Herunterladen Diese Seite drucken

KDS Models FBL V2 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

5.3.1 Servo Type (Servotyp)
In diesem Menüpunkt wird der Servotyp eingestellt. Das KDSFBL V2 kann sowohl analoge als auch digitale
Servos ansteuern. Wir empfehlen High-Speed Digitalservos mit hoher Stellkraft. Drücken Sie „UP" oder „DN" und
wählen Sie mit Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Servo Type" an. Drücken Sie dann „Enter", um
Änderungen vornehmen zu können. Drücken Sie erneut „UP" oder „DN" und wählen die Option aus, welche der
Bauart der von Ihnen verwendeten Servos entspricht. Drücken Sie „Enter", um die Einstellung zu speichern oder
„ESC", um das Menü ohne Speichern der Einstellung zu verlassen.
5.3.2 Servo 1 rev (Umkehren der Servolaufrichtung)
In diesem Menüpunkt kann die Laufrichtung der Servos umgekehrt werden. Drücken Sie „UP" oder „DN" und wählen Sie mit
Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Servo 1 rev" an. Drücken Sie dann „Enter", um Änderungen vornehmen
zu können. Drücken Sie erneut „UP" oder „DN" und wählen die benötigte Option aus. Drücken Sie „Enter", um die
Einstellung zu speichern oder „ESC", um das Menü ohne Speichern der Einstellung zu verlassen.
Servo1
Servo1
690
690
Forward direction
Opposite direction
5.3.3 Servo 2 rev (Umkehren der Servolaufrichtung)
In diesem Menüpunkt kann die Laufrichtung der Servos umgekehrt werden. Drücken Sie „UP" oder „DN" und wählen Sie mit
Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Servo 2 rev" an. Drücken Sie dann „Enter", um Änderungen vornehmen
zu können. Drücken Sie erneut „UP" oder „DN" und wählen die benötigte Option aus. Drücken Sie „Enter", um die
Einstellung zu speichern oder „ESC", um das Menü ohne Speichern der Einstellung zu verlassen.
Servo2
Servo2
690
690
Forward direction
Opposite direction
5.3.4 Servo 3 rev (Umkehren der Servolaufrichtung)
In diesem Menüpunkt kann die Laufrichtung der Servos umgekehrt werden. Drücken Sie „UP" oder „DN" und wählen Sie mit
Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Servo 3 rev" an. Drücken Sie dann „Enter", um Änderungen vornehmen
zu können. Drücken Sie erneut „UP" oder „DN" und wählen die benötigte Option aus. Drücken Sie „Enter", um die
Einstellung zu speichern oder „ESC", um das Menü ohne Speichern der Einstellung zu verlassen.
Servo3
Servo3
690
690
Forward direction
Opposite direction
5.3.5 Servo 1 neu (Servoneutralstellung einstellen)
In diesem Menüpunkt kann die Neutralstellung der Servos eingestellt werden. Drücken Sie „UP" oder „DN" und
wählen Sie mit Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Servo 1 neu" an. Hier ist als Werkseinstellung
der Wert auf „00" gesetzt. Die drei Taumelscheibenservos laufen nun in eine fixe Position (Neutralstellung).
Stecken Sie nun jeden einzelnen Servoarm so auf, dass dieser möglichst parallel zum Heckrohr verläuft. Sollten
bei Servo 1 kleinere Abweichungen auftreten, drücken Sie „Enter", um Änderungen vornehmen zu können. Nun
können Sie die Abweichungen mit „UP" oder „DN" ausgleichen bis der Servoarm parallel zum Heckrohr verläuft.
Drücken Sie „Enter", um die Einstellung zu speichern oder „ESC", um das Menü ohne Speichern der Einstellung
zu verlassen.
Servo1
690
08
5.3.6 Servo 2 neu (Servoneutralstellung einstellen)
In diesem Menüpunkt kann die Neutralstellung der Servos eingestellt werden. Drücken Sie „UP" oder „DN" und
wählen Sie mit Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Servo 2 neu" an. Hier ist als Werkseinstellung
der Wert auf „00" gesetzt. Die drei Taumelscheibenservos laufen nun in eine fixe Position (Neutralstellung).
Stecken Sie nun jeden einzelnen Servoarm so auf, dass dieser möglichst parallel zum Heckrohr verläuft. Sollten
bei Servo 2 kleinere Abweichungen auftreten, drücken Sie „Enter", um Änderungen vornehmen zu können. Nun
können Sie die Abweichungen mit „UP" oder „DN" ausgleichen bis der Servoarm parallel zum Heckrohr verläuft.
Drücken Sie „Enter", um die Einstellung zu speichern oder „ESC", um das Menü ohne Speichern der Einstellung
zu verlassen.
Servo2
690
5.3.7 Servo 3 neu (Servoneutralstellung einstellen)
In diesem Menüpunkt kann die Neutralstellung der Servos eingestellt werden. Drücken Sie „UP" oder „DN" und
wählen Sie mit Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Servo 3 neu" an. Hier ist als Werkseinstellung
der Wert auf „00" gesetzt. Die drei Taumelscheibenservos laufen nun in eine fixe Position (Neutralstellung).
Stecken Sie nun jeden einzelnen Servoarm so auf, dass dieser möglichst parallel zum Heckrohr verläuft. Sollten
bei Servo 3 kleinere Abweichungen auftreten, drücken Sie „Enter", um Änderungen vornehmen zu können. Nun
können Sie die Abweichungen mit „UP" oder „DN" ausgleichen bis der Servoarm parallel zum Heckrohr verläuft.
Drücken Sie „Enter", um die Einstellung zu speichern oder „ESC", um das Menü ohne Speichern der Einstellung
zu verlassen.
Servo3
690
5.4 Kontrollmenü
4. Controls
1 . C o l l .
d i r
2 . C o l l .
p i t c h
3 . C y c l e p i t c h
4 . C y c l e t r a v e l
5 . E x p o n e n t
6 . P i t c h a c c e l
7 . N c a r e a
In diesem Menüpunkt werden Pitch-Richtung, Pitch-Weg, die 0°-Pitcheinstellung, zyklischer Pitch,
Exponentialwerte für die Steuerung der Taumelscheibe, Pitch-Beschleunigung, und die Größe des Bereichs, in
dem Knüppelausschläge für Nick- und Roll-Funktion noch keine Wirkung zeigen, eingestellt.
5.4.1 Coll. dir. (Laufrichtung des kollektiven Pitches)
In diesem Menüpunkt kann die Laufrichtung des kollektiven Pitches wenn nötig umgekehrt werden oder Sie
stellen die korrekte Laufrichtung des kollektiven Pitches mittels des zugehörigen Kanals direkt im Menü Ihrer
Fernsteuerung ein.
Drücken Sie „UP" oder „DN" und wählen Sie mit Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Coll. dir." an. Drücken Sie
dann „Enter", um Änderungen vornehmen zu können. Drücken Sie erneut „UP" oder „DN" und wählen die benötigte Option aus.
Drücken Sie „Enter", um die Einstellung zu speichern oder „ESC", um das Menü ohne Speichern der Einstellung zu verlassen.
1/7
N o r
1 0 0
Z e r o
1 0 0
1 5
0 0
0 5
09

Werbung

loading

Verwandte Produkte für KDS Models FBL V2