Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzgebiete Und Wirkungsweise; So Arbeitet Der Filter; Installation - T.I.P. LGW 12000 UV 13 Gebrauchsanweisung

Teichaussenfilter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung in oder an Schwimmbecken und Schwimmteichen ist NICHT erlaubt!
4.

Einsatzgebiete und Wirkungsweise

Bei diesem Produkt handelt es sich um einen neu entwickelten Gravitationsfilter mit einer für diese Filterklasse einzig-
artigen professionellen Sinterglas-Filtereinheit. Der Filter mit integriertem UV-C-Strahler und mehreren Filterstufen eignet
sich hervorragend zum Einsatz in Gartenteichen mit und ohne Fischbesatz.
Das Gerät wurde für die private Nutzung und nicht für industrielle oder gewerbliche Zwecke entwickelt.
4.1.
Wirkungsweise:
Abgestorbene Pflanzenteile und Ausscheidungen der Fische erzeugen Algenwachstum förderndes Ammonium im
Teichwasser, das sich ab einem PH-Wert von ca. 8,5 in das für Fische giftige Ammoniak wandeln kann.
Dies wird durch die verschiedenen Filterstufen des LGW 10000 UV13 wirkungsvoll verhindert.
Die UV-C Strahlung wirkt reduzierend auf übermäßiges Algenwachstum, schädliche Keime sowie Bakterien. Die
mitgelieferten Filtermedien sind speziell für die biologisch/mechanische Filterung des verschmutzten Teichwassers
geeignet. Die sich im Filter entwickelnden bakterielle Prozesse in Verbindung mit der durch das Sinterglasmaterial
reduzierten Fließgeschwindigkeit des zu filternden Teichwassers wandeln das Ammonium letztendlich in Nitrate bzw. in
gasförmiges Nitrogen um. Der Aktivkohlefilter entzieht dem Wasser auf physikalische Weise (Absorption) Schadstoffe.
4.2.

So arbeitet der Filter:

1.
Das Wasser wird durch den UV-C-Strahler in den Filter geleitet. Dadurch
werden einzellige Algen abgetötet und gleichzeitig werden viele
Krankheitserreger, vernichtet.
2.
Bakterien, die die sich in den Schwämmen entwickeln, wandeln giftige
Nitrite zu weniger schädlichen Nitraten um. Außerdem werden dank
unterschiedlich feinporiger Filterschwämme durch mechanische Klärung
gröbere Schmutzpartikel gefiltert.
3.
Danach fließt das Wasser mit reduzierter Geschwindigkeit durch das
oberflächenreiche Sinterglasmaterial. Hier werden weniger schädliche
Nitrate zu flüchtigem gasförmigen Nitrogen umgewandelt.
4.
Das vorgefilterte Wasser wird über eine Abrisskante geführt und dadurch
mit Umgebungsluft angereichert. Danach durchläuft das Wasser noch eine
Kammer mit feinem Sinterglasmaterial, das eine größere Oberfläche hat und somit mehr Raum für nützliche
Bakterien bietet.
5.
Als letzte Filterstufe durchläuft das Wasser - bevor es über die Auslassöffnungen in den Teich zurückgeleitet wird -
das spezielle Aktivkohle-Filterpad, welches toxische Verbindungen wie z.B. Schwermetalle absorbiert.
Dieses Filtersystem dient zur Unterstützung der biologischen Selbstreinigung Ihres Gartenteiches. Eine
zufriedenstellende Wirkung und Funktion dieses Filtersystems wird von unterschiedlichen Betriebsbedingungen
beeinflusst. Faktoren wie z.B. viele Fische, wenige Pflanzen, viel Sonneneinstrahlung, wenig Wasservolumen und hoher
Schmutzanfall können die Wirkungsweise negativ beeinflussen.
5.

Installation

Vermeiden Sie beim Anziehen von Verschraubungen übermäßige Kraft, die zu Beschädigungen führen kann.
Beachten Sie bitte auch die Abbildung 2, die sich auf Seite 7 dieser Gebrauchsanweisung befindet. Die Zahlen und
anderen Angaben, die in den nachfolgenden Ausführungen in Klammern genannt sind, beziehen sich auf diese
Abbildung.
5.1.
Montage (siehe auch Abb. 2)
Den kompletten Filter auspacken und den Filterdeckel (25) aufklappen.
Den kompletten Lieferumfang überprüfen indem Sie alle Materialien aus dem Filterbehälter nehmen.
Der UV-C-Strahler ist komplett montiert, überprüfen Sie die korrekte und feste Montage indem Sie den Schraubring der
UV-C –Strahler Fassung (3-10) auf festen Sitz kontrollieren.
Montieren Sie nun den Mehrdimensions-Schlauchanschluss am Einlass des UV-C-Strahlers indem Sie die Schlauchtülle
(17) mit Schraubring (18) und Dichtung (16) von Hand gut festschrauben.
Der mitgelieferte Schmutzablasshahn (38) wird in die seitliche Filterwand geschraubt, indem von Innen die Schraubhülse
(36) mit Dichtung (37) durch die knapp über dem Filterboden angebrachte Bohrung in der Filterwand geschoben wird
und der Hahn (38) von außen fest angeschraubt wird.
Den Auslaufstutzen des UV-C-Strahlers (20) montieren Sie am besten nachdem Sie die Filtermaterialien korrekt
eingelegt haben (siehe nachfolgenden Absatz) indem Sie den Stutzen (20) zusammen mit der Dichtung (16) mit Hilfe
des Schraubrings (21) am Strahlergehäuse direkt unterhalb des geöffneten Filterdeckels (25) festschrauben. Achten Sie
darauf dass die Austrittslöcher des transparenten Stutzens nach der Montage schräg nach unten zeigen.
Abb. 1
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis