Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einzelteilbezeichnung; Einlegen Der Batterien/Batteriewechsel; Betrieb - VOLTCRAFT IR 550-12SIP Bedienungsanleitung

Infrarot-thermometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. EINZELTEILBEZEICHNUNG

1 Beleuchtbare Anzeige
2 MODE-Taste zur Funktionseinstellung
3 Umschalttaste für Temperatureinheit (°C/°F),
Werteinstellung abwärts und
Laseraktivierung
4 LOCK-Taste für Dauermessung,
Werteinstellung aufwärts und Zuschaltung
der Displaybeleuchtung
5 Öse zur Gerätesicherung
6 Laserwarnaufkleber
7 Messöffnung
8 Ziel-Laser
9 Messtaste
10 Verschraubtes Batteriefach
5. EINLEGEN DER BATTERIEN/BATTERIEwECHSEL
Bei Erstinbetriebnahme müssen zuerst die beiliegenden Batterien
eingesetzt werden. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitz-Schrauben-
dreher die Schraube am Batteriefach (10). Die Schraube ist
unverlierbar mit dem Batteriefachdeckel befestigt. Klappen Sie
den Batteriefachdeckel nach vorne auf und öffnen Sie somit das
Batteriefach (10).
Bei einem Batteriewechsel entfernen Sie die verbrauchten
Batterien und setzen Sie zwei neue Batterien des gleichen
Typs polungsrichtig ein. Beachten Sie die Polaritätsangaben
im Batteriefach.
Schließen Sie das Batteriefach wieder durch Zuklappen des
Batteriefachdeckels (10) und verschrauben dieses sorgfältig.
Achten Sie auf eine saubere Gummidichtung, um den Staub-
und Spritzwasserschutz (IP54) zu gewährleisten.
Das Batteriesymbol (1D) gibt Auskunft über den Zustand der Batterien.
Batterien sind voll.
Batterien sind fast verbraucht und sollen baldmöglichst gewechselt werden. Mes-
sungen sind noch möglich.
Anzeige blinkt. Die Batterien sind verbraucht und müssen gewechselt werden.
Messungen sind nicht mehr möglich

6. BETRIEB

a) Funktionsweise
Infrarot -Thermometer (IR-Thermometer) messen die Oberflächentemperatur eines Objektes.
Der Sensor des Produktes erfasst die emittierte, reflektierte und durchgelassene Wärme-
strahlung des Objektes und wandelt diese Information in einen Temperaturwert um.
Der Emissionsgrad ist ein Wert der benutzt wird um die Energieabstrahlungs-Charakteristik
eines Materials zu beschreiben. Je höher dieser Wert, desto höher ist die Fähigkeit des
Materials Strahlungen auszusenden. Viele organische Materialien und Oberflächen haben
einen Emissionsgrad von ca. 0,95. Metallische Oberflächen oder glänzende Materialien ha-
ben einen niedrigeren Emissionsgrad. Dies führt zu einer ungenauen Messung. Aus diesem
Grund sollte bei metallisch-glänzenden Oberflächen eine mattschwarze Farbschicht oder
mattes Klebeband aufgebracht werden.
b) IR-Messoptik - Verhältnis Messentfernung-Messfläche
(D:S = Messentfernung:Messfläche )
Um genaue Messergebnisse zu erzielen, muss das Messobjekt größer als der IR-Messfleck
des Infrarot Thermometers sein. Die ermittelte Temperatur ist die Durchschnittstemperatur der
gemessenen Fläche. Je kleiner das Messobjekt ist, desto kürzer muss die Entfernung zum
Infrarot-Thermometer sein.
Die genaue Messfleckgröße können Sie
dem folgenden Diagramm entnehmen.
Ebenso ist dieses auf dem Gerät
aufgedruckt. Für genaue Messungen
sollte das Messobjekt wenigstens
doppelt so groß wie der Messfleck sein.
1A Funktionsanzeige (Menü)
1B Messanzeige
1C HOLD Messpause
1D Symbol für Batteriezustand
1E Laserwarnsymbol Laser ist aktiv
1F Beleuchtungssymbol
Displaybeleuchtung ist aktiv
1G Temperatureinheit Grad Celsius
1H Temperatureinheit Grad Fahrenheit
1I LOCK Dauermessfunktion ist aktiv
1J Zusatzanzeige für Menüfunktionen
c) Ziellaser
Der Ziellaser ist je nach Voreinstellung bei der Messung aktiv. In der Anzeige erscheint bei
gedrückter Messtaste ein Warnsymbol (1E). Blicken Sie niemals während der Messung in die
Mess- und Laseröffnung.
Der Ziellaser ist doppelt ausgeführt und markiert den ungefähren
Randbereich der Messfläche. Bei größeren Abständen gehen die
beiden Laserpunkte analog zur Messfläche auseinander.
Den Ziellaser aktivieren oder deaktivieren Sie wie folgt:
Betätigen Sie bei gedrückter Messtaste (9) die Taste „°C" (3). Das Lasersymbol (1E) wird
eingeblendet und der Laser aktiviert. Diese Funktion bleibt auch nach dem Ausschalten aktiv.
Zum Deaktivieren gehen Sie in gleicher Reihenfolge vor. Das Lasersymbol verschwindet
wieder.
d) Messung
Richten Sie die Messöffnung (7) senkrecht auf das Messobjekt. Achten Sie darauf, dass das
Messobjekt nicht kleiner ist als die IR-Messfläche des Gerätes.
Drücken Sie die Messtaste (9) und halten Sie diese gedrückt. In der Anzeige wird der Mess-
wert (1B) angezeigt. Der angezeigte Messwert entspricht der durchschnittlichen Oberflächen-
temperatur der IR-Messfläche. Während der Messung wird „HOLD" (1C) ausgeblendet.
Nach dem Loslassen der Messtaste (9) wird zur besseren Ablesung der letzte Messwert noch
ca. 1 Minute in der Anzeige angezeigt. Ebenso erscheint die Anzeige „HOLD" (1C).
Das Gerät schaltet sich ca. 1 Minute nach dem Loslassen der Messtaste (9) automatisch aus.
Im Display wird kurz „OFF" angezeigt und schaltet dann ab.
Bei Überschreitung des Temperaturmessbereiches wird „Hi" bei Unterschreitung „Lo"
in der Anzeige angezeigt.
Zur Feststellung der wärmsten Stelle des Messobjektes führen Sie das Messgerät mit
gedrückter Messtaste (9) flächendeckend langsam über die Oberfläche das Messobjekts.
Glänzende Oberflächen verfälschen das Messergebnis. Zur Kompensation kann die
Oberfläche glänzender Teile mit Klebeband oder mit mattschwarzer Farbe bedeckt
werden. Das Gerät kann nicht durch transparente Oberflächen wie z.B. Glas messen.
Stattdessen misst es die Oberflächentemperatur des Glases.
Längere Messungen von hohen Temperaturen bei geringem Messabstand, führt zu einer
Eigenerwärmung des Messgerätes und damit zu einer Fehlmessung. Um genaue Messwerte
zu erreichen gilt die Faustregel: Je höher die Temperatur desto größer sollte der Messab-
stand und desto kürzer die Messdauer sein.
e) Sonderfunktionen
Am IR-Thermometer können während des Betriebs einige Funktionen um-, ein- oder aus-
geschaltet werden. Um die Funktionen auswählen zu können muss das Gerät eingeschaltet
sein. Drücken Sie dazu für ca. 1 Sekunde die Messtaste.
°C/°F-Temperatureinheit
Drücken Sie die Taste „°C/°F" (3). Jedes Drücken schaltet im Display die Anzeige (1G/1H)
um.
Dauermessfunktion „LOCK
Drücken Sie die Taste „LOCK" (4). Wird „LOCK" (1I) im Display angezeigt, ist die Dauermess-
funktion aktiv. Jedes Drücken schaltet im Display die Anzeige (1I) um. Die Dauermessfunktion
schaltet sich nach ca. 60 Minuten selbsttätig ab, um die Batterien zu schonen.
Displaybeleuchtung
Betätigen Sie bei gedrückter Messtaste (9) die Taste „LOCK" (4). Das Beleuchtungssymbol
(1F) wird eingeblendet und das Display beleuchtet. Diese Funktion bleibt auch nach dem
Ausschalten aktiv. Zum Deaktivieren gehen Sie in gleicher Reihenfolge vor. Das Symbol
verschwindet wieder.
Menü-Funktionen
Über die Taste „MENU" (2) können weitere Funktionen über die Zusatzanzeige (1J) einge-
stellt und angezeigt werden. Jeder Tastendruck schaltet die Menüfunktion (1A) weiter. Das
Menü ist wie folgt:
E
Anzeige des aktuellen Emissionsgrad
"E„
Einstellmenü für den Emissionsgrad. Mit den beiden
Pfeiltasten (3 + 4) kann der Wert verändert werden.
MAX
Anzeige des maximalen Messwertes
MIN
Anzeige des minimalsten Messwertes
dIF
Anzeige des Differenzwertes zwischen MAX und MIN
AVG
Anzeige des rechnerischen Durchschnittswertes aus MAX
und MIN
HAL
Einstellung des Hi-Alarmwertes. Mit den beiden Pfeiltasten
(3 + 4) kann der Wert verändert werden. Wird der Alarm-
wert überschritten, wird ein Piep-Signalton hörbar.
LAL
Einstellung des Lo-Alarmwertes. Mit den beiden Pfeiltasten
(3 + 4) kann der Wert verändert werden. Wird der Alarm-
wert unterschritten, wird ein Piep-Signalton hörbar.
Der zuletzt gemessene Wert wird intern gespeichert. Wird die Taste „MENU" (2) bei ausge-
schaltetem Gerät gedrückt, kann der zuletzt gemessene Wert nochmal angezeigt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1182019

Inhaltsverzeichnis