Table of contents
Sicherheitshinweise
1.Einführung
2. Produkteigenschaften
3. Lieferumfang
4. Installation und Anschluss
4.1 KDS-FBL V2 Installation
4.2 Servo-Anschluss
4.3 Empfänger-Anschluss
4.4 Die PPC-Box (Programmierbox) verbinden
4.5 Tastenbelegung der PPC-Box (Programmierbox)
4.6 Vorbereitung und Einstellung der Fernsteuerungsanlage zum Betrieb des KDS-FBL V2
5. Erste Schritte zur Einstellung
5.1 FBL V2 Live Monitor
5.2 Montage-Menü
5.2.1 Dev orient (Einbaurichtung des FBL-Sensors)
5.2.2 Rotor dir (Hauptrotor-Drehrichtung)
5.2.3 Swash type (Taumelscheibentyp)
5.2.4 Rx device (Empfängertyp)
5.3 Servo-Menü
5.3.1 Servo Type (Servotyp)
5.3.2 Servo 1 rev (Umkehren der Servolaufrichtung)
5.3.3 Servo 2 rev (Umkehren der Servolaufrichtung)
5.3.4 Servo 3 rev (Umkehren der Servolaufrichtung)
5.3.5 Servo 1 neu (Servoneutralstellung einstellen)
5.3.6 Servo 2 neu (Servoneutralstellung einstellen)
5.3.7 Servo 3 neu (Servoneutralstellung einstellen)
5.4 Kontrollmenü
5.4.1 Coll. dir. (Laufrichtung des kollektiven Pitches)
5.4.2 Coll. pitch (Kollektiv-Pitch)
5.4.3 Cycle pitch (Zyklischer Pitch)
5.4.4 Cycle travel (Zyklischer Pitchweg)
5.4.5 Exponent (Exponential-Menü)
5.4.6 Pitch accel (Pitchbeschleunigung)
5.4.7 FB fe el
5.4.8
Nc area
(Neutralbereich)
5.5 Fly mode (Flugmodus-Menü)
5.5.1 Digital (Agilität)
5.5.2 Bar gain (Kreiselempfindlichkeit für Nick- und Rollachse)
5.5.3 Motion (Steuerfolgsamkeit)
5.6 Tail adjust (Heck-Einstellungen)
5.6.1 Servo puls (Neutralimpulslänge)
5.6.2 Servo freq (Ansteuerfrequenz)
5.6.3 Servo rev (Laufrichtung Heckservo)
5.6.4 Travel CW (Servoweg links)
5.6.5 Travel CCW (Servoweg rechts)
5.6.6 Gyro gain (Kreiselempfindlichkeit für Heck)
5.6.7 Yaw Rate (Drehrate)
5.6.8 Accel (Drehbeschleunigung)
5.6.9 Exponent (Exponential)
5.6. A Stop CW (Einrastverhalten nach Drehbewegung im Uhrzeigersinn)
5.6. Stop CCW (Einrastverhalten nach Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn)
5.6. C Nc area (Neutralbereich)
6. Auf Werkseinstellung zurücksetzen
7. Daten sichern
8. Daten einlesen
9. Erstflug und Vorflugkontrolle
10. Allgemeine Fehlerbeschreibung und Problemlösung
Rechtliche Hinweise
Haftungsausschluss
Sicherheitshinweise
RC-Helikopter sind kein Spielzeug! Haupt- und Heckrotorblätter drehen sich mit hoher
1
Geschwindigkeit und können Sachbeschädigungen und schwere Verletzungen an Personen
2
und Tieren nach sich führen. Halten Sie alle Sicherheitshinweise ein und beachten Sie die
2
gesetzlichen Bestimmungen. Wenden Sie sich wenn nötig an einen Modellflugverein in Ihrer
2
Umgebung.
2
Achten Sie bitte auch auf Ihre eigene Sicherheit sowie die Sicherheit von anderen
3
Menschen, Tieren und Gegenständen. Während Sie unsere Produkte benutzen, halten Sie
3
diese bitte von Gebäuden, Menschen und Tieren fern. Falsche Steuerung durch den Piloten
4
oder evtl. auftretende Funkstörungen können schwere Unfälle verursachen. Der Pilot muss
4
für sein eigenes Verhalten und den verursachten Schaden haften.
5
5
Das KDS-FBL V2 Flybarless-System ist nicht für Anfänger geeignet. Es ersetzt den Paddelstab, das
5
klassische Steuerungssystem des Helikopters. Sie müssen über gewisse Flugerfahrungen verfügen und
Einstellungen am Helikopter selbst durchführen können. Weiterhin sollten Ihnen gewisse Fachwörter wie
6
zum Beispiel: zyklischer Pitch, Kollektivpitch, usw. bekannt sein. Diese Voraussetzungen sind
6
unabdingbar. Andernfalls schlagen wir Ihnen vor, sich an erfahrene Piloten zu wenden, um die erste
6
Anpassung des KDS-FBL V2 an den Helikopter durchzuführen.
7
7
Für die Einstellung des KDS-FBL V2 lesen Sie sich bitte folgende Anleitung aufmerksam
7
durch. Nehmen Sie sich genügend Zeit und gehen Sie alles Schritt für Schritt durch. Achten
8
Sie bitte auch auf den richtigen Zusammenbau des Flybarless-Kopfes des Helikopters.
8
Fehler beim Zusammenbau können zu Unfällen führen.
8
Das RC-Modell besteht aus vielen elektronischen Komponenten. Deshalb ist es
8
notwendig diese empfindlichen Komponenten z.B. vor Wasser, Staub usw. zu schützen.
8
Sollte das Modell nass werden, kann dies permanente Störung am Modell und auch an der
9
9
Sende-/Empfangsanlage hervorrufen. Fliegen Sie das Modell daher bitte niemals bei Regen
9
oder feuchtem Wetter!
9
Fliegen Sie das Modell niemals in einer feuchten Umgebung mit extremen
10
Temperaturwechseln, z.B. vom warmen Zimmer kurz nach draußen. Für eine solche
10
Temperaturanpassung braucht es mindestens 20 Minuten, damit sich evtl. entstandenes
10
Kondenswasser an elektronischen Bauteilen verflüchtigt. Schalten Sie das Modell erst nach
10
vollständiger Trocknung an.
10
11
D a s K D S - F B L V 2 e n t h ä l t h o c h e m p f i n d l i c h e e l e k t r o n i s c h e K o m p o n e n t e n .
11
Erschütterungen und elektrostatische Aufladung können die Funktion des KDS-FBL V2
11
beeinträchtigen, dann sollten Sie den Flug auf jeden Fall unterbrechen und das Gerät
11
abschalten. Versuchen Sie an einem anderen Ort zu Fliegen, sollte das Problem weiterhin
11
auftauchen.
11
11
Beim Steuern des Helikopters stellen Sie unbedingt sicher, dass die Stromversorgung
12
des KDS-FBL V2 ausreichend dimensioniert und stabil ist, da ein Unterbrechung der
12
Stromversorgung zum Absturz des Modells führen kann.
12
Bei Einstellarbeiten des Helikopters benötigt man oft den Gas-/Pitchhebel. Trennen Sie
12
daher vorher die Motorkabel vom Drehzahlregler oder bauen Sie das ESC aus. So wird
12
verhindert, dass sich der Motor bzw. Rotor des Modells ungewollt in Bewegung setzen.
1 3
13
1. Einführung
13
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
1 3
13
vielen Dank, dass Sie sich für das KDS-FBL V2 entschieden haben.
13
1 3
Das KDS-FBL V2 ist ein einfach zu bedienendes Gyro-System mit drei Achsen. Es ermöglicht eine leichte Steuerung des
13
Flybarless-Helikopters. Mit dem Flybarless-System erreichen Sie eine bessere Flugleistung durch einen höheren
Gesamtwirkungsgrad. Dies macht sich in längeren Flugzeiten bei gleichzeitig geringerem Strom-/Benzinverbrauch und einer
14
besseren Kraftumsetzung gegenüber dem konventionellen Flybar-Helikopter bemerkbar. Das KDS-FBL V2 kann auf Grund
14
der umfangreichen, aber übersichtlichen Einstellmöglichkeiten flexibel an die eigenen Bedürfnisse und Steuergewohnheiten
14
des Piloten/der Pilotin angepasst werden.
15
Das KDS-FBL V2 hat einen eingebauten hochentwickelten Heckkreisel, welcher die neueste MEMS-Technologie verwendet.
16
Damit wird das Heck des Helikopters perfekt in Position gehalten und die Gierbewegung ist einfach zu kontrollieren.
16
Das KDS-FBL V2 ist für nahezu jede Größe von elektrisch- oder benzinbetriebenen Helikoptern geeignet. Mit seiner Hilfe
können auch Flybarless-Einsteiger ausgeglichene und steuerfolgsame Flugeigenschaften ihres Modellhubschraubers
erreichen. Auf Grund seiner hohen Präzision ist es auch für fortgeschrittene und professionelle Pilotinnen und Piloten sehr
gut geeignet.
01