Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kompensation Des Leitungswiderstands Beim Anschluss Zweier Rtd- Oder Ohm-Sensoren; Kaltstellenkompensation; Kalibration Des Tt303 Durch Den Benutzer - SMAR TT303 Bedienungsanleitung

Profibus pa temperatur-messumformer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TT303 – Bedienungs- und Serviceanleitung
Kompensation des Leitungswiderstands beim Anschluss zweier RTD- oder
Ohm-Sensoren

Kaltstellenkompensation

Kalibration des TT303 durch den Benutzer

3-12
Prozesstemperatur – In diesem Fall werden zwei Transducer Blöcke verwendet. Jeder Sensor lie-
fert dem ihm zugeordneten Transducer ein Signal. Als Schaltungsart ist in diesem Fall „2 dual wires"
zu wählen.
Zum Betrieb des Messumformers im Backup- oder im Differenzmessungsmodus ist der Parameter
MEASURE_TYPE, zum Betrieb mit zwei Sensoren der Parameter SENSOR_CONNECTION korrekt
einzustellen, siehe Abbildung 3.3 Simatic PDM – Offline-Konfiguration - Grundeinstellungen eines
Transducers.
An den TT303 lassen sich zwei Sensoren anschließen, allerdings ist dann nur eine Zweidrahtschal-
tung möglich, was zu einem Messfehler führen kann, wenn der Leitungswiderstand nicht kompen-
siert wird. Dieser Messfehler lässt sich über den Parameter TWO_WIRES_COMPENSATION mini-
mieren. Dieser Parameter ermöglicht die Berechnung des Leitungswiderstands.
Zur Kompensation ist bei der Konfiguration RTD oder Ohm sowie „2 dual wires" zu wählen und dann
der Parameter PRIMARY_VALUE zu prüfen (dazu werden die Klemmen 1 und 3 am sensorseitigen
Ende der Leitung kurzgeschlossen). Die Klemmen 3 und 4 werden (am sensorseitigen Ende) kurz-
geschlossen. Danach wird der Parameter TWO_WIRES_COMPENSATION aktiviert und dann der
Parameter PRIMARY_VALUE geprüft.
Derselbe Vorgang ist mit einem Kurzschluss zwischen den Klemmen 2 und 4 wiederholt, siehe Ab-
bildung 3.4 Simatic PDM – Offline-Konfiguration - weitere Einstellungen des Transducer Blocks.
Beim TT303 lässt sich die Kaltstellenkompensation durchführen, wenn, wie in Abbildung 3.4 Simatic
PDM – Offline-Konfiguration - weitere Einstellungen des Transducer Blocks gezeigt, „Enable" ge-
wählt wurde.
Die Elektronik des TT303 bleibt im Verlauf der Zeit äußerst stabil und bedarf nach der werkseitigen
Kalibration keiner weiteren Kalibration. Sollte sich der Benutzer jedoch dazu entscheiden, den
TT303 mit seinem eigenen Bezugsnormal zu kalibirieren (wovon hiermit ausdrücklich abgeraten
wird), so lässt sich dies mittels der Parameter CAL_POINT_LO und CAL_POINT_HI durchführen.
Beim Abgleich sind stets zwei Bezugspunkte zu verwenden; niemals sollte eine Kalibration mit nur
einem Bezugspunkt erfolgen.
Mit Simatic PDM erfolgt die Kalibration im Hauptmenü unter den Menüpunkten „Device - Calibration
- Transducer TRD1-Lower/Upper" bzw. „Device - Calibration - Transducer TRD2-Lower/Upper":

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis