Herunterladen Diese Seite drucken

Opitec Hobbyfix 124.014 Bauanleitung Seite 2

Werbung

Bauanleitung
Der Bausatz "Solar-Windrad" umfaßt drei Bearbeitungstechniken in einem:
Holztechnik
Löttechnik
Solartechnik (Elektrotechnik)
Vor dem Zusammenbau bitte erst die Bauanleitung lesen.
1. Aus einer der Kieferleisten 10x30x100mm die Seitenwände der Hütte laut Vorlagen aussägen.
2. Die Holztüre und die Trägerplatte des Solarmotors werden lt. Vorlage aus der zweiten 10x30x100mm Leiste gesägt.
3. Für die Vorder- und Rückwand die Vorgaben lt. Zeichnung auf die Sperrholzplatte 5/4x50x150mm übertragen und
aussägen.
4. Nun alle Holzteile (Grundplatte, Hauswände, Türe und Turmplatten) mit der Holzfeile und dem Schmirgelpapier
fein nacharbeiten (Kanten brechen).
5. Die Hauswände lt. Zeichnung 10mm von rechts eingerückt (schmale Seite), mittig auf die Grundplatte, stumpf an-
einanderleimen. Die Türe von innen an die Vorderwand (Aussparung) kleben.
6. Anschließend an die Grundplatte für den Turm (8x80x80mm) mit der Feile und dem Schmirgelpapier eine 45°
Phase von ca. 3-4mm Breite feilen.
7. Die Mittelpunkte für die Bohrungen werden 10mm von der Außenkante eingerückt, angerissen. So entsteht ein
Abstand von Bohrung zu Bohrung von 60mm.
8. Bei der kleinen Platte (10x30x30mm) geht man genauso vor, der Abstand von außen beträgt 5mm. Der Abstand
von Bohrung zu Bohrung ist somit 20mm groß.
Für die Zentrierung des Motors mit einer Halbrundfeile eine Vertiefung lt. Zeichnung anbringen.
9. Mit einem Bohrer (ø 2mm) die Löcher anbringen. Bei der großen Platte die Löcher durchbohren. Bei der kleinen
Platte nur ca. 5mm tief bohren. Die Tiefe kann man sich mit einem Tesastreifen am Bohrer markieren.
10. Für die Verstrebungen 4 Stücke a 70mm
4 Stücke a 65mm
4 Stücke a 55mm
4 Stücke a 45mm
4 Stücke a 40mm
4 Stücke a 35mm
und 4 Stücke a 30mm ablängen.
Die Verstrebungen wie folgt aus den 250 mm Schweißdrähten absägen:
70mm
65mm
55mm
11. Die Verstrebungen so anlöten, daß sie im Zick-Zack von unten nach oben zwischen je zwei Hauptstreben verlau-
fen. Jeweils die gegenüberliegenden Streben versetzt zueinander anlöten (s. Zeichnung).
Beim Löten die Lötstellen mit Lötfett bestreichen und mit dem Lötkolben diese erhitzen. Wenn das Material erhitzt ist
etwas Lot zuführen. Bei der Lötarbeit sollte ein Klassenkamerad behilflich sein.
12. Den Motor mit Uhu-Kraft in die Vertiefung der kleinen Platte kleben, so daß das aufgesteckte Windrad sich leicht
drehen kann.
2
70mm
35mm
55mm
45mm
40mm
65mm
35mm
45mm
40mm
30mm 30mm
M 1:2
2x
2x
2x
D124014#1

Werbung

loading