Inhalt 1. Willkommen 2. Wichtige Informationen: Vor der Inbetriebnahme des Hörsystems lesen Gefahrenhinweise Hinweise zur Produktsicherheit 3. Hörsystembeschreibung 4. Das Hörsystem in Betrieb nehmen - Schritt für Schritt Schritt 1. Lernen Sie Ihr Hörsystem kennen! Schritt 2. Batterie einsatzbereit machen Schritt 3.
Seite 3
Schritt 10. Batterie auswechseln Schritt 11. Batteriewechsel bei Hörsystemen mit gesichertem Batteriefach 5. Pflege und Unterhalt 6. Behebung von Störungen 7. FM-Systeme 8. Service und Garantie 9. Hinweise und Symbolerklärungen...
1. Willkommen Ihr neues Hörsystem ist ein erstklassiges Schweizer Qualitätsprodukt. Es wurde von Phonak, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Hörtechnologie, für Sie entwickelt. Ihr Hörsystem verfügt über die modernste digitale Hörtechnologie, die zur Zeit verfügbar ist. Phonak hat diese Hörtechnologie in einfach und praktisch zu bedienende Hörsysteme umgesetzt.
Seite 5
Bei Fragen gibt Ihnen Ihr Hörakustiker gerne Auskunft. Phonak - life is on www.phonak.com 0459...
Sie programmiert wurden. Andere Hörsysteme können wirkungslos sein oder in bestimmten Fällen Ihr Gehör sogar schädigen. Veränderungen oder Modifikationen am Hörsystem, die von Phonak nicht ausdrücklich freigegeben wurden, sind nicht erlaubt. Derartige Veränderungen können Ihr Ohr schädigen oder das Hörsystem beschädigen.
Seite 7
Geräusche z. B. von Fahrzeugen teilweise oder ganz unterdrückt werden. Das Hörsystem besteht aus diversen Kleinteilen, die von Kindern verschluckt werden können. Externe Geräte dürfen nur angeschlossen werden, wenn sie gemäss IEC XXXXX Standard getestet sind. Verwenden Sie ausschliesslich von Phonak AG zugelassenes Zubehör.
2. Wichtige Informationen 2.2 Hinweise zur Produktsicherheit Tauchen Sie Ihr Hörsystem nie unter Wasser! Schützen Sie es generell vor übermässiger Feuchtig- keit. Entfernen Sie Ihr Hörsystem immer vor dem Duschen, Baden oder Schwimmen. Schützen Sie Ihr Hörsystem vor Hitze. (Nicht hinter Fensterscheiben oder im Auto liegen lassen.) Benutzen Sie auf keinen Fall eine Mikrowelle oder andere Heizungsgeräte, um Ihr Hörsystem zu...
Seite 9
Lassen Sie das Hörsystem nicht fallen! Harte Stösse oder Schläge können das Hörsystem beschädigen. Verwenden Sie stets neue Batterien für Ihr Hör- system. Leere Batterien können Sie Ihrem Hör- akustiker zurückbringen. Wenn Sie Ihr Hörsystem längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die Batterie. Röntgen-, CT- oder MRT-Aufnahmen können das einwandfreie Funktionieren Ihres Hörsystems be- einträchtigen.
3. Hörsystembeschreibung In dieser Gebrauchsanweisung werden zwei Modelle von Hörsystemen behandelt: das Standard-Hörsystem und das Micro-Hörsystem. Das Standard-Hörsystem wird mit einem klassischen Ohrpass-Stück angepasst. Das Micro-Hörsystem kann mit verschiedenen Varianten von Ohrpass-Stücken angepasst werden. Identifizieren Sie auf den nachfolgenden Seiten anhand der Zeichnungen, welche Art von Hörsystem mit welchem Ohrpass-Stück Sie tragen.
Seite 11
Modell Standard Mit klassischem Ohrpass-Stück a Farbmarkierung des Hörsystems (rechts=rot, links=blau) b Wind- und Wetterschutz für Batteriefach c Batteriefach mit Ein-/Aus-Schalter d Lautstärkeregler e Programmschalter f Mikrofoneingang mit Wind- und Wetterschutz g Hörwinkel h Hörschlauch i Klassisches Ohrpass-Stück...
Seite 12
3. Hörsystembeschreibung Modell Micro Variante A: mit klassischem Ohrpass-Stück a Farbmarkierung des Hörsystems (rechts=rot, links=blau), im Batteriefach plaziert b Programmschalter c Batteriefach mit Ein-/Aus-Schalter d Mirkrofoneingang mit Wind- und Wetterschutz e Hörwinkel f Hörschlauch g Klassisches Ohrpass-Stück...
Seite 13
Modell Micro Variante B: mit Dome Variante C: mit SlimTip h Ohrpass-Stück: Dome i Positionshalter im Ohr j Ohrpass-Stück: SlimTip k Ausziehfaden...
4. Das Hörsystem in Betrieb nehmen – Schritt für Schritt Im folgenden Kapitel wird Schritt für Schritt beschrieben, wie Sie das Hörsystem in Betrieb nehmen können. Bitte befolgen Sie die Schritte genau. In den Abbil- dungen werden Hörsystemteile, die für den aktuellen Zusammenhang besonders wichtig sind, grün darge- stellt.
Seite 15
Um die Lautstärke zu erhöhen, drücken Sie den Laut- stärkeregler nach oben. Um die Lautstärke zu verringern, drücken Sie den Lautstärkeregler nach unten (Abb. 1a) (nur bei Standard-Modellen, die Micro-Modelle haben keinen Lautstärkeregler). Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern Abb. 1a Um ein Hörprogramm zu wechseln, drücken Sie den angezeigten Programmschalter (Abb.
4. Das Hörsystem in Betrieb nehmen Schritt 2. Batterie einsatzbereit machen Entfernen Sie die Schutzfolie der Batterie erst kurz vor dem Einsetzen (Abb. 2) und lassen Sie sie danach 2 Minuten ruhen. Dies dient der Aktivierung der Batterie. Abb. 2 Schritt 3.
Schritt 4. Einschalten des Hörsystems Das Hörsystem wird durch das Schliessen des Batterie- faches eingeschaltet (Abb. 4). Abb. 4 Öffnen und schliessen Sie das Batteriefach vorsichtig und ohne Gewalt. Wenn Sie beim Schliessen des Batteriefachs einen Widerstand spüren, prüfen Sie, ob die Batterie richtig und in der korrekten Richtung eingesetzt ist.
4. Das Hörsystem in Betrieb nehmen Das Hörsystem ist nun eingeschaltet. Es kann aber bis zu 15 Sekunden dauern, bis es startet. (Wenn Sie das Hörsystem tragen, hören Sie einen Signalton). Schritt 5. Einsetzen des Hörsystems In diesem Schritt wird gezeigt, wie man das Hörsystem korrekt einsetzt.
Seite 19
Schritt 5.1 Kennzeichnung der Hörsysteme für das rechte und linke Ohr Farbmarkierung: rechts = rot links = blau Abb. 5a: Abb. 5b: Standard-Hörsystem Micro-Hörsystem...
Seite 20
4. Das Hörsystem in Betrieb nehmen Schritt 5.2 Einsetzen eines Hörsystems mit klassischem Ohrpass-Stück Nehmen Sie das Ohrpass-Stück für das rechte Ohr (rote Markierung auf dem Hörsystem, siehe Schritt 5.1) mit der rechten Hand zwischen Daumen und Zeigefinger (Abb. 5c). Führen Sie das Ohrpass-Stück zum Ohr (Abb.
Seite 21
Wenn Ihnen das Einsetzen Probleme bereitet, ziehen Sie mit der anderen Hand das Ohrläppchen ein wenig nach unten. Der Gehörgang öffnet sich so etwas mehr und Sie können das Ohrpass-Stück leicht drehen, bis es korrekt sitzt. Kontrollieren Sie den Sitz, indem Sie der Kontur der Ohrmuschel mit dem Finger nachfahren.
Seite 22
4. Das Hörsystem in Betrieb nehmen Schritt 5.3 Einsetzen Ihres Hörsystems mit Dome Legen Sie mit der rechten Hand das rechte Hörsystem (rote Markierung, siehe Schritt 5.1) hinter Ihr rechtes Ohr (Abb. 5g). Nehmen Sie den Hörschlauch zwischen Daumen und Zeigefinger. Führen Sie den Dome so tief in den Gehörgang ein, dass der Hörschlauch flach am Ohr anliegt (Abb.
Seite 23
Wenn Ihnen das Einsetzen Probleme bereitet, ziehen Sie mit der anderen Hand das Ohrläppchen ein wenig nach unten. Der Gehörgang öffnet sich so etwas mehr und Sie können den Dome leicht drehen, bis er korrekt sitzt. Sie haben jetzt erfolgreich das rechte Hörsystem ein- gesetzt.
4. Das Hörsystem in Betrieb nehmen Schritt 6. Lautstärke einstellen hinter dem Ohr Um die Lautstärke zu erhöhen (nur bei Standard-Model- len möglich, Micro-Modelle haben keinen Lautstärke- regler), drücken Sie den Lautstärkeregler oben. Um sie zu verringen, drücken Sie den Lautstärkeregler mit dem Zeigefinger unten.
Schritt 7. Hörprogramm wechseln hinter dem Ohr Um beim Standard-Hörsystem ein Hörprogramm zu wechseln, drücken Sie den angezeigten Programm- schalter (Abb. 7a). Drücken Sie beim Micro-Hörsystem den angezeigten Knopf (Abb. 7b). Abb. 7a: Standard-Modell Abb. 7b: Micro-Modell Wenn Sie erneut drücken, wechseln Sie zum nächsten Programm.
4. Das Hörsystem in Betrieb nehmen Schritt 8. Herausnehmen eines Hörsystems Schritt 8.1 Herausnehmen eines Hörsystems mit klassischem Ohrpass-Stück Fassen Sie das Hörsystem hinter dem Ohr an (nicht am Hörschlauch anfassen!) und heben Sie es über den oberen Rand des Ohrs (Abb. 8a). Abb.
Seite 27
Schritt 8.2 Herausnehmen eines Hörsystems mit Dome Fassen Sie das Hörsystem am Hörschlauch an und ziehen es vorsichtig aus dem Ohr (Abb. 8c). Abb. 8c In sehr seltenen Fällen kann der Dome im Gehör- gang zurückbleiben, wenn der Hörschlauch aus dem Ohr entfernt wird.
4. Das Hörsystem in Betrieb nehmen Schritt 9. Hörsystem ausschalten Das Hörsystem wird durch das Öffnen des Batteriefaches ausgeschaltet (Abb. 9a/9b). Abb. 9a: Standard-Modell Abb. 9b: Micro-Modell...
Schritt 10. Batterie auswechseln Bevor die Batterie leer ist, macht Ihr Hörsystem Sie mit einem akustischen Signal darauf aufmerksam. Sie haben danach etwa 30 Minuten Zeit – von Fall zu Fall auch länger, die Batterie auszuwechseln. Der Batteriewarnton ertönt etwa alle halbe Stunde. Denken Sie daran, immer eine Ersatzbatterie griffbereit zu haben.
Seite 30
4. Das Hörsystem in Betrieb nehmen Hörsystem Micro Nachdem Sie das Batteriefach geöffnet haben, ziehen Sie die Kunststoffklappe, die über der Batterie liegt, nach hinten, bis sie spürbar einrastet (Abb. 11a). Danach drücken Sie die Klappe nach oben (Abb. 11b). «Klick»...
5. Pflege und Unterhalt Eine sorgfältige und regelmässige Pflege Ihres Hör- systems trägt zu seiner optimalen Leistung und langer Lebensdauer bei. Bitte benutzen Sie die folgenden Vorgaben als Richtlinie: Allgemein Vor der Verwendung von Haarspray oder dem Auftragen von Kosmetik sollte das Hörsystem immer aus dem Ohr genommen werden, da diese Produkte das Hör- system beschädigen können.
Seite 32
5. Pflege und Unterhalt Täglich Untersuchen Sie Ohrpass-Stück und Hörschlauch auf Ohrenschmalz und Feuchtigkeitsrückstände. Reinigen Sie die Oberflächen mit einem fusselfreien Tuch. Benutzen Sie nie Reinigungsmittel wie Haushaltsreiniger, Seife oder ähnliches für die Reinigung Ihrer Hörsysteme. Bei übermässigem Reinigungsaufwand fragen Sie Ihren Hörakustiker nach Filtern oder Trocknungskapseln.
6. Behebung von Störungen Hörsysteme klingen leiser als üblich / kein Ton Prüfen Sie zuerst, ob Sie mit dem Lautstärkeregler den Ton lauter stellen können. Prüfen Sie ausserdem Hörschlauch und Ohrpass-Stück auf Verschmutzung durch Ohrenschmalz und reinigen Sie sie wenn nötig. Prüfen Sie, ob die Batterie korrekt und richtig herum eingesetzt ist und korrigieren Sie gegebenenfalls den Sitz.
6. Behebung von Störungen Pfeifen Prüfen Sie, ob das Ohrpass-Stück korrekt und fest sitzt und ob der Hörschlauch unversehrt ist. Ist das der Fall, aber das Problem besteht weiter, wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker für eine Kontrolle. Schmerzen oder Entzündungen im Ohr Nehmen Sie das Hörsystem heraus und wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker.
Seite 35
Phonak ist führend in der FM-Kommunikation. Um die Vorteile dieser Hightech-Funksysteme optimal zu nutzen, lassen Sie sich von Ihrem Hörakustiker professionell beraten. Falls Sie schon ein FM-System besitzen und zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Systems benötigen, konsultieren Sie die entsprechende Gebrauchs- anweisungen zu einem FM-Sender oder FM-Empfänger.
8. Service und Garantie Phonak bietet Ihnen eine umfassende, weltweite Garantie- leistung an, gültig ab dem Verkaufsdatum. Bitte fragen Sie Ihren Hörakustiker nach der im Erwerbsland gültigen Garantiedauer. Die Garantie erstreckt sich auf die Reparatur im Fall von Verarbeitungs- und Materialfehlern.
9. Hinweise und Symbolerklärungen Mit dem CE-Zeichen bestätigt die Phonak AG, dass dieses Phonak XXXX Produkt – einschliesslich Zubehör – die Anforderungen der Medizin- produkte-Richtlinie 93/42/EWG sowie die R&TTE Richtlinie 199/5/EC zu Funk- und Telekommunikationsend- geräten erfüllt. Die Zahlen nach...
Seite 38
9. Hinweise und Symbolerklärungen Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die zugehörigen Information in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt. Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die dazugehörigen Warnhinweise in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt. Wichtige Information für die Hand- habung und die Produktsicherheit.
Seite 39
Transport- und Während Transport oder Lagerung Lagerungs- sollte die Temperatur die Grenzwerte bedingungen –20°/60° Celsius und die relative Luftfeuchtigkeit von 65% auf Dauer nicht überschreiten. Der Luftdruck- bereich zwischen 500 und 1100 hPa ist unbedenklich. Das Symbol mit dem durchgestriche- nen Abfalleimer macht Sie darauf aufmerksam, dass dieses Hörsystem nicht als normaler Haushaltsabfall...
Seite 40
Hersteller: Phonak AG Laubisrütistrasse 28 CH-8712 Stäfa Schweiz 0459 www.phonak.com...