Seite 1
82c-1 Auswertegerät Bedienungsanleitung Ab Firmware 3.02.10 RHEWA–WAAGENFABRIK August Freudewald GmbH & Co. KG...
Seite 2
Kein Teil dieser Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Einwilligung der RHEWA-Waagenfabrik reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Titelinha- ber. Alle Rechte der Dokumentation und der übersetzten Dokumentation vorbehalten.
2 Zu dieser Anleitung 2.1 Übersicht Die Bedienungsanleitung enthält Informationen zur Inbetriebnahme und zum Bedienen des Aus- wertegerätes. Zusätzlich sind die zahlreichen Funktionen beschrieben. Beachten Sie das Kapitel 3 “Für Ihre Sicherheit", S. 13. Nur so können Fehler, Verletzungen und Sachschäden vermieden und ein störungsfreier Betrieb des Auswertegerätes gewährleistet wer- den.
Kann zu leichten bis mittelschweren Verletzungen führen VORSICHT ACHTUNG Kann zu Sachschäden führen Hinweise Ein Hinweis enthält wichtige Informationen und Tipps. Sie erkennen Hinweise an dem großen i auf der linken Seite: Hinweis Ich bin ein Hinweis und informiere über wichtige Zusammenhänge. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
2.6 Aufbau von Anweisungen Es gibt zwei Arten von Anweisungen in der Anleitung: Menüanweisungen, Handlungsanweisungen. Menü- Menüanweisungen sind Anweisungen, die im Menü des Auswertegerätes ausgeführt werden. anweisungen Sie werden tabellarisch dargestellt. Beispiel für eine Menüanweisung: aktivieren Menüanweisung Ergebnis Menütaste ...
Die Abbildungen zeigen die LCD-Anzeige des Auswertegerätes mit unterschiedlichen Gewichts- werten. Die Wägebrücke ist mit 52,3 kg belastet. Das Gewicht ist in Ruhelage. Die Wägebrücke ist mit 257 g belastet. Das Gewicht ist nicht in Ruhelage. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
2.9 Abkürzungen Folgende international im Messwesen genormte Abkürzungen werden verwendet: Abkürzung Bedeutung Erklärung B oder G Brutto Behälter + Inhalt Netto Inhalt gewogene Tara, Tarierung über Taraausgleich gewogene Tara, Tarierung über Taraausgleich Speicher 1 Speicher 1 wird verwendet gewogene Tara, Tarierung über ...
Seite 12
82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
3 Für Ihre Sicherheit Sicherheitshinweise helfen Ihnen, sicher mit dem Auswertegerät zu arbeiten. Sie weisen auf Ge- fahren hin, die sich bei der Konstruktion des Auswertegerätes nicht vermeiden ließen. Das Auswertegerät wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln konstruiert und hergestellt.
Abhängig von der Tätigkeit an dem Auswertegerät muss eine geeignete persönliche Schutzaus- ausrüstung rüstung getragen werden. Details zur Art der Schutzausrüstung entnehmen Sie den jeweiligen Kapiteln in dieser Anleitung. Schäden Melden Sie Schäden am Auswertegerät und der Waage schnellstmöglich dem Betreiber. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
3.3 Bestimmungsgemäßes Verwenden Das Auswertegerät ist durch die verschiedenen Eingänge besonders vielseitig. Es ist EG-eichfä- hig, Klasse III, flexibel erweiterbar und kann durch die hohe Genauigkeit vielseitig eingesetzt wer- den. Das Auswertegerät ist innerhalb der Umgebungsbedingungen für das Erfassen, Speichern, ...
Felder, starken Sendeeinrichtungen und elektrostatischen Auf- ladungen. Das Auswertegerät ist durch den IP 67-Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Was- ser geschützt. Je nach Ausführung der Wägebrücke sind hier jedoch andere Umgebungsbedin- gungen zu beachten. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
Versorgungsspannung Abb. 1 Haupttypenschild des konformitätsbewerteten Auswertegerätes Gerätetyp Versorgungsspannung Zulassungsnummer Wägebrücke Fabrik-Nr. Adresse des Herstellers Höchstlast Mindestlast Eichwert Firmware 82c-1 110-230VAC 50/60Hz 5VA T11732 TC11731 3.02.01 Genauigkeitsklasse Konformitätsbewertung Eichsiegelnummer mit CE-Kenn- Metrologie Benannte Sicherungsmarke zeichnung Zeichen Stelle (im Beispiel Eichsiegel-Nr.1) Informations- Das Informationsschild befindet sich über der Anzeige.
Seite 18
82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
5 Anzeige und Tasten 5.1 Bedienelemente Auf dem Bedienfeld sind alle Tasten und Anzeigeelemente angeordnet. Abb. 3 Bedienfeld Anzeige Drucken Ein/Aus Tara Menü Info Nullstellen Wägefunktionen Ziffernblock 5.2 LCD Anzeige Die LCD-Anzeige zeigt das Gewicht und zugehörige Informationen zum Waagenstatus oder akti-...
Zählfunktion mit bekannter Anfangsstückzahl starten. Die Anfangsstückzahl wird vorher eingegeben. Das Referenzgewicht wird ermittelt. Zählen Zählfunktion mit bekanntem Referenzgewicht starten. Das Referenzgewicht wird vorher in Gramm eingegeben. Summieren Aktuelle Werte summieren. Taraeingabe Manuelle Eingabe eines Tarawertes 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
Ziffernblock Über den Ziffernblock werden Zahlen eingegeben. Abb. 6 Ziffernblock Abbruch Löschen Enter Symbol Beschreibung Ziffernblock Eingabe von Zahlenwerten Löschen Löschen des zuletzt eingegebenen Zeichens. Abbruch Löschen der kompletten Eingabe oder Beenden aktiver Funktionen. Enter Bestätigen der Auswahl oder Eingabe. Kapitel 5 Anzeige und Tasten...
Seite 22
82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
6 Inbetriebnahme 6.1 Lieferumfang Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Bestandteile geliefert wurden: Auswertegerät Bedienungsanleitung Wandhalteblech und Montageanleitung bei losen Auswertegeräten: Verschlussstopfen für Kabelverschraubungen Sonderzubehör nach Bestellung 6.2 Vorbereitungen Beachten Sie die folgenden Hinweise beim Aufstellen und Anschließen des Auswertegerätes. Hinweise Prüfen Sie mit dem Auswertegerät gelieferte Netzkabel und Messkabel auf Beschädi- ...
Schnittfeste Handschuhe tragen. Beachten Sie folgenden Sicherheitshinweis, während Sie an dem geöffneten Auswertegerät ar- beiten. ACHTUNG Störungen durch elektrische Spannungen! Ausfall des Auswertegerätes. Benutzen Sie ein Anti-Statik-Armband. Entfernen Sie Reste aus Metall und Kunststoff. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
6.4.2 Gehäuse öffnen Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie das Gehäuse des Auswertegerätes öffnen. Öffnen Sie das Gehäuse: Gehäuse öffnen 1. Spannungsversorgung unterbrechen, Netzstecker ziehen. 2. Mit einem Steckschlüssel (Schlüsselweite 7 mm) die 6 Muttern M4 an der Rückseite des Gerätes lösen.
1. Lösen Sie die Verriegelungen des Steckers. 2. Ziehen Sie das Flachbandkabel waagerecht aus dem Stecker. 3. Stecken Sie das Flachbandkabel in den richtigen Ste- ckeranschluss. Achten Sie darauf, dass die Verriegelungen des Steckers einrasteten. Verriegelungen des Steckers 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
6.4.4 Gehäuse schließen Nach Abschluss der Arbeiten das Auswertegerät vorsichtig schließen. Hinweis Das Kabel der Anzeige muss frei in einem Bogen zwischen Gehäusedeckel und Hauptpla- tine liegen. Das Kabel nicht knicken oder scharf biegen. ACHTUNG Störungen durch elektrische Spannungen! Ausfall des Auswertegerätes. ...
Seite 28
82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
7 Bedienen 7.1 Navigation im Menü Das Menü zur Einstellung von Parametern wird durch die Taste aufgerufen. Der Aufbau des Menüs entspricht einer verzweigten Baumstruktur mit mehreren Unterebenen. Beispiel weitere Menüpunkte Einstellungen zum Auswertegerät Datum ...
Dezimalpunkt an dieser Stelle gesetzt und die Ein- gabeposition springt auf die nächste Dezimalstelle. Bei der Eingabe von Dezimalwerten kann nur jeweils ein Punkt eingegeben werden. Der Dezimalpunkt kann auch an der aktuellen Position gelöscht und an anderer Stelle erneut eingegeben werden. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
8 Ein- und Ausschalten 8.1 Auswertegerät einschalten Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie das Auswertegerät einschalten. Hinweis Lassen Sie das Auswertegerät nach Möglichkeit immer eingeschaltet. Das Auswer- tegerät hat so stets die optimale Betriebstemperatur. Schalten Sie das Auswertegerät ein: Auswerte- gerät 1.
Dongle-Nummer abweicht, ist der Betrieb der Waage im eichpflichtigen Warenverkehr nicht zulässig. Die Waage ist nicht mehr konformitätsbewertet bzw. geeicht. Prüfen Sie bei steckbaren Wägebrücken, ob die Fabriknummer der Wägebrücke der Fabriknummer auf dem Typenschild entspricht. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
8.3 Auswertegerät ausschalten Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie das Auswertegerät ausschalten. Schalten Sie das Auswertegerät aus: Auswerte- gerät 1. Stellen Sie sicher, dass sich das Auswertegerät im Wägebetrieb befindet. ausschalten 2. Auswertegerät mit Taste ausschalten. Hinweise Schalten Sie das Auswertegerät immer über die Taste aus. Schalten Sie das Aus- ...
Seite 34
82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
9 Menü Alle Funktionen, sowie die Gerätekonfiguration und die Justage, sind über das Menü zu erreichen, zu bedienen und einzustellen. Zum Bewegen und zur Auswahl eines Menüpunktes siehe Kapitel 7.1 “Navigation im Menü“, S.29 Folgendes Kapitel zeigt den prinzipiellen Aufbau des Menüs. Je nach aktivierten Funktionen und dem Gerätetyp werden weitere Menüpunkte angezeigt, vor- handene ausgeblendet oder die Texte eines Menüpunktes ändern sich.
Konfigurieren des Auswertegerätes Zugriff nur durch Ihren Servicepartner Justieren des Auswertegerätes Zugriff nur durch Ihren Servicepartner Eichfähigkeitsprüfung Weitere Informationen zu den jeweiligen Menüpunkten finden Sie in den angegebenen Kapiteln. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
9.3 Geräteinformation Es können Informationen zu den Eigenschaften des Auswertegerätes angezeigt werden. Fabriknummer, Platinennummer und Firmwareversion ermöglichen eine eindeutige Identifi- zierung der Hard- und Softwareeigenschaften. Im Logbuch werden alle Softwareaktualisierungen protokolliert. Logbuch Das Logbuch protokolliert jede Übertragung einer neuen Programmversion in das Auswertegerät. Bei geschlossenem Eichsiegel können im Logbuch 40 Einträge (Aktualisierungsvorgänge) ge- speichert werden.
Ist die Eichsiegelnummer höher als das gekennzeichnete Nummernfeld, wurde das Eichsiegel nach dem Aufbringen bereits zerstört und die Eichsiegelnummer bei diesem Prozess hochge- zählt. In diesem Fall darf die Waage nicht im eichpflichtigen Warenverkehr eingesetzt werden. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
9.4.3 Menüstruktur Eichinformationen aktueller Zustand des Eichsiegels aktuelle Nummer des Eichsiegels Liste aller Eichsiegel Informationen zum Aufbringen des 3.Eichschiegels. Informationen zum Zerstören des 3.Eichschiegels. 9.4.4 Menütabelle Hinweis Die Darstellung der Eichinformationen ändert sich abhängig davon, ob ein Eichsiegel zer- stört oder aufgebracht ist.
Seite 40
82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
10 Wägen Das Kapitel Wägen beschreibt, wie Sie mit dem Auswertegerät das Gewicht von einem Wägegut bestimmen. 10.1 Gewicht wägen Bestimmen Sie ein Gewicht: Gewicht wägen 1. Nullstellung prüfen. Das Symbol für die Nullstellung muss in der Anzeige angezeigt werden. Starten Sie die Nullstellung, wenn das Auswertegerät bei unbelasteter Wägebrücke einen 10.4 “Nullstellen“, S.44).
Teilung des kleinsten Bereiches wird verwendet. Mehrteilung Bei Überschreiten der Bereichsgrenze (Nettogewicht > Max ) wird automatisch die Teilung des nächst höheren Bereiches verwendet. Fällt das Nettogewicht unter Max des vorigen Bereiches zurück, wird der Ziffernschritt des vorigen Bereiches verwendet. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
Seite 43
Beispiel Wägebereich 0 kg 15 kg 30 kg Bereich 1 Bereich 2 = 5 g = 10 g M E H R B E R E I C H M E H R T E I L U N G ...
Einschaltnullstellbereich zu nutzen. Das Auswertegerät sollte jetzt kg anzeigen. Ist auch das Einschaltnullstellen nicht möglich, erscheint in der Anzeige zunächst kurz (Error Null), anschließend der blinkende Gewichtswert. In diesem Fall kontaktieren Sie Ihren Ser- vicepartner. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
10.5 Tara Die Tarafunktion setzt bei jedem Tastendruck die Anzeige auf netto 0,0 kg. Eine ausgeführte Tarierung wird durch die Anzeige NET neben der Einheit angezeigt, z.B. Bei der Druckausgabe werden Brutto, Netto und die Tara-Werte ausgegeben. Begriffe Nachstehend werden einige Fachbegriffe erklärt.
10.5.3 Taraausgleich löschen Nachfolgend wird das Löschen des Taraausgleichs beschrieben. Löschen Sie den Taraausgleich: Taraaus- gleich 1. Ruhelage der tarierten Wägebrücke abwarten löschen Das Nettogewicht wird angezeigt. 2. Taste und drücken oder die Taste für einige Sekunden gedrückt halten. ...
4. Gewicht des leeren Behälters mit der Tastatur eingeben. Das Gewicht des Behälterinhalts (Netto) wird angezeigt. 5. Die Taste drücken Das Symbol PT zeigt an, dass Taraeingabe gesetzt ist. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
10.5.5 Taraeingabe löschen Nachfolgend wird das Löschen der Taraeingabe PT beschrieben. Löschen Sie die Taraeingabe: Taraeingabe löschen 1. Ruhelage der tarierten Wägebrücke abwarten. Das Nettogewicht wird angezeigt. 2. Taste und drücken oder die Taste ...
5. Weiteres manuelles Tarieren mit Taste und in der üblichen Art und Weise ist mög- lich. 6. Behälter mit Inhalt von der Wägebrücke nehmen. Das Entfernen von Behälter und Inhalt (gesamtes Gewicht = Brutto) löscht automatisch den Taraausgleich. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
10.6.2 Autotara manuell löschen Das automatisch tarierte Gewicht (Autotara) kann bei belasteter Wägebrücke manuell gelöscht werden. Dazu die Taste für einige Sekunden gedrückt halten oder die Tasten drücken. Das Gesamtgewicht auf der Wägebrücke wird wieder angezeigt. Bevor wieder automatisch tariert werden kann, muss die Wägebrücke komplett entlastet werden. Erst ein Bruttogewicht von Null reaktiviert die Funktion Autotara.
Jeder weitere manuelle Taraausgleich wird in den Taraspeicher 2 addiert. 10.8.2 Tarawerte anzeigen Mit der Tastenfolge werden die Werte in beiden Taraspeichern nacheinander angezeigt. Hinweis Die Funktion Zwei Taraspeicher ist in Kombination mit einer Mehrteilungswaage deakti- viert. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
11 Zählen 11.1 Funktion Mit Hilfe der Zählfunktion wird bei gleichen Teilen statt des Gewichts die Stückzahl angezeigt. Das Auswertegerät errechnet aus dem Gewicht auf der Wägebrücke und dem Referenzgewicht die Stückzahl und zeigt diese an. Begriffe Das durchschnittliche Gewicht eines Teiles wird als Referenzgewicht bezeichnet. Es wird entwe- der durch den Bediener manuell eingegeben oder durch die Waage berechnet.
Das Referenzgewicht wird ermittelt und die Stückzahl wird angezeigt. 6. Alle Teile auflegen. Die Stückzahl wird angezeigt. Hinweis Das Referenzgewicht kann mit der Tastenkombination angezeigt werden. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
11.3 Referenzgewicht optimieren Optimieren verbessert das Referenzgewicht - besonders bei leichten Teilen - und damit die Zähl- genauigkeit. Der Optimierungsvorgang wird bei Bedarf automatisch aktiviert und wie folgt ange- zeigt: Abb. 12 Optimieren des Referenzgewichtes Tendenzpfeil plus Teile auflegen ...
Die Tastenfolge bzw. zeigt das Referenzgewicht in g an. Wurde die Optimierung nicht abgeschlossen, wird die maximale Anzahl an Teilen für das Optimie- ren angezeigt und weiteres Optimieren ist möglich. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
11.7 Anwendungsbeispiel In dem Beispiel wird ein mit Schrauben gefüllter Behälter gezählt. Die Stückzahl ist berechenbar, da das Durchschnittsgewicht einer Schraube und das Gesamtge- wicht aller Schrauben bekannt ist. Unbekannt ist, wie viele Schrauben enthalten sind und was eine Schraube wiegt. Beispiel Zählen Sie den Inhalt des gefüllten Behälters: 1.
Seite 58
82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
12 Summieren 12.1 Funktion Die Summierfunktion addiert den Gewichtswert sowie, falls aktiv, die Stückzahl einer Wägung in einem Summenspeicher. Es stehen insgesamt 10 Summenspeicher zur Verfügung. Vor Ausführung der Summierfunktion kann der Speichername gewählt werden. In diesen Spei- cher wird so lange summiert, bis ein neuer Speicher aufgerufen wird. Die Bezeichnung des Sum- menspeichers besteht bei der Eingabe am Gerät aus einer maximal 7-stelligen Ziffernfolge, z.
Beim Anzeigen von Speichernamen mit mehr als 7 Zeichen werden nur die letzten 6 Zeichen zu- sammen mit einem Pfeilsymbol dargestellt. Das Pfeilsymbol gibt an, dass noch weitere Zeichen vorhanden sind, die nicht angezeigt werden können. Beispiel Summenspeichername = 12345678 Anzeige = 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
12.4 Summenspeicher drucken Mit einem Drucker können die Summenspeicher manuell oder automatisch gedruckt werden. Ge- nau wie ein Druckbeleg passt sich der Summenbeleg den aktiven Funktionen an. Hinweis Das Drucken des Summenspeichers setzt einen angeschlossenen Drucker oder eine wei- terverarbeitende EDV voraus. 12.4.1 Einzelne Summenspeicher drucken Ein Summenspeicher kann jederzeit ausgedruckt werden.
13 Drucken Wenn das Auswertegerät entsprechend ausgestattet und konfiguriert ist, können Sie Wägeergeb- nisse an einen Drucker oder ein anders Gerät wie z. B. PC oder Fernanzeige ausgeben. Neben einigen festen Druckbelegen können auch anwendungsbezogene Ausgaben mit besonde- ren Formatierungen (Befehlsblöcke) oder eine automatische Ausgabe der Werte erstellt werden. Hinweise Bei konformitätsbewerteten bzw.
Wenn der Drucker bzw. das Datenverarbeitungsgerät nicht empfangsbereit ist, kann nach einer kurzen Wartezeit eine Fehlermeldung angezeigt werden (siehe Kapitel 22 “Fehler- und Statusmeldungen“, S.97). 13.2.1 Summenwerte ausdrucken Der Ausdruck der Summenspeicher ist in Kapitel 12.4 “Summenspeicher drucken“, S.61 beschrie- ben. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
14 Datum und Uhrzeit einstellen 14.1 Uhr In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die Uhr des Auswertegerätes eingestellt wird. Es handelt sich dabei um eine interne, batteriegepufferte Uhr. Sie zählt das aktuelle Datum und die Uhrzeit auch bei ausgeschaltetem Auswertegerät weiter. Hinweis Läuft die Uhr ungenau, kann Ihr Servicepartner über den Kalibrierfaktor den Vor- oder Nachlauf der Uhr einstellen.
Seite 66
(siehe Kapitel 7.3 “Eingabe von Werten“, S.29). Eingestellten Wert mit bestätigen. Nach Bestätigung der Sekunden wird die Einstellung beendet und die nächste Ebene angezeigt. Menü durch Drücken der Menütaste verlassen. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
15 Alibispeicher 15.1 Voraussetzung Der Alibispeicher steht im Auswertegerät nur dann zur Verfügung, wenn eine Optionskarte mit Ali- bispeicher eingesetzt und der Alibispeicher eingerichtet wurde. Zur Installation der Optionskarte und zur Konfiguration des Alibispeichers wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner. 15.2 Eichfähige Auswertegeräte Eichfähige Auswertegräte unterliegen diversen Bestimmungen: Eichpflichtige Wägeergebnisse müssen eichfähig gespeichert werden, wenn Geschäftsbelege...
Das Datum blinkt, bis die Anzeige mit oder bestätigt wird. Uhrzeit der Wägung (nur bei Datensatztyp Max) Bestätigen mit oder . Wägebereich Bestätigen mit oder . 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
Menüanweisung Ergebnis Brutto Gewichtswert (nur bei Datensatztyp Max) Bestätigen mit oder . Tarawert 1 (nur bei Datensatztyp Max) Bestätigen mit oder . Tarawert 2 (nur bei Datensatztyp Max) Bestätigen mit oder . ...
: Ausgabe erfolgt an Schnittstelle 2 Nach Abschluss der Ausgabe wird wieder der zuvor gewählte Menüpunkt angezeigt. Fehler- Wird die Meldung angezeigt, sind keine oder keine neuen Einträge im Alibi- meldungen speicher vorhanden. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
15.5.4 Speichergröße abfragen Die Menütabelle zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Anzahl der möglichen Alibispeicherein- träge anzeigen. Befolgen Sie die Schritte der Reihe nach. Speicher- Menüanweisung Ergebnis größe abfragen Menütaste drücken. Mit , Menüpunkt Alibispeicher auswählen. ...
Kopiervorgang bis zu 120 Minuten dauern. Während des Kopiervorgangs laufen zwei Mittelstriche durch die Anzeige. Das Auswertegerät darf hierbei nicht ausgeschaltet werden. Nach Abschluss des Kopiervorgangs wird das Menü automatisch verlassen und in den Wägebetrieb gewechselt. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
16 Tierverwiegung 16.1 Voraussetzung Die Tierverwiegung steht im Auswertegerät nur dann zur Verfügung, wenn sie aktiviert und einge- stellt worden ist. Zur Einrichtung und Konfiguration der Funktion Tierverwiegung wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner. 16.2 Funktion Die Tierverwiegung bietet die Möglichkeit, das Gewicht lebender Tiere genau zu ermitteln, selbst wenn sich diese auf der Wägebrücke bewegen.
Seite 74
82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
17 Administratormenü 17.1 Übersicht In dem Menü für Administratoren können einige Einstellungen des Auswertegeräts durchgeführt werden, um das Gerät an die Bedürfnisse des Anwenders anzupassen. Hinweis Die Einstellungen im Administratormenü dürfen nur von geschultem Personal vorgenom- men werden. Bei fehlerhaften Einstellungen kann es zu Beeinträchtigungen im Betrieb der Waage kommen.
Es erscheint der Lauftext „Änderungen können den Betrieb der Waage beeinträchtigen“. Bei der folgenden Abfrage mit die Auswahl treffen und dann bestätigen. Mit zum Menüpunkt blättern. Menüpunkt bestätigen. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
Menüanweisung Ergebnis Automatischer Zwischensummendruck. Zum Einstellen der Option mit oder bestätigen. Ansonsten mit zum nächsten Menüpunkt blättern. Mit zwischen und blättern und Auswahl bestätigen. : automatische Ausgabe eines Druckbelegs ist aktiviert. Nach jeder Summierung ...
: Die erste aufgelegte Last auf der Wägebrücke wird automatisch bei Erreichen der Ruhelage tariert. Bei Erreichen eines Nettogewichts von maximal 5d wird der Autotara gelöscht. : Autotara ist nicht aktiv. Menüebene durch Drücken der Menütaste verlassen. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
18 Schnittstellen Das Auswertegerät besitzt zwei Schnittstellen, die im Standard als serielle Schnittstellen (RS-232) betrieben werden. Durch optionale Steckkarten können über die Schnittstelle 1 auch Verbindun- gen mit Ethernet, Profibus oder RS-422 aufgebaut werden. Der Datenaustausch ist dadurch mit einer Vielzahl von Endgeräten und Systemen möglich. Hinweise Während der Konfiguration einer Schnittstelle darf kein Datenaustausch zwischen der ...
Seite 80
Paritäts-Schema mit auswählen und bestätigen. Mögliche Werte: none (keine), even (gerade), odd (ungerade). Einstellen der Stoppbits. Menüpunkt mit oder bestätigen. Anzahl der Stoppbits mit auswählen und bestätigen. Mögliche Werte: 1 oder 2. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
Menüanweisung Ergebnis Einstellen des Handshake (Flusskontrolle). Menüpunkt mit oder bestätigen. Handshake mit auswählen und bestätigen. Mögliche Werte: Hardware, kein, Software Menüebene durch Drücken der Menütaste verlassen. 18.2 Ethernet Jedem Teilnehmer im Netzwerk muss eine eindeutige IP-Adresse zugewiesen werden. Die IP-Ad- resse und weitere Netzwerkparameter erfahren Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
Seite 82
Ansonsten mit oder die Bearbeitung des Ziffernblocks beginnen. Gewünschte Ziffer für den Ziffernblock eingeben und bestätigen. Den Schritt 16 für bis durchführen. Nach der Bearbeitung von wird auto- matisch der nächste Menüpunkt aufgerufen. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
Menüanweisung Ergebnis Zum Einstellen des Gateways den Menüeintrag bestätigen. Das Gateway gliedert sich in 4 dreistellige Ziffernblöcke, die jeweils durch einen Punkt getrennt sind. Es wird jeder Ziffernblock von links beginnend separat eingegeben. Die Punkte werden nicht eingegeben. Anzeige des ersten dreistelligen Ziffernblocks des Gateways. ...
Menüanweisung Ergebnis Profibus-Id eingeben und bestätigen. Menüeintrag wählen und bestätigen. Mit ein Protokoll wählen und bestätigen. Es werden alle Kommunikationsprotokolle angezeigt, die in dem Skript vorhanden sind. Zum Anzeigen der Skriptnummer mit bestätigen. ...
Ist an Schnittstelle 1 ein Overrun Error aufgetreten, wird Fehlermeldung angezeigt. Die Anzeige der Kommunikationsfehler wird im Menü der Schnittstelle aktiviert. Folgende Menü- struktur zeigt Ihnen, wie Sie zum Menü des Fehlermodus navigieren. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
19 Variablen 19.1 Voraussetzung Die Variablen stehen im Auswertegerät nur dann zur Verfügung, wenn sie eingerichtet und konfi- guriert worden sind. Zur Einrichtung und Konfiguration der Variablen wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner. 19.2 Funktion Variablen sind Speicherplätze im Auswertegerät, die numerische Werte oder Zeichenketten ent- halten können.
Wert ändern und Eingabe mit oder bestätigen. Der Standardwert der Variablen wird übernommen. Sind mehrere Variablen eingerichtet, wird der Name der nächsten Variable angezeigt. (z.B. Kunde) Menü durch Drücken der Menütaste verlassen. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
20 Analogausgang 20.1 Voraussetzung Die Einstellmöglichkeiten für den Analogausgang stehen im Auswertegerät nur dann zur Verfü- gung, wenn die Optionskarte Analogausgang eingebaut und entsprechend eingerichtet worden ist. Zum Einbau und zur Konfiguration der Optionskarte Analogausgang wenden Sie sich bitte an Ih- ren Servicepartner.
Zum Einstellen des Startwerts mit oder bestätigen. Die Eingabeposition blinkt. Der Wert kann mit der Zehnertastatur oder mit den Navi- gationstasten geändert werden. Eingestellten Wert mit bestätigen. Menü durch Drücken der Menütaste verlassen. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
21 Batteriebetrieb 21.1 Funktion Die Spannungsversorgung des Gerätes erfolgt über ein Netzteil. Das Auswertegerät kann auch durch eine externe Batterie mit Spannung versorgt werden. Ein nachträgliches Umrüsten einer externen Batterie ist möglich. 21.2 Unterspannung Um eine Tiefentladung der Batterie oder verfälschte Wägeergebnissen durch zu geringe Ein- gangsspannung zu verhindern, ist das Gerät mit einer Spannungsüberwachung ausgestattet.
Seite 94
Es erscheint der Lauftext „Änderungen können den Betrieb der Waage beeinträchtigen“. Bei der folgenden Abfrage mit die Auswahl treffen und dann bestätigen. Mit zum Menüpunkt blättern. Menüpunkt bestätigen. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
Menüanweisung Ergebnis Mit zwischen und blättern und Auswahl bestätigen. : Batteriebetrieb aktiv. : Batteriebetrieb ist nicht aktiv. Die folgenden Menüpunkte , und werden nur ange- zeigt, wenn ...
Seite 96
82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
22 Fehler- und Statusmeldungen Verhält sich das Auswertegerät unerwartet, wird eine Fehlermeldung im Display angezeigt. Die häufigsten Fehlermeldungen finden Sie im Anschluss. Hinweise Bevor Sie sich an den Support wenden, versuchen Sie mit den folgenden Lösungen den Fehler zu beheben. Kontaktieren Sie Ihren Servicepartner, wenn die Fehlermeldung nicht aufgelistet ist ...
Seite 98
Es erscheinen Unterstriche. Das Gewicht auf der Wägebrücke liegt mindestens 20 Ziffernschritte unter 0 kg. Korrekte Vorlast auf die Wägebrücke auflegen und mit nullstellen. Korrekte Vorlast auf die Wägebrücke auflegen und Gerät aus- und wieder einschalten. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
Anzeige Bedeutung, Fehlerursache und -beseitigung Überlast Es erscheinen Oberstriche. Das Gewicht auf der Wägebrücke liegt mindestens 9 Ziffernschritte über Max. Gewichtslast verringern. Taraeingabe zu groß Die Taraeingabe ist größer als der Wägebereich. Taraeingabe verkleinern. Taraeingabe gesperrt.
IP-Adresse oder Subnet-Mask fehlerhaft Geänderte Konfigurationseinstellungen werden nicht gespeichert. Prüfen Sie den Aufbau der Subnet-Mask und stellen Sie sicher, dass die Host-ID nicht nur aus Nullen oder nur aus Einsen besteht. Korrigierte Einstellungen erneut eingeben. 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
23 Technische Daten Gehäuse aus Chromnickelstahl 1.4301 Rostfreies Edelstahlgehäuse ca. 2,3 kg Eigengewicht Abmessungen 311 mm (B) x 173 mm (H) x 85mm (T) Kabelaustritt mit M12, M16 und M25-Verschraubungen je nach Aufstel- lungsart oben oder unten Befestigung rückseitig Tastatur Tastatur Folientastatur, 24 Tasten, zum Teil mehrfach belegt Polyester...
Seite 102
+9d / -20d Unter-, Überlastanzeige Justage- 2 - 5 einstellbare Justagepunkte Justage programm g-Wert Korrektur über Eingabe des g-Wertes Justagekorrektur Justagepunkt neu setzen Eingabe der Justagepunkte (Last und AD-Wert) manuelle Eingabe Justierbar ohne komplette Neujustage Nullpunkt 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
Wäge- -5 % bis +15 % vom Wägebereich 1, einstellbar Einschaltnullstellen programm -1 % bis +3 % vom Wägebereich 1 für Nullstellen und Nullnachlauf, einstellbar Wägenullstellen Nullnachlaufeinrichtung Geschwindigkeit des Nullnachlaufs einstellbar. Deaktivierbar. Brutto- und Nettonullnachlauf. Selbsttätiges Nullstellen deaktivierbar. Stillstandskontrolle für Nullstellen, Tarieren, Summieren und Drucken. Darstellung in der Anzeige über Ruhelage-Symbol Digitalfilter Einstellbar auf Umgebungsbedingungen, bei geschlossenem Eichsiegel nur...
Seite 104
Ethernet mit 10/100 Mbit/s, Autonegatiation erforderlich Alibispeicher Netzwerkkarte Profibus Zur Anbindung an Netzwerke in der Steuerungstechnik. Alibispeicher Alibispeicher & RS-422 RS-422 Schnittstelle zur seriellen Datenübertragung über große Entfernun- Alibispeicher mit 432.000 bzw. 1,3 Mio. Einträgen je nach Konfiguration 82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
Seite 105
82c-1 Auswertegerät • Bedienungsanleitung...
Seite 106
RHEWA-WAAGENFABRIK August Freudewald GmbH & Co. KG Feldstraße 17 40822 Mettmann, Germany Telefon +49 (0) 2104 / 1402-0 Telefax +49 (0) 2104 / 1402-88 info@rhewa.com www.rhewa.com...