Herunterladen Diese Seite drucken

Studer A810 Bedienungsanleitung Seite 52

Werbung

5T[JDtrR
A810
sEcnoN
2/21
2.6
EOITIERENI
CUTTERN
2.6.1
Vorgehen
bein
Suchen
einer
Bandposition
Erleichterungen
und Zeitersparnis
beim
Suchen
eaner bestimmten
Eand-
position
brurden
bei der Konzeption der A8l0
Tonbandmaschine
berueck-
s i
chti gt:
- vier v€rschiedene Umspulgeschwindigkeiten erlauben schnelles
und
praezi ses Anfahren der gewuenschten
Bandposi
tion.
-
Zum
f4athoeren Haehrend
des Umspulens kann die automatische
Bandabhe-
bung durch Betaetigen der Taste
LIFTERT
oder manuell durch
Druecken
am
Andruckrol lendeck€l r 2urueckgestel lt
werden.
- im PLAY-Betrieb koennen unerwuenschte Bandabschnitte'rin
6en Papier*
korbr' gespielt
werden (programmierbare Taste
TAPE
oUMP).
- die Autolocator-Funktionen
ermoegl
ichen das exakte Anfahren ge-
wuenschter Bandstellen unabhaengig von der gewaehlten
Bandgeschwin-
digkeit,
- In STOP-Position sind die Eandzugsensoren blockiert
und die
Band-
bremsung
ist reduziert;
dies erleichtert
das
Bewegen
des
Tonbandes
von Hand und das Schneiden. Die Blockierkraft
der Sensoren
wurde
so gewaehlt (500 p oder 5 ll)r dass eine Beschaedigung des
Tonbandes
bei ruckarti
gem Bel",egen
ausgeschlossen
i
st.
Ach
tun
q:
Bei
Verwendung
des
Marki
erstempel
s
und
die Tonbandmaschine durch Druecken
der
auf normale hiedergabe zu schalten.
Suchen
mit
Un:spulen:
fuer
mechan
i
schen
Schn
i
tt
i
st
REP-Tasten
von Sync-Hiedergabe
henn
die zu suchende Bandposition ungefaehr bekannt ist (beispielsweise
der Anfang oder das
Ende
einer Produktion)r
kann mit Umspulen in
deren
Naehe
gefahren werden.
Waehrend
des Umspulens wird durch Druecken
von
TRANS <REDUCED)
und < oder ) die maximale Umspulgeschwindigkeit auf
7t 4 oder I ß/s reduziert
(siehe auch 2.5.10! ).
Taste
LIFTER
betaetigen oder mit der rechten
Hand
den Andruckrollen-
deckel so gegen die Tonwelle drueckenr dass die Bandabhebebolzen hinter
oie Tonkoepfe geschoben werden und die Modulation hoerbar wird. Die
Gummi-Andruckrol
Ie darf dabei nicht beruehrt
werden!
Sobald die gesuchte Stel le hoerbar wirdr kann sie durch wiederholtes
Betöetigen von < und > praezis angefahren werden. Die
STOP-Taste
be-
taetigen und von Handr durch vorsichtiges
Drehen
der beiden Eandtellerr
das Tonband in exakte Schneideposition bringen.
SUchen
mit
PLAY:
!',lenn
aus einer Produktion einzelne Teiler deren Positionen nicht be-
kannt sindr herausgeschnitten werden sol lenr koennen diese mit
norma-
ler Hiedergabe (PLAY) gesucht werdenr Ist eine Stelle gefundenr die
STCP-Taste
betaetigen und durch vorsichtiges
Drehen
der beiden
Band-
teller
die richtige
Schneideposition von
Hand
einstellen.
Bei laengeren nicht benoetigten Teilen kann die Tonbandmaschine auf
Papierkorbbetrieb
(intern
programmierbar) geschaltet werden.
Druecken
der Taste
TAPE
DUHP
scl-raltet die
Tonbandmaschine
bei ausqeschaltetem
rechter l{ickelmotor auf Hiedergäber und das Sand wird auf der rechten
Seite "in den Papierkorbtr qespielt.
Bei Papi€rkorbbetrieb
sind Umspulenr Autolocatorr
Fernsteuerunqen
und
Reglerstärt
nicht trenuetzbar (siehe auch 2.5.13).

Werbung

loading