Yes" und drücken Sie „Enter", um den
FBL-Sensor auf die Werkseinstellungen zurück zu setzen. Oder wählen Sie „No" und drücken Sie „Enter",
um das Zurücksetzen abzubrechen.
13

Werbung

loading

Verwandte Produkte für KDS Models FBL V2