Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Unterspannung; Spannungsüberwachung; Batteriebetrieb Einrichten - Rhewa 82c-1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

21 Batteriebetrieb

21.1 Funktion

Die Spannungsversorgung des Gerätes erfolgt über ein Netzteil. Das Auswertegerät kann auch
durch eine externe Batterie mit Spannung versorgt werden.
Ein nachträgliches Umrüsten einer externen Batterie ist möglich.

21.2 Unterspannung

Um eine Tiefentladung der Batterie oder verfälschte Wägeergebnissen durch zu geringe Ein-
gangsspannung zu verhindern, ist das Gerät mit einer Spannungsüberwachung ausgestattet.
Diese Funktion muss nicht extra aktiviert werden. Sie wird automatisch genutzt, sobald eine Bat-
terie erkannt wird.
21.2.1 Spannungsüberwachung
Die Spannungsüberwachung erfolgt im Hintergrund automatisch und kontinuierlich. Es werden
zwei Spannungswerte überwacht:
Sinkt die Eingangsspannung zu weit ab, zeigt das Auswertegerät die Unterspannung in der
Anzeige mit dem Symbol  an. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs wird die Hinterleuch-
tung abgeschaltet. Das Gerät bleibt weiter im Wägebetrieb.
Die Batterie muss so bald wie möglich geladen werden, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
Bleibt die Unterspannung dauerhaft bestehen, schaltet sich das Auswertegerät nach 10 Minu-
ten aus.
Steigt die Eingangsspannung wieder an, ändert sich der Zustand der Anzeige ab Geräterevi-
sion 2 nicht mehr. Die Hinterleuchtung der Anzeige bleibt ausgeschaltet und das Symbol  ist
weiter zu sehen.
Fällt die Eingangsspannung weiter unter die Grenze der Abschaltspannung, schaltet sich
das Gerät sofort aus.
Hinweis
Bei einem Auswertegerät der Revision 2 können Sie die Grenze zur Unterspannungser-
kennung im Menü des Batteriebetriebs selbst einstellen (siehe Kapitel
trieb einrichten",

21.3 Batteriebetrieb einrichten

Um bei Batteriebetrieb eine lange Betriebszeit zu erreichen, kann die Leistungsaufnahme bei
Nichtbenutzung des Gerätes automatisch reduziert oder das Gerät ganz abgeschaltet werden.
Standby
Bei Nichtbenutzung der Waage (Gewichtswert in Ruhelage und keine Betätigung der Tastatur)
wird die Hinterleuchtung der Anzeige nach kurzer Zeit abgeschaltet (Standbybetrieb).
Damit wird der Stromverbrauch reduziert.
Sobald der Gewichtswert sich ändert oder eine Taste betätigt wird, schaltet die Hinterleuchtung
der Anzeige wieder in den ursprünglichen Zustand.
Ausschalten
Bei längerer Nichtbenutzung schaltet sich das Gerät automatisch ganz aus. Im ausgeschalteten
Zustand wird kein Strom verbraucht, die Batterie wird nicht entladen.
Zum erneuten Wägen das Gerät mit der Taste  einschalten.
S.93).
Kapitel 21 Batteriebetrieb
21.3 "Batteriebe-
93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis