Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FluidControl
Ölfeuchtesensor
BCM
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD150101
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
01/2017
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bühler technologies BCM-WS Serie

  • Seite 1 FluidControl Ölfeuchtesensor Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD150101 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 01/2017 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: fluidcontrol@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................ 2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................ 2 Funktionsweise ........................................ 2 1.2.1 Feuchteüberwachung .................................. 2 1.2.2 Temperaturüberwachung ................................. 2 Bautypen.......................................... 2 Typenschlüssel ........................................ 3 Lieferumfang ........................................ 3 Sicherheitshinweise........................................ 4 Wichtige Hinweise ...................................... 4 Allgemeine Gefahrenhinweise.................................. 5 Transport und Lagerung ...................................... 6 4 Aufbauen und Anschließen ...................................... 7 Montage..........................................
  • Seite 4: Einleitung

    1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Ölfeuchtesensoren dienen zur Überwachung des Wasseranteiles in Öl und zur Temperaturmessung. Ölfeuchtesensoren dürfen nicht in leicht entzündlichen oder ätzenden Flüssigkeiten verwendet werden. Beachten Sie die Technischen Daten im Anhang hinsichtlich des spezifischen Verwendungszwecks, vorhandener Werkstoffkom- binationen sowie Temperaturgrenzen.
  • Seite 5: Typenschlüssel

    Die Sensorvarianten sind mit einer digitalen Schnittstelle erhältlich. Hier verwendet der Sensor die standardisierte Technologie IO-Link, einer leistungsfähigen Punkt-zu-Punkt Kommunikation. Es setzt dabei auf der bisherigen und erprobten Anschlusstech- nik auf. Eine Kompatibilität zur bisherigen Technik ist hierbei gewährleistet. 1.4 Typenschlüssel Ölfeuchtesensor Typ BCM-WS BCM - W S 1 0 0 - Typenbezeichnung...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Ty- penschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen, –...
  • Seite 7: Allgemeine Gefahrenhinweise

    2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden. Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass: –...
  • Seite 8: Transport Und Lagerung

    3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, tro- ckenen und staubfreien Raum bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Bühler Technologies GmbH BD150101 ◦...
  • Seite 9: Aufbauen Und Anschließen

    4 Aufbauen und Anschließen GEFAHR Elektrische Spannung Gefahr eines elektrischen Schlages a) Trennen Sie das Gerät bei allen Arbeiten vom Netz. b) Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. c) Das Gerät darf nur von instruiertem, fachkundigem Personal installiert, gewartet und in Betrieb genommen werden.
  • Seite 10: Einbauempfehlung

    4.1.1 Einbauempfehlung Für eine ordnungsgemäße Funktion des Feuchtesensors muss sichergestellt sein, dass sich das Sensorelement vollständig und dauerhaft im Medium befindet. Für den seitlichen Tankeinbau eignet sich die Sensorvariante. Hierbei sollte sich die Einbauposi- tion unterhalb des minimalen Füllstands befinden. Bei Einbau in eine Rücklaufleitung ist zu beachten, dass die maximale Strö- mungsgeschwindigkeit nicht überschritten wird.
  • Seite 11: Betrieb Und Bedienung

    5 Betrieb und Bedienung HINWEIS Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden! 5.1 BCM-WD/BCM-WR Diese Erläuterung des Betriebs bezieht sich auf die Varianten die mit einer Displayeinheit ausgestattet sind. 5.1.1 Einschaltvorgang Mit dem Anschließen an die Versorgungsspannung, schaltet sich das Gerät sofort ein. Zu Beginn erscheint kurzeitig die Softwa- reversion, gleichzeitig überprüft das Gerät die eingebauten Komponenten.
  • Seite 12: Allgemeine Tastenfunktionen

    5.1.3 Allgemeine Tastenfunktionen Die Bedienung erfolgt über die Tasten unterhalb des Displays. Eine ausführliche Erklärung der Menüsteuerung finden Sie in den folgenden Kapiteln. Taste Modus Funktion – Messwertanzeige: Wechsel der angezeigten Messgröße. – Im Menü: Wechsel in ein untergeordnetes Menü. Wechsel ins übergeordnete Menü.
  • Seite 13: Menü-Übersicht

    5.1.5 Menü-Übersicht Die Struktur des Menüs ist angelehnt an das Einheitsblatt 24574-1 des VDMA. Das Menü ist hierarchisch aufgebaut. In der obers- ten Menüebene befinden sich die Hauptmenüeinträge, z.B. hud, tEMP, b. E F, diA, E. Jedes Hauptmenü enthält weitere Unter- menüpunkte.
  • Seite 14: Ändern Der Basiseinstellungen

    Die Grundeinstellungen des Gerätes können geändert werden. Allgemeingültige Einstellungen erfolgen im Menü Basiseinstel- lungen Erweiterte Funktionen (b. E F). Diese Einstellungen sollten zuerst vorgenommen werden, da sie sich auf die Anzeigen und Einstellmöglichkeiten in den einzelnen Menüs auswirken. Solche Einstellungen sind z. B. die verwendeten Einheiten und die Zu- ordnung der Schaltausgänge zu Füllstands- und Temperaturmessung.
  • Seite 15: Neuzuordnung Der Schaltausgänge

    5.1.6.3 Neuzuordnung der Schaltausgänge Die Änderung der Zuordnung der Schaltausgänge wird hier für Schaltausgang 1 beschrieben. Die Vorgehensweise ist auf alle weiteren Schaltausgänge übertragbar. b. E F reassign OX r. o u_ Wahlmenü ____ Basic EF Basis Erw. Funktionen hud- tEMP Zuweisung Out X Die Schaltausgänge 1 bis n können der Messgröße Feuchte oder Temperatur frei zugeordnet werden.
  • Seite 16: Tastensperre Aktivieren / Deaktivieren

    5.1.6.5 Tastensperre aktivieren / deaktivieren Um unbefugte Änderungen der Einstellungen im Gerät zu verhindern, kann eine Tastensperre eingerichtet werden. Lock Wahlmenü Basic EF b. E F Lock Device Sperren der Taster Basis Erw. Funktionen 0 - 999 Die Tastensperre wird aktiviert, wenn mindestens eine Ziffer > 0 eingegeben wird. Während der Eingabe wird die aktive Ziffer mit einem Punkt markiert.
  • Seite 17: Schaltausgänge

    Ausführung mit 2 Schaltausgängen: Schaltausgänge Basiseinstellungen 80% / 75% h. u ni t. u ni °C 55°C o. H i o. L o r. o u1 r. o u2 tEMP FASt Ausführung mit 4 Schaltausgängen: Schaltausgänge Basiseinstellungen 80% / 75% h.
  • Seite 18: Schaltausgang X: Definition Der Schaltcharakteristik

    5.1.7.1 Schaltausgang x: Definition der Schaltcharakteristik Die Schaltcharakteristik für den Ausgang wird in folgendem Menü festgelegt: Messgröße ____ Out X out_ EF X Set Out X Wahlmenü Hauptmenü Messgröße Einstellmenü OUTX Erweiterte Funktionen Definition OUTX Hno - FM Folgende Wahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Hysterefunktion Schließer- oder Öffner-Funktion, bei der beim Überschreiten des eingestellten Schaltpunktes das...
  • Seite 19: Schaltausgang X: Obere Schaltgrenze (Schaltpunkt)

    Hinweis: Die Schaltfunktion kann unterschiedlich bezeichnet sein: Messgröße geschlossen offen geschlossen offen steigend Schließer steigend Öffner fallend Öffner fallend Schließer NO (normally open) NC (normally closed) 5.1.7.2 Schaltausgang x: Obere Schaltgrenze (Schaltpunkt) Die obere Schaltgrenze für den Schaltausgang Out x wird in folgendem Untermenü gesetzt: Messgröße ____ Out X...
  • Seite 20: Schaltausgang X: Einschaltverzögerung

    5.1.7.4 Schaltausgang x: Einschaltverzögerung Im Menü Erweiterte Funktionen können weitere Einstellungen für den Schaltausgang x vorgenommen werden. Das Unter- menü finden Sie auf der zweiten Untermenüebene. Die Schalt- und Rückschaltverzögerung verhindert das zu häufige Ansprechen des Alarms bei unruhigen Verhältnissen. Die Schaltverzögerung wird in folgendem Menü...
  • Seite 21: Anzeigefunktion Der Status-Led Ändern

    5.1.7.7 Anzeigefunktion der Status-LED ändern Der Schaltzustand des Ausgangs wird durch die LEDs im Display signalisiert. Die Zuordnung der LED zum Schaltausgang geht aus folgender Tabelle hervor: Nummerierung Schaltausgang x Zuordnung bei 2 Schaltausgängen Zuordnung bei 4 Schaltausgängen Reserviert für IO-Link LED 1 - gelb LED 2 - rot LED 2 - rot...
  • Seite 22: Analogausgänge

    Messgröße ____ Out X out_ LEd_ L=__ EF X LED Out X Wahlmenü Hauptmenü Messgröße Einstellmenü OUTX Erweiterte Funktionen Funktion Status-LEDX L= o - L=_o Folgende Wahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung: LED = output; LED = -output; die LED leuchtet, wenn der PNP- Schaltausgang die LED leuchtet, wenn der PNP- Schaltausgang geschlossen ist.
  • Seite 23: Analogausgang X: Zuweisung Der Unteren Grenze

    5.1.8.3 Analogausgang x: Zuweisung der unteren Grenze Feuchte Hier erfolgt die Zuweisung, bei welcher Feuchte das minimale Analogsignal ausgegeben werden soll. Die Einstellung erfolgt im Menü: Messgröße ____ Analog OutX Analog MinX A I. L o Wahlmenü ____ Hauptmenü Messgröße Einstellmenü...
  • Seite 24: Analogausgang X: Testen Des Analogausgangs

    5.1.8.5 Analogausgang x: Testen des Analogausgangs Der Analogausgang kann getestet werden. Der größte, der mittlere und der kleinste Analogwert können nacheinander ausgege- ben werden. Die Einstellung erfolgt im Menü: Messgröße ____ Analog OutX Check AnX C. A n_ Wahlmenü ____ Hauptmenü...
  • Seite 25: Maximale Und Minimale Feuchte

    Der Index des Eintrags x wird im Wechsel mit der Zeit angezeigt, z.B. Jor1 ⇔ 1. 4 h für jüngstes Er- eignis vor 1.4 Stunden. Betätigen Sie die Taste um in das Untermenü zurückzukehren oder wählen Sie mit nächsten Journaleintrag. Bestätigen der Anzeige mit der Taste löscht die Ereignisliste und kehrt zum Unter-...
  • Seite 26: Zu Protokollierenden Schaltausgang Festlegen

    5.1.9.4 Zu protokollierenden Schaltausgang festlegen Hier wird der zu protokollierende Schaltausgang ausgewählt. Es kann nur ein Schaltausgang protokolliert werden. Diagnostic SJ. o u out_ Set Journal Out Wahlmenü Out I - Out_ Diagnose Menü Überwachung Ausgang Protokollierung des Schaltausgangs. Auswahl: out1 outx HINWEIS...
  • Seite 27: Bcm-Ws

    5.2 BCM-WS Diese Erläuterung des Betriebs bezieht sich auf die Varianten die als Sensor ohne Displayeinheiten ausgeführt sind. 5.2.1 Schaltausgänge Der Sensor verfügt über einen Schaltausgang, der der Feuchte zugeordnet ist. Der Schwellwert ist auf 80 % voreingestellt. Die Schaltfunktion ist als Schließer ausgeführt. Dieser Schaltausgang kann ab Werk oder über die digitale Schnittstelle konfiguriert werden.
  • Seite 28: Wartung Und Reinigung

    6 Wartung und Reinigung Das Gerät arbeitet wartungsfrei. Die Art der Reinigung der Geräte ist auf die IP-Schutzart der Geräte abzustimmen. Keine Reinigungsmittel verwenden, die die verbauten Materialien angreifen können. Zur Reinigung des Sensorelementes wird Isopropanol empfohlen. Dabei sollte der medienberührende Teil des Sensors in einem Gefäß...
  • Seite 29: Service Und Reparatur

    7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung Ist nach Beseitigung eventueller Störungen und nach Einschalten der Netzspannung die korrekte Funktion nicht gegeben, muss das Gerät durch den Hersteller überprüft werden.
  • Seite 30: Mögliche Fehler

    Mögliche Fehler Problem / Störung Mögliche Ursache Abhilfe Schaltausgang schaltet nicht – Falsche Konfiguration des Schaltausgangs – Im Untermenü Coux: „Testen des Schaltaus- bei Überschreiten der Grenz- gangs“ den Normalbetrieb sicherstellen werte – Defekt am Schaltausgang – Im Untermenü Coux: „Testen des Schaltaus- gangs“...
  • Seite 31: Entsorgung

    8 Entsorgung Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Beachten Sie bei der Entsorgung die ge- setzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsorgung von elektronischen Bauteilen und Geräten. BD150101 ◦ 01/2017 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 32: Anhang

    9 Anhang 9.1 Technische Daten BCM-WS Sensorvariante BCM-WS Betriebsdruck max. 50 bar Medium -20 °C bis + 100 °C Umgebungstemperatur -20 °C bis + 70 °C Ø22 Gewindeanschluss G 3/4“-Rohrgewinde, Eolastic Dichtung SW27 Max. Anzugsmoment 20 Nm Sensorlänge ab Dichtfläche 36 mm Max.
  • Seite 33: Technische Daten Bcm-Wr / Bcm-Wd

    9.2 Technische Daten BCM-WR / BCM-WD Sensor mit Anzeige und Steuergerät Auswerte- und Anzeigeelektronik Anzeige 4-stellige 7-Segment LED Anzeigeeinheit 0 – 100 % relative Feuchte Bedienung über 3 Tasten Speicher Min. / Max. Wertespeicher Einschaltstromaufnahme ca. 100 mA für 100 ms Stromaufnahme in Betrieb ca.
  • Seite 34: Ausgänge Bcm-Ws

    9.3 Ausgänge BCM-WS Version 1S2A Stecker (Sockel) 1 x M12 – 8-pol. 1 x M12 – 4-pol. Schaltausgang (fest eingestellt) IO-Link Analogausgang Feuchte Analogausgang Temperatur 9.4 Ausgänge BCM-WD / BCM-WR Version 2S2A 1D1S 1D1S2A 1D3S2A Stecker (Sockel) 1 x M12 – 8-pol. 1 x M12 –...
  • Seite 35: Anschlussbelegung Bcm-Wr/Wd

    9.6 Anschlussbelegung BCM-WR/WD Stecker A Stecker B WD/WR- WD/WR- WD/WR- WD/WR- WD/WR- 2S2A 1D1S / 1D3S2A 1D1S2A 1D3S2A 1D1S2A Einbaustecker/ -buchse 8-pol. 4-pol. 4-pol. 8-pol. 4-pol. 8-pol. Standard IO-Link IO-Link IO-Link DO/S2 DO/S2 I2-Temp S1-Feuchte I1-Feuchte S2-Temp I1-Feuchte I1-Feuchte I1-Feuchte I2-Temp I2-Temp.
  • Seite 36: Anzeigebereiche

    9.8 Anzeigebereiche Name Menü/Einheit Anzeige Bereich von/ Bereich bis/ mit Einheit mit EInheit Temperatur °C -100 °C 999 °C °F -100 °F 999 °F Feuchte Prozent -100 % 999 % Ohne keine keine -1000 9999 keine Non1 keine -100.0 999.9 keine keine -10.00...
  • Seite 37: Aktuelle Einstellungen

    9.10 Aktuelle Einstellungen Schaltausgänge Basiseinstellungen Diagnose h. u ni SJ. o u t. u ni dh. M M r. o u1 dh. M M r. o u2 r. o u3 r. o u4 Analogausgänge A1. H i A1. L o A.
  • Seite 38: Übersicht Menüabfolge

    9.11 Übersicht Menüabfolge Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2 Untermenü 3 Einstell- und Anzeigemenü Konfiguration h__i Tastenkombination oder 60s keine Aktion: Gerätekonfiguration Verlassen des Haupt-/Untermenüs ____ Anzeige ____ ____ Wechsel ____ Wechsel der Messwertanzeige Niveau / Temperatur Messwertanzeige Anzeigenwechsel Humidity ____ out1 ____ ____...
  • Seite 39: Beigefügte Dokumente

    10 Beigefügte Dokumente – Konformitätserklärung KX150001 – RMA - Dekontaminierungserklärung BD150101 ◦ 01/2017 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 41 RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Um eine schnelle und reibungslose Bearbeitung Ihres Anlie- Please complete this return form to ensure your claim is gens zu erreichen, füllen Sie bitte diesen Rücksendeschein processed quickly and efficiently.
  • Seite 42 RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Bitte füllen Sie diese Dekontaminierungserklärung für jedes Please complete this decontamination statement for each einzelne Gerät aus. individual item Gerät / Device RMA-Nr /...

Diese Anleitung auch für:

Bcm-wd serieBcm-wr serie

Inhaltsverzeichnis