Herunterladen Diese Seite drucken

Studer A810 Bedienungsanleitung Seite 47

Werbung

ST[JDtrR
4810
sEcTroN
2/16
2.5.
lO
Unspul
en
Mit der Taste ( wird das Geraet auf Rueckspulen geschaltet;
mit
der
Taste > wird auf schnelles Vorspulen geschaltet.
Die entsprechende
An-
zeige!ampe leuchtet auf.
Die Umspulfunktion wird durch Druecken der
STOP-Täste
aufgehoben.
Es kann direkt
vom
Rueckspulen auf schnelles vorspulen und
umgekehrt
qeschaltet werden; oder direkt
von tliedergabe bzw.
Aufnahme
auf
Un-
spul
en.
Haehrend
des Umspulens kann direkt
auf Hiedergabe oder
Aufnahme
ge-
schaltet
werden. Dabei leuchten zuerst die Anzeigelampen der gewaehlten
Funktion auf; däs
Tonband
Hird gebremst und die neue Funktion sofort
aktiviertr
F,enn
das Band die
Sol
lgeschrindigkeit
erreicht
hat.
Reduktion der
Umspul
gesch!,indi
gkeit:
Um
das Suchen einer bestimmten Bandstelle zu erleichternr
kann die
Um-
spulgeschwindigkeit
von maximaler Umspulgeschwindigkeit (ca. lO m/s'
auf 7r 4 oder I m/s reduziert
werden.
0azu
muss
waehrend
des Umspulens zuerst die
TRANS
<REOUCED>-Taste
und
dann
eine der Umspultasten gedrueckt
werden.
TRANS
<REDUCED>
ist aktivr
solange die Anzeigelampe leuchtet.
Bei
spiel
:
Um
von maximaler Umspulgeschwindigkeit auf I m/s zu schaltent
muss
die
Tastenseguenz
TRANS
<REDUCED>
und 3 Mal < oder > betaetigt
v',erden.
Aus
SToP
oder
PLAY
kann direkt
die langsamste UmspulgeschHindigkeit an-
gewaehlt werden:
TRAt'15 <REDUCED>
und die gelruenschte Umspultaste druek-
ken.
Druecken
von
TRANS
(oder
STOP
ocier PLAY) scha.ltet wieder auf die
max
imale
Umspul geschr",i
nd i
gke
it.
Bandabhebung:
;.laehrend
des
Umspulens
wird das
Tonband
automatisch von den
Tonkoepfen
abgehobenr um
die Abnuetzung der Tonkoepfe zu verringern.
tlenn der Anfang oder däs
Ende
einer
Aufnahme
gesucht wirdr kann
der
Andruckrollendeckel
von
Hand
gegen
die Tonwelle gedrueckt werdenr
ohne
dass dabei die Andruckrolle
die Tonwelle beruehrt.
Dadurch werden
äuch
die Bandabhebebolzen zurueckbewegtr das Tonband än die
Tonkoepfe
geschobenr und die l4odulötion wird hoerbar.
Durch Betaetigen der Taste LIFTER
(
intern programmierbör aIs
Homent-
oder
Ft
ip-Flop-faste)
koennen
die Bandabhebebolzen elektrisch
zurueck-
bewegt
werden.
2.5.11
Stopp
Die
STOP-Taste
hät hoechste Prioritaet
und anull iert alle Betriebszu-
staende wie Hiedergaber Aufnahmer
Umspulen
und Autolocator.
Nach
dem
Druecken leuchtet die
STOP-Anzeigelampe
aufr und die
tsandbrem-
sung \"rird eingeleitet.
Bei stillstehendem
Tonband
wird automatisch das
Sremsmoment
reduziertr
und die Bandzugsensoren werden arretiert.
Dies erleichtert
das
Bewegen
des Tonbandes beim Schneiden.
Eine waehrend der
Sremsung
des Tonbandes neu eingegehene Betriebsärt
wircl gespeichert und bei Erreichen der Sollgeschwindigkeit
sofort akti-
viert.
Ferner koennen mit
STOP
und den Locator-Tasten die Locator-Adressen
ab-
gefragt
v.,erden.

Werbung

loading