EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Logitrans A/S Hersteller: Hillerupvej 35 DK-6760 Ribe Dänemark Erklärt hiermit, daß: Maschine: Produktgruppe: Logiflex mit Rotator Typ: ELFR/ELFSR Herstellungsjahr/ Serien-Nr.: a) in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der: • Richtlinie Nr. 2006/42/EC • Richtlinie Nr. 2004/108/EC • Richtlinie Nr. 2006/95/EC hergestellt worden ist. b) in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Norm: • EN-1757-1 hergestellt worden ist.
Inhalt 1.0 Vor dem ersten Hub..................... 4 2.0 Funktionen und Identifikationen ..............5 3.0 So wird der Logflex mit Rotator bedient ........... 7 3.1 Handeln von Paletten ......................7 3.2 Funktionen vom Rotator ...................... 8 3.3 Einstellung von dem Anfahrpunkt ..................9 3.4 Einstellung der Geschwindigkeit..................
1.0 Vor dem ersten Hub... Der Logiflex mit Rotator entspricht in der Ausführung den behördlichen Sicherheitsvorschriften. Diese Betriebsanleitung enthält u.a. Angaben über: • Vorschriftsmäßigen Einsatz • Physische Begrenzungen des Erzeugnisses • Gefahren bei unsachgemäßer Anwendung Lesen Sie deshalb bitte diese Betriebsanleitung sorgfältig!
2.0 Funktionen und Identifikationen Freigestellte Position Heben/Senken Notausschalter Freistellung der Bremse Gebremste Position 1. Ziehen 2. Schieben Boxhalter ohne Klemmvorrichtung Boxhalter mit Klemmvorrichtung Instrumententafel: - Batterieladeanzeiger - Typenschild - Ladestecker (internes oder externes Ladegerät) - Stecker für Zubehör, 12V höchstens 15Amp Fernbedienung Funktion der Fernbedienung: Im Uhrzeigersinn /im Gegen- • Drehen der Gabeln zeigersinn • Einstellung vom Anfahrpunkt in beiden Seiten. Vgl. 3.3 •...
2.0 Funktionen und Identifikationen Boxhalter Der Rotator kann mit einem oder zwei Paar Boxhaltern versehen werden, die verschiedenen Behältergrössen angepasst werden können. Die Schraube (A) ist zu lockern, und der Boxhalter kann zwischen die zwei verschiedenen Positionen gerückt werden. Achtung! Die Schraube ist vor Inbetriebnahme des Geräts wieder zu spannen. Einstellung des Abstands zwischen den Boxhaltern • Bei Gabelbreite 560 mm: Passt Behälterbreiten von 800 oder 1000 mm. • Bei Gabelbreite 680 mm: Passt Behälterbreiten von 1000 oder 1200 mm. Einstellung der Höhe Die Boxhalter lassen sich in zwei verschiedenen Positionen (oberer und unterer Position) platzieren:...
3.0 So wird der Logiflex bedient 3.1 Handeln von Paletten Der Logiflex mit Rotator fungiert wie einen allgemeinen Stapler, wenn die Gabeln in der waagerechten Position platziert sind. Die vorschriftsmäßige Bedienungsstellung ist die hinter der Deichsel. Schieben/Ziehen - Heben/Senken ELFS Bei Handhabung von geschlossenen Paletten -Logiflex mit Breitspurgestell verwenden!
3.0 So wird der Logiflex bedient 3.2 Funktionen vom Rotator Vorraussetzungen: Die Oberkante der Gabeln ist zwischen 400 und 900 mm gehoben. Der Behälter kann max. 355º mit einem einstellbaren Stopp in jeder Richtung gedreht werden. Achtung! Um die Gabel weiter als die waagerechte Stellung zu kippen, ist der Schalter wieder in die gewünschte Kipprichtung zu betätigen. BITTE BEACHTEN! Der Behälter ist seitlich zu stützen, bevor er gekippt wird. Die Gabeln müssen in der waagerechten Stellung platziert werden, um ganz absenken zu können – oder um über 900 mm heben zu können. Präzise und kontrollierte Rotationsbeschleunigung/-verlangsamung Der Rotator hat eine präzise und kontrollierte Rotationsbeschleunigung/- verlangsamung, die bewirkt dass: • Die Rotation stoppt präzis. • Das Getriebe wird geschont, da plötzliche Start-/Stopp-Bewegungen minimiert sind.
3.0 So wird der Logiflex bedient 3.3 Einstellung von dem Anfahrpunkt Die Gabeln sind vom Werk zum Anfahrpunkt 45º eingestellt. Wenn eine andere Einstellung gewünscht ist, kann sie elektronisch in verschiedenen Winkeln eingestellt werden. 1) Die Gabeln müssen in der waagerechten Stellung platziert werden 2) Das Einstellungsverfahren wird beim kurzen Drücken des Schalters A aktiviert. Die Steuerung gibt ein Signal (1 Beep-Ton). 3) Die Gabeln sind im gewünschten Winkel zu kippen. 4) Wenn die Gabeln im gewünschten Winkel platziert sind, und die Position gespeichert ist, gibt die Steuerung nach drei Sekunden ein Signal (1 Beep-Ton).
4.0 Optimale Sicherheit 4.1 Überlastung vermeiden Die maximale Tragfähigkeit darf nicht überschritten werden. Bitte denken Sie daran, daß der Logiflex für gleichmäßige Belastung - wie Güter auf Paletten u.ä - ausgelegt ist. Bei einseitiger punktueller Belastung kann sich die Gabel verbiegen. ACHTUNG! Beim Fahren sollten sich die Gabeln immer in der waagerechten Stellung befinden. Die Höchstbelastung vom Rotator ist 1000 kg / 700 Nm (vgl. Belastungsdiagramm). Belastungsdiagramm Wenn die Gabeln gekippt werden, wird sich die Last verschieben, und der Last- schwerpunkt wird dadurch geändert. Das heißt, dass je mehr der Lastschwerpunkt sich von dem Zentrum/Drehpunkt entfernt, um so weniger Kilo. Um das Diagramm ablesen zu können, müssen drei Faktoren bekannt sein: • Abstand zwischen Lastschwerpunkt und Oberkante der Gabel • Gewünschter Kippwinkel • Gewicht der Last Beispiel: Der Lastschwerpunkt ist 120 mm (A) über den Gabeln.
4.0 Optimale Sicherheit 4.2 Lastschwerpunkt beachten! Die Last muß gleichmäßig verteilt aufgenommen werden. Der maximale Schwer- punktabstand von der Vorderkante der Gabelkonsole darf den am Wagen ange- gebenen nicht übersteigen. Bei größerem Abstand werden die Sicherheitsverhältnisse verringert, und es besteht die Gefahr des Kippens. Güter auf Paletten u.ä sind zu sichern, so daß sie während der Fahrt, beim Heben des Wagens oder in dessen gehobener Stellung nicht herunterfallen. Kennzeichnung Die Tragfähigkeit von Logiflex und der entsprechende Schwerpunktabstand sind auf dem Lastdiagramm an der Seite des Mastes angegeben. Die Tragfähigkeit der Gabelkonsole ist mit der max.
4.0 Optimale Sicherheit 4.3 Kippbereich Standard-Ausführung Wenn die Oberkante der Gabeln zwischen 400 und 900 mm gehoben sind, lassen sich die Gabeln kippen. Oberer Endschalter Gibt an, dass die Gabeln 900 mm über dem Boden gehoben sind. ACHTUNG: Nur Geräte mit höheren Hubhöhen als die folgenden, sind mit dem oberen Endschalter ausgestattet: 920 mm ELFR 890 mm ELFSR...
Seite 13
4.0 Optimale Sicherheit Sonder-Ausführung Der obere Endschalter lässt sich auch zu anderen Intervallen als zwischen 400 und 900 mm einstellen. Die Breite des Staplers entscheidet die Höchsthöhe des Endschalters, da ein breiter Stapler eine größere seitliche Bewegung schaffen kann. Z.B. Bei einem Stapler mit Breitspurbeinen (850 mm) lässt sich der Endschalter zur maximalen Hubhöhe von 1880 mm einstellen. Normalbereich für die Höchstbelastung 1000 kg / 700 Nm, Gabelhöhe 400 - 900 mm Bereich, in dem ein Sonder-Stapler die Höchstbelastung von 1000 kg / 700 Nm schaffen kann Oberkante Gabeln 1880 1450 Höchstes seitliches Moment Höchstes seitliches ELFS 560x1250 mit Moment Höchstes seitliches Breitspurbeinen von ELF 680x1250 Moment 850 mm...
4.0 Optimale Sicherheit ACHTUNG Bewegliche Teile 4.4 Sicherheitsvorschriften • Halten Sie sich nie unter hängender Last auf! • Vor dem Absenken der Gabel ist abzusichern, daß die freie Senkbewegung der Gabel nicht von Fremdkörpern behindert wird • LOGIFLEx ist für Einsatz auf ebenen Fußböden gebaut • Die Gabel muß während des Fahrens möglichst weit abgesenkt sein • Mit gehobener Gabel sollte nur über kurze Abstände und im langsamen Tempo gefahren werden •...
4.0 Optimale Sicherheit 4.5 Fahrt mit Last Der Logiflex ist für Einsatz auf ebenen Fußböden gebaut. Die Gabel muß während des Fahrens möglichst weit abgesenkt sein. Mit gehobener Gabel sollte nur über kurze Abstände und im langsamen Tempo gefahren werden. 4.6 Rotation mit Last Der Lastschwerpunkt darf nicht auf der äußere Seite der Beine des Staplers platziert sein, da sonst eine Gefahr des Umkippens des Staplers entsteht. ACHTUNG! Die Rotation darf nur durchgeführt werden, wenn sich der Stapler auf einem ebenen Boden befindet. Bei Rotation von Behältern, muss der Bediener einen Überblick über den ganzen Arbeitsbereich haben, so dass die Kippbewegung gestoppt werden kann, bevor der Behälter den Boden, Gegenstände oder Personen im Arbeitsbereich trifft.
4.0 Optimale Sicherheit 4.7 Notbremsung und Notausschalter Wenn es notwendig wird, die Last als Bremse zu verwenden, um den Logiflex am Wegfahren zu hindern, ist der AB-Knopf schnell zu bedienen, bis die Last auf den Boden abgesenkt ist. Das Produkt ist mit einem Notausschalter versehen, der beim Aktivieren der Hauptstromversorgung abschaltet. Der Rotator bleibt unverzüglich beim Aktivieren des Notausschalters stehen.
5.0 Strom ist notwendig... 5.1 Sicherungen - Auswechseln Im Stromkreis befinden sich 5 Sicherungen. 80 Amp Sicherungen in der Hauptstromversorgung von der Batterie 5 Amp Sicherung im Steuerstromkreis 15 Amp Sicherung (Stecker für Zubehör auf Instrumententafel) 10 Amp Sicherung für eingebautes Ladegerät 40 Amp Sicherung für Rotator 80 A 40 A 15 A Auswechseln: Die alte Sicherung mit einer neuen der gleichen Grösse. Den Grund für das Schmelzen der Sicherung ermitteln! 5.2 Leitungsverbindungen Viele Betriebsstörungen können auf schlechte Verbindungen im Stromkreis zurückzuführen sein - diesen deshalb vorbeugen. Leitungen regelmäßig auf evtl. Brüche des Isoliermantels oder lose Verbindungen an Steckern und dergleichen kontrollieren. Steckstifte an Leitungen von evtl. Grünspan reinigen und Verbindungen mit Schrauben/Muttern nachziehen.
6.0 Lang lebe der Logiflex Die Lebensdauer von Logiflex wird verlängert, wenn er regelmäßig gewartet wird, und wenn defekte oder verschlissene Teile rechtzeitig ausgewechselt werden. “Vorbeugen ist besser als Reparieren” - deshalb ist in erster Linie für folgendes zu sorgen • Kontrolle der Batterie jeden 14. Zyklus • Richtige Benutzung • Regelmäßige Reinigung • Regelmäßige Sicherheits- und Serviceinspektionen • Aus Sicherheitsgründen sind die folgenden Punkte jeden 3. Monat zu überprüfen: - Lose Schrauben und Muttern sind nachzuspannen - Die tragenden Teile dürfen keine Rissbildungen, Brüche oder Deformationen aufweisen - Verschleißteile wie Bremsen, Räder und Lager sind laufend einzustellen oder auszutauschen 6.1 Schmierung und Hydrauliköl Unter normalen Einsatzbedingungen braucht der Logiflex nicht geschmiert zu werden. Alle Kugellager sind verschlossen und dauer- geschmiert und die beweglichen Teile haben selbstschmierende Lager oder sind mit Fett behandelt.
6.0 Lang lebe der Logiflex 6.3 Einstellung der Gabel Zwei der Rollen an der Gabelkonsole sitzen auf exzentrische Zapfen, so daß sie eingestellt werden können. Die einstellbaren Rollen sind oben angebracht. 1. Einstellschraube (Pos. 91) lösen (Schlüsselweite 5 mm). 2. Der exzentrische Zapfen (Pos. 56 ) (Schlüsselweite 8 mm) kann nun im Hinblick auf die gewünschte Gabeleinstellung verdreht werden. 3. Die Einstellung muß an beiden Seiten erfolgen, um eine gleich mäßige Belastung der Rollen zu gewährleisten. 6.4 Einstellung der Hubkette Die Ketten müssen so eintestellt sein, dass • sie die gleiche Last heben •...
6.0 Lang lebe der Logiflex 6.5. Einstellung der Lenkradketten • Die Deichsel in die mittlere Position stellen. • Die Muttern 1, 2, 3 und 4 so einstellen, dass die Räder parallel stehen. 6.6 Die Hydraulikpumpe und die Getriebemotor Die Hydraulikpumpe hat eine S3 “periodic intermittent duty” von 10%. Dies bedeutet, dass die Pumpe insgesamt 1 Minutte für eine Periode von 10 Minutten in Betrieb sein darf. Wenn die Pumpe mehr als 10% in Betrieb ist, wird der Motor wegen Überhitzung beschädigt.
6.0 Lang lebe der Logiflex 6.8 Einstellung von Seitenspiel (in den Mastrollen in der rechten Seite des Gabelträgers) 1. Die Schraube (A) ist im Gegenzeigersinn zu lockern, bis kein Widerstand festzustellen ist. 2. Danach ist die Schraube im Uhrzeigersinn zu drehen, bis Wider- stand festgestellt werden kann. Mit den nächsten 1,5 bis 2,5 Umdrehungen der Schraube erfolgt eine Vorspannung des Feders (C). 3. Wenn ein größerer Widerstand festgestellt werden kann, ist 0,25 Umdrehung im Gegenzeigersinn vorzunehmen, und die Gegen- mutter (B) ist festzuschrauben. 4. Die Gabel ist ganz nach oben zu pumpen, und muss beim Senken ganz nach unten gleiten. Erfolgt dies nicht, ist die Schraube A zu lockern und etwa 0,5 Umdrehung im Gegenzeigersinn zu drehen. Punkt 4 ist zu wiederholen.
7.0 Justiering vom Rotator 7.1 Spannung von den Ketten Wenn die Gabel ohne Belastung manuell etwa 5 cm gekippt werden kann, sollten die Ketten gespannt werden. Dies ist wie folgt durchgeführt: 1) Die Abdeckplatte für die Kippkonsole ist abzunehmen 2) Der Getriebemotor ist zu lockern (A1) 3) Das Kettenrad ist zu lockern (B1) 4) Die Mutter (B2) ist zu drehen, um die Kette zu spannen, so dass das Spiel nur etwa 5 mm beträgt.
7.0 Justierung vom Rotator 7.2 Einstellung des induktiven Schalters Der Platzierung der Gabeln wird durch zwei induktive Schalter gesteuert. A) Induktiver Schalter am Druckring Gibt an, wann die Gabeln waagerecht stehen. Wenn die Gabeln waagerecht stehen, muss der induktive Schalter über der Platte am Druckring im Abstand von 2-4 mm platziert werden. B) I nduktiver Schalter an den Zähnen des kleinen Zahnrads Anzahl von Impulsen zeigt den Winkel der Gabeln. Der Abstand vom induktiven Schalter zum Zahn muss 2-4 mm betragen. Platte am Druckring 2-4 mm 7.3 Schmieren Stützklötze Hinter dem Druckring befinden sich zwei Stützklötze, um den Druckring zu stützen.
8.0 Fehlerbehebungsschlüssel Bei täglicher Benutzung von Logiflex können mit der Zeit Justierungen und evtl. Auswechselungen von Verschließteilen notwendig werden. Nachstellen und kleinere Reparaturen können Sie an Ort und Stelle leicht selbst ausführen. Größere Reparaturen sollten jedoch dem Händler überlassen werden, der über gut geschultes Personal und das notwendige Spezialwerkzeug verfügt. Bevor Sie sich an Ihren Händler wenden..probieren Sie den Fehlerbehebungsschlüssel! Symptome und Beobachtungen Pumpe läuft nicht beim Druck auf den AUF-Knopf Wagen hebt nicht beim Druck auf den AUF-Knopf Wagen hebt nicht auf max. Höhe Gabel senkt, nachdem sie gehoben wurd Gabel senkt nicht beim Druck auf den AB-Knopf Gabel kann nicht ganz gesenkt werden Der Wagen kann die max. Last nicht heben Der Wagen hebt langsam Die Gabel hebt nicht waagerecht Das Lenkrad läuft nicht gleichmäßig...
Seite 25
Ursache Ausbesserung Sehen Sie Ölmangel Punkt 6.1/6.2 Sehen Sie Sepa- Batterie entladen rate Anleitung Sicherungen geschmolzen Sehen Sie 5Amp oder 80Amp Punkt 5.1 Sehen Sie Defekte Leitungen Punkt 5.2 Sehen Sie Max. Last überschritten Punkt 4.1 Sehen Sie Luft im Hydrauliksystem Punkt 6.6 Händler Überdruckventil falsch justiert kontakten Undichtigkeit im Hydrauliksystem Händler Sichtbare Ölleckstelle kontakten...
Die Garantie bezieht sich auf Material und Montagemängel an Teilen, die sich bei unserer Überprüfung oder bei der Überprüfung unseres Vertreters als falsch oder für einen normalen Gebrauch als unzulänglich erweisen, und die innerhalb der jeweils geltenden Garantieperiode frachtfrei an Ihren Logitrans Händler übersandt werden zusammen mit einer Kopie führte Serviceinspektion (B284 - sehen Sie die Rückseite). Die Garantie deckt nicht normalen Verschleiß bzw. nachträgliche Einstellungen ab. Die Garantiezeit basiert auf EinSchichtBetrieb.
Periodische Serviceinspektionen Das erforderliche Serviceintervall ist 1 Jahr. Die Inspektion ist aufgrund vom Formblatt B280 vorzunehmen, und durch Formblatt B284 zu belegen. Formblätter und zugehörige Instruktionen können bei Ihrem Logitrans Händler bestellt werden. Periodische Sicherheitsinspektionen Sicherheitsinspektionen sollten, wenn gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben ist, mindestens einmal jährlich vom Lieferanten oder einem anderen Sachverständigen vorgenommen werden. Die Inspektion ist aufgrund vom Formblatt B278 vorzunehmen, und durch Formblatt B284 zu belegen. Formblätter und zugehörige Instruktionen können bei Ihrem Logitrans Händler bestellt werden. S 847 ELFR-L-TY 01012010...