Seite 1
FLYBARLESS SYSTEM Bedienungsanleitung KDS MODEL SHENZHEN KDS MODEL TECHNOLOGIES CO.,LTD Block4,Fengmen Industrial Park, Egongling Village, Pinghu Town, Longgang District, Shenzhen 518111,China www.kdsmodel.com www.kdsmodel.com...
Seite 2
5.6. Stop CCW (Einrastverhalten nach Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn) 5.6. C Nc area (Neutralbereich) Das KDS-FBL V2 ist ein einfach zu bedienendes Gyro-System mit drei Achsen. Es ermöglicht eine leichte Steuerung des 6. Auf Werkseinstellung zurücksetzen Flybarless-Helikopters. Mit dem Flybarless-System erreichen Sie eine bessere Flugleistung durch einen höheren Gesamtwirkungsgrad.
Seite 3
Servo erst in den Anschluss mit der Bezeichnung „Servo 4“ gesteckt werden, nachdem Sie die dafür vorgesehenen Bitte installieren Sie das KDS-FBL V2 an einer Position, die möglichst frei von Vibrationen ist (nicht außen am Rumpf). Sie Einstellungen (Digital- oder Analogservos und Ansteuerfrequenz) abgeschlossen haben. Andernfalls kann das Servo können hierfür zum Beispiel die für den Kreisel vorgesehen Position verwenden.
Seite 4
Bei einem herkömmlichen Empfänger verwenden Sie das beiliegende „3in1“-Anschlusskabel um den befinden und alle Servowege auf 100 % eingestellt sind. Das KDS-FBL V2 funktioniert mit allen Arten von Roll-, Nick- und Gierkanal des Empfängers mit dem FBL-Sensor zu verbinden (weiße Ader = Signalleitung Taumelscheiben.
Seite 5
Sensor übertragen und dieser kann somit am zuverlässigsten arbeiten. Starke Vibrationen können eine JR-Empfänger: Wählen Sie bitte „KDS&JR type“ aus. Nun verbinden Sie den Empfänger und das Transition-Modul mit dem S- korrekte Funktion des KDS-FBL V2 beeinflussen, was eine eventuelle Drift oder sogar ein außer Kontrolle geraten BUS-Eingang des FBL-Sensors.
Seite 6
5.3.1 Servo Type (Servotyp) 5.3.6 Servo 2 neu (Servoneutralstellung einstellen) In diesem Menüpunkt wird der Servotyp eingestellt. Das KDSFBL V2 kann sowohl analoge als auch digitale In diesem Menüpunkt kann die Neutralstellung der Servos eingestellt werden. Drücken Sie „UP“ oder „DN“ und Servos ansteuern.
Seite 7
5.4.2 Coll. pitch (Kollektiv-Pitch) Hierbei wird vom FBL-Sensor die reale Bewegung des Pitchknüppels anteilig verstärkt, indem der Sensor die Taumelscheibe der angesteuerten Pitchbewegung etwas vorauseilen lässt, um mit kleinsten In diesem Menüpunkt können Sie die Maximalwerte für Kollektiv-Pitch einstellen, das heißt den Pitchwert bei maximalem Knüppelausschlag (sowohl positiv als auch negativ).
Seite 8
Korrekturen des FBL-Sensors und die Steuerempfindlichkeit nimmt ab. 5.5.1 Digital (Agilität) Das KDS-FBL V2 bietet 3 Flugmodi: den Präzisions-Modus, den Medium-Modus und den Drücken Sie „UP“ oder „DN“ und wählen Sie mit Hilfe des dreieckigen Pfeilsymbols den Menüpunkt „Motion“ an.
Seite 9
5.6.1 Servo puls (Neutralimpulslänge) ermöglicht, ohne dass die Heckpitchhülse dabei mechanisch anschlägt. Drücken Sie „Enter“, um die Einstellung zu speichern oder „ESC“, um das Menü ohne Speichern der Einstellung zu verlassen.. In diesem Menüpunkt wird die Neutralimpulslänge des Heckservos eingestellt (Schmalband oder Breitband). Die meisten Ruderservos arbeiten mit einer Neutralimpulslänge von 1520 μs –...
Seite 10
7. Daten sichern Halten Sie im Hauptmenü die „Save“-Taste länger als 1 Sekunde gedrückt, bis das Menü „Save FBL V2 to card“ erscheint. Der integrierte Speicher bietet Platz für 8 Datensätze. Wählen Sie mit den Tasten „UP“ und „DN“ den gewünschten Speicherplatz aus und drücken Sie „Enter“, um den Datensatz mit Ihren Einstellungen zu speichern.
Seite 11
Helikopter unkontrolliert 4. Überprüfen Sie die Spannung des Zahnriemens. in der Luft. 5. Bauen Sie das KDS-FBL V2 anders ein oder tauschen Sie das doppelseitige Klebepad aus. Die Wirkrichtung des 1. Wählen Sie die richtige Laufrichtung des Heckservos im...