Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Produktdokumentation nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen von Siemens ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestimmungen werden auch durch die Ausführungen in...
Sicherheitstechnische Hinweise Diese Bedienungsanleitung enthält sicherheitstechnische Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad folgendermaßen dargestellt: Gefahr bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Brandgefahr im Fehlerfall führen. Warnung Das Gerät darf nur für die in dieser Bedienungsanleitung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und Komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und...
Betriebsanleitung Anwendungsbereich Der RS232-LWL Konverter setzt serielle RS232 Signale vollduplex auf eine Lichtwellenleiterverbindung um. Er hat je einen LWL Kanal für Sende- und Empfangsrichtung und eine mit 2kV abgeriegelte RS232 Schnittstelle. Der Konverter kann damit auch direkt an die serielle Bedien-, System- oder Serviceschnittstelle von SIPROTEC-Geräten für Übertragungsraten bis 115200 Baud angeschlossen werden.
Datentransfer Die optische Schnittstelle arbeitet in positiver Logik (Ruhelicht AUS), ein- treffendes Licht wird als aktiv = 1 (high) behandelt. Zur Anpassung an Systeme, die mit negativer Logik arbeiten, ist für den Sender und Empfänger je ein Schalter integriert, der die Einstellung auf negative Logik erlaubt.
Technische Daten Spezifikationen Konstruktive Ausführung Kunststoff EG90 Gehäuse siehe Maßzeichnungen Abmessungen Gewicht ca. 250g gemäß EN60529 Schutzart IP 51 Kunststoff Gehäuse IP 20 Klemmen Hilfsspannung Nenneingangsspannung - Gleichspannung 24 V - 250 V DC ± 20 % 60 V - 230 V AC ± 20 % / 45-65 Hz - Wechselspannung 1,25 A Träge (eingelötet) Sicherung intern...
Seite 11
Optische Schnittstelle Optische Ein- / Ausgänge 1 Sender, 1 Empfänger Werkeinstellung: Ruhelicht AUS ST-Bajonettverschluss Optischer Anschluss keine Datenanzeige 820 nm Wellenlänge -19dBm bei Gradienten Einkoppelte Leistung Glasfaser 50/125µm -15dBm bei Gradienten Glasfaser 62,5/125µm -30dBm Empfindlichkeit typ. 10dB (+3 dB Systemreserve) Optisches Budget Maximale Reichweite •...
Seite 12
Sicherheit nach DIN EN 61010 Teil 1 Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Brandbeständigkeitsklasse nach UL 94 Isolationsprüfungen EN61010 IEC 255-5: ANSI/IEEE C37.90.0 jeweils Spannungsprüfung (Stückprüfung) 5,25 kV DC / 1s (mit - Hilfsenergie gegen Relais Ableitkondensatoren) - Hilfsenergie gegen RS232 3,7 kV AC / 50Hz / 1s - Relais gegen RS232 (ohne Ableitkondensatoren) jeweils...
Seite 13
EMV-Prüfungen zur Störfestigkeit IEC 255-22 (Produktnorm) EN 50082-2 (Fachgrundnorm) 1 MHz; 400 Stösse je s; Hochfrequenzprüfung Prüfdauer 2 s IEC 255-22-1, Klasse III 2,5 kV Längsspannung; VDE 0435 Teil 303, Klasse III 1 kV Querspannung 4 kV Kontaktentladung Entladung statischer Elektrizität 8 kV Luftentladung, IEC 1000-4-2, Klasse III beide Polaritäten;...
Seite 14
Leitungsgeführte HF, 10 V; 150 kHz bis 80 MHz; amplitudenmoduliert 80% AM; ENV 50141, Klasse III 1 kHz Magnetfeld mit energietechnischer 30 A/m, dauernd; 300 A/m für 3s; Frequenz 50 Hz EN 61000-4-8, Klasse IV Mechanische Prüfungen Schwing- und Schockbeanspruchung bei stationärem Einsatz sinusförmig Schwingung...
Seite 15
Schwing- und Schockbeanspruchung bei Transport sinusförmig Schwingung 5 Hz bis 8 Hz: ± 7,5 mm IEC 255-21-1, Klasse 1 Amplitude; IEC 68-2-6 8 Hz bis 150 Hz: 2 g Beschleunigung Frequenzdurchlauf 1 Oktave/min 20 Zyklen in 3 Achsen senkrecht zueinander halbsinusförmig Schock Beschleunigung 15 g, Dauer 11...
Abmessungen 7XV5652-0AA00 RS232-LWL-Converter SERIES: A4-K7-655430 24-250V DC 60-230V AC RS 232 N/L- L1/L+ Bild 3: Abmessungen Bestelldaten Benennung Bestell-Nr. RS232-LWL Konverter 7 X V 5 6 5 2 - 0 A 0 0 Mit einer LWL-Schnittstelle und einer RS232-Schnittstelle Optische Ein- / Ausgänge ST-Stecker Seite 16 von 28 RS232-LWL Konverter...
Beschreibung der Funktionseinheiten Die Signalkonverter im Gehäuse sind fest verdrahtete und geprüfte Funktionseinheiten. Sie besitzen eine Schnappbefestigung für eine Hutschiene 35 mm nach DIN EN 50022. An den Schraubklemmen lässt sich die Hilfsenergieversorgung sicher anschließen. Der RS232 Eingang wird über eine 9-polige Sub-D Buchse angeschlossen. Der LWL-Kanal wird über die ST-Anschlüsse adaptiert.
RS232-Steckeranschluss X1 Bedeutung Abkürzung Richtung als DTE frei Daten empfangen Daten senden frei Signal ground frei frei frei frei Tabelle 2: Steckeranschluss X1 Sub-D 9-pol. Buchse LWL-Anschlüsse R1 und T1 Der empfangende LWL-Anschluss ist mit R1, der sendende Anschluss mit T1 bezeichnet (siehe Bild 4). Hinweis! Die mechanischen Verbindungen der LWL-Kabel mit FSMA- Stecker sind vorsichtig und nur "Handfest"...
Schalterstellungen Alle DIL-Schalter sind von außen bedienbar. In Lieferstellung sind die Konverter für die Standardanwendung sofort einsetzbar, d.h. • LWL-Sender / Empfänger auf Ruhelicht "AUS" Bild 5: Ansicht des Schalters S1 in Lieferstellung Schalter Stellung Bedeutung offen Ruhelicht an (LWL empfangen) geschlossen Ruhelicht aus (LWL empfangen) offen...
Montage und Inbetriebnahme Warnung Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefährlicher Spannung. Bei Nichtbeachtung der Bedienhinweise können deshalb schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten. Montage und elektrischer Anschluss des Geräts sollten nur durch entsprechend qualifiziertes Personal vorgenommen werden.
Anschluss des Gerätes Im Kapitel Anschluss wird der Anschluss aller Daten und Energieversorgungsleitungen beschrieben, die zu sicheren Betrieb notwendig sind. Bei der elektrischen Installation sind die Vorschriften über das Errichten von Starkstromanlagen zu beachten. Warnung Bei Verwendung von Litze müssen Aderendhülsen verwendet werden.
5.2.3 LWL-Anschlüsse R1 und T1 • Es dürfen nur vorschriftsmäßig konfektionierte Lichtwellenleiter verwendet werden. Das zulässige optische Budget incl. aller Kupplungen ist einzuhalten (siehe Technische Daten). • LWL-Kabeltypen und Reichweiten siehe Technische Daten. • Sendedioden sind mit Tx bezeichnet. • Empfangsdioden sind mir Rx bezeichnet. •...
Datenübertragung bei Differentialschutzgeräten mit LWL-Schnittstelle Zwei Differentialschutzgeräte mit LWL-Übertragung, z.B. 7SD511 können mit Hilfe der RS232-Konverter über ein digitales Datennetz kommunizieren. L2 40 2,1 A Ma x4 50.1A L2 40 2,1 A Ma x4 50.1A L3 40 2,1 A Ma x4 50.1A L3 40 2,1 A Ma x4 50.1A 7SD511...
Seite 25
Leerseite 12.10.2006 RS232-LWL Konverter Seite 25 von 28...
EG-Konformitätserklärung EC Declaration of Conformity No E471015-2 Siemens Aktiengesellschaft Hersteller: Manufacturer: Bereich Anlagenbau und Technische Dienstleistungen ATD Technische Dienstleistungen TD Siemensstraße 33 Anschrift: Address: D - 71254 Ditzingen Bundesrepublik Deutschland Produkt- RS232-LWL Konverter bezeichnung: Product 7XV5652-0xA00 description RS232-FO Converter Das bezeichnete Produkt stimmt in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien überein:...
Seite 27
Hinweise und Fragen zu diesem Produkt richten Sie bitte an folgende Adresse: Siemens AG Bereich: Energieübertragung und -verteilung Geschäftsgebiet Sekundärsysteme Abteilung PTD PA 13 Postfach 4806 D-90026 Nürnberg Telefax (0911) 433-8301 Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie auf unserer Homepage im Internet unter http://www.SIPROTEC.de.
Siemens in Ihrer Nähe: Siemens AG Bereich: Power Transmission and Distribution Geschäftsgebiet: Power Automation Habsburgerstr. 132 Von-der-Tann-Str. 30 Deutschland 79104 Freiburg 90439 Nürnberg Österreich Werner-von Siemens-Str. Tel.: (0761) 2712-225 Tel.: (0911) 654-3581 Siemens AG Österreich Fax: (0761) 2712-391 Fax: (0911) 654-7437 Siemensstr.