Herunterladen Diese Seite drucken

Studer A810 Bedienungsanleitung Seite 42

Werbung

5T['DtrR
A810
sEcrroN
2/11
2.5.2
Netzschal
ter
ACHTUNG
Vor
dem
ersten Einschalten
muss
kontrolliert
werd€nr ob die Einstellung
des Netzspannungswaehlers auf der Rueckseite des Geraetes mit der
oertl ichen Netzspannung ueberei nstimmt.
Nach jedem
verstellen
des Netzspannungswaehiers ist der l,{ert der Netz-
sicherung zu kontrol
.l
ieren.
Der Netzschalter
befindet sich
am
oberen
Rand
der LaufHerkabdeckunq.
Nach
dem
Anschliessen an die Netzspannung kann die
Tonbandmaschine
eingeschaltet
vrerden. Dazu
muss
der Schaltergriff
nach rechts gescho-
ben werden (-).
Um
das Geraet wieder auszuschalt€nr wird der Schalter-
gr
i
ff nach
1
inks geschoben (0).
Seim
Einschalten wird der vor dem letzten Ausschalten eingestellte
Eetriebszustand aktiviert
und angezeigt.
Ausnahmen:
Die
Tonbandmaschine
wird immer auf
SToP
geschaltet.
Bei Geraeten mit
SAFE/REAOY-Schalter
brird auf
SAFE
und
REPRO
geschaltet.
Beim
Einschalten werden durch den Mikroprozessor öutomatisch die
wichtigsten
Funktionen getestetr
2.5.3
Eandzaehl
eranze
i
ge
Die Eandzaehleranzeige besteht entweder aus einer 4 l/2 - stell igen
Fluessigkristall-Anzeige
(LCD)
oder einer 5-stell igen LED-Anzeige. Sie
zeigt bei al len Bandgeschwindigkeiten die aktuel Ie Bandposition in
Stundenr Minuten und
Sekund€n äRo
Zahlenr die kleiner
al
s
Nul
I sindr
werden
durch ein negatives Vorzeichen gekennzeichnet.
Anzeigebereich: -l h 59 min 59 s bis I h 59 nin 59 s (LC-Display)r
- 59 min 59 s bis t h 59 min 59 s (L€D-Display).
Angebrochene Sekunden werden
auf- bzw. abgerundet.
Nach
dem
Einschalten ersch€int zuerst irgend eine Anzeiger dann ein
Datum (Kalenderwoche
und Jahr). Es handelt sich dabei
um
das Entwick-
lungsfreigabedatum der Softnare {Programm, des Mikroprozessors.
Nach
5 s erscheint die vor
dem
letzten
Ausschälten angezeigte Eandposition.
Bei Time-Code-Geraetenr die mit der LE0-Bandzaehleranzeige und mit
dem
neuen
T
ime-Code-Verstaerker
1..82O.72
L.8l
/82
/81l8rF ausgestattet
s
i
ndr
leuchtet der hinterste
Oezimalpunkt (ganz rechts)t
H€nn
ein
Codesiqnä1
am
Eingang vorhanden ist bzw.
vom
Band
gelesen wird {abhaengig
vom
INP/SYNC,/RE
P-Umschal
ter
I
.
Gestoerter Betrieb der Tonbandmaschine wird durch eine Buchstaben-Zah-
'I
enkombi
nation
angezei
gt.
Anze i
ge-Be
i
spi el
e:
l:Ol:56
(LCD) bzw. 1.01.56 {LED) bedeutet letzte
aktuel le Bandposi-
tionr
Geraet einsatzbereit.
:ol:56
Ueberschreitung des Anzeigebereichs nach oben
(LCD)
r
- :01:56
Ueberschreitung des Anzeigebereichs nach unten
(LCD)r
H.Ol.56
Ueberschreitunq des Anzeigebereichs nöch oben
(LED)
r
L.Ol.56
Ueberschreitung des Anzeigebereichs nach unten {LED)r Geraet
e
i
nsatzrrerei t.
O.35.56. Pei Play-Betrieb
leuchtet der.letzte
Punkt = Zeitcode auf
dem Tonband.
EE
01 (LCD) bzw. EEE0I (LED) bedeutetl dass gespeicherte Information
verlorenqegangen ist.
Siehe
REDUZIERTER
BETRIEB
Kapitel
2.1.
2.3.
tt
Anzeigel
anpen
Nach dem
Einschalten koennen fuer kurze Zeitr
v,raehrend
des Aufstartens
des Prozessorst bel iebige Anzeigelampen aufl euchtenr al so auch
READY
oder
REC.
Die Aufnahmefunktion ist jedoch waehrend dieser Zeit elektro-
nisch verriegelt.
Danach
leuchten die folgenden Anzeigelampen (LE0) auf
und zeiqen den aktuellen
Betriebszustand der
Tonbandmaschine
än:

Werbung

loading