Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

LOGIFLEX SELF MAXI / SELFS MAXI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Logitrans LOGIFLEX SELF MAXI

  • Seite 1 LOGIFLEX SELF MAXI / SELFS MAXI...
  • Seite 2: Eu-Konformitätserklärung

    • Richtlinie Nr. 2014/35/EC b) nach den Vorschriften folgender Norm(en) hergestellt ist: • EN 3691-1 Verantwortlich für das technische Dossier: Name: Gitte Kirkegaard Anschrift: Hillerupvej 35, DK-6760 Ribe Unterschrift: Gitte Kirkegaard, CEO, Logitrans A/S Ribe, 01.10.2018 B148 D152-3 - 2 -...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1.0 Vor dem ersten Hub..................... 4 2.0 Funktionen und Identifikationen ..............5 3.0 Bedienung des Logiflex Maxi ................6 3.1 Handeln von Paletten ......................6 3.2 Notausschaltung ........................8 3.3 Deichsellfunktionen ......................9 4.0 Optimale Sicherheit .................... 10 4.1 Kennzeichnung ........................11 4.2 Persönliche Sicherheit .......................
  • Seite 4: Vor Dem Ersten Hub

    1.0 Vor dem ersten Hub... Der Logiflex Maxi entspricht in der Ausführung den behördlichen Sicherheitsvorschriften. Diese Betriebsanleitung enthält u.a. Angaben über: • Vorschriftsmäßigen Einsatz • Physische Begrenzungen des Erzeugnisses • Gefahren bei unsachgemäßer Anwendung Lesen Sie deshalb bitte diese Betriebsanleitung sorgfältig! - 4 -...
  • Seite 5: Funktionen Und Identifikationen

    2.0 Funktionen und Identifikationen 1. Sicherheitsschalter 2. Signalhorn 3. Heben/Senken 4. Vorwärts/Rückwärts 5. Multiflex-Funktion 6. Deichsel 7. Batterie-Entladeanzeiger/Betriebs- stundenzähler 8. Notausschalter 9. Zündschlüssel 10 Ladestecker (bei externem Ladegerät) 11 Ladelampen (Einbauladegerät) Identifikationen Batterieschild Typenschild, Serien-Nr. Tragkraftschild Serien-Nr. ist in das Chassis hinter dem hinteren Schutz- blech eingestempelt.
  • Seite 6: Bedienung Des Logiflex Maxi

    3.0 Bedienung des Logiflex Maxi 3.1 Handeln von Paletten Die vorschriftsmäßige Bedienungsstellung ist die hinter der Deichsel! Der Logiflex Maxi hat einen Freihub von 190 mm, bevor der Teleskopmast ausgefahren wird. (Gilt für: SELF Maxi 2050 - 3300 SELFS Maxi 2020 - 3270) SELFS Maxi Bei Handhabung von geschlossenen Paletten - Logiflex Maxi mit Breitspurfahrwerk verwenden! SELF Maxi - 6 -...
  • Seite 7 3.0 Bedienung des Logiflex Maxi Den Schlüssel (1) einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen - dadurch wird der Steuerstrom eingeschaltet, und die Funktionen von Logiflex Maxi können aktiviert werden. Zu beachten! Notausschalter (2) darf nicht aktiviert sein! Die Funktionen von Logiflex Maxi sind in der Deichsel (3) integriert. - Die Funktionen sind von der Stellung der Deichsel abhängig! Stellung A: Fahrstellung Fahrstrom eingeschaltet Bremse nicht betätigt...
  • Seite 8 3.0 Bedienung des Logiflex Maxi 3.2 Deichselfunktionen - 8 -...
  • Seite 9: Notausschaltung

    3.0 Bedienung des Logiflex Maxi 3.2 Deichselfunktionen Multiflex-Funktion Multiflex-Funktion - Die Funktion ermöglicht Fahrt, obwohl die Deichsel in senkrechter, gebremster Stellung (B) steht - Die Funktion wird mit zwei Händen betätigt, was eine beabsichtigte, bewußte Handlung darstellt. - Die Funktion ermöglicht Manövrieren in enger Umgebung. 3.3 Notausschaltung Das Produkt ist mit einem Notausschalter versehen, der beim Aktivieren die Hauptstromversorgung abschaltet. • Die Gabel bleibt unverzüglich stehen •...
  • Seite 10: Optimale Sicherheit

    4.0 Optimale Sicherheit ACHTUNG Bewegliche Teile Sicherheitsvorschriften • Halten Sie sich nie unter hängender Last auf! • Vor dem Absenken der Gabel ist abzusichern, daß die freie Senkbewegung der Gabel nicht von Fremdkörpern behindert wird. • Der Logiflex Maxi ist für Einsatz auf ebenen Fußböden gebaut • D ie Gabel muß während des Fahrens möglichst weit abgesenkt sein. • Mit gehobener Gabel sollte nur über kurze Abstände und im langsamen Tempo gefahren werden.
  • Seite 11: Kennzeichnung

    4.0 Optimale Sicherheit 4.1 Kennzeichnung Die Tragfähigkeit von Logiflex Maxi und der entsprechende Schwerpunktabstand sind auf dem Lastdiagramm an der Seite des Mastes angegeben. Die Tragfähigkeit des Gabelträgers ist mit der max. Tragfähigkeit des Produktes identisch. Die max. Tragfähigkeit ist im Sicherheitsventil des Gerätes eingestellt. Nur für Logiflex Maxi - mit Lastbegrenzung bei großer Hubhöhe. Die Belastung des Gabelträgers hängt von der Hub- höhe ab und kann auf dem Lastdiagramm abgelesen werden.
  • Seite 12: Persönliche Sicherheit

    4.0 Optimale Sicherheit 4.2 Persönliche Sicherheit Der Sicherheitsschalter am Ende der Deichsel sichert, daß der Fahrer bei Rück- wärtsfahrt nicht eingeklemmt wird. Sobald dieser Sicherheitsschalter ausgelöst wird, wechselt der Stapler seine Fahrtrichtung und fährt dann vorwärts. Sicherheitsfunktion  - 12 -...
  • Seite 13: Transport Mit Belastung

    4.0 Optimale Sicherheit 4.3 Transport mit Belastung Der Lastschwerpunkt darf nie ausserhalb von den Lastrollen liegen. Die Fahr- geschwindigkeit reduziert sich, wenn die Gabeln über 400 mm gehoben sind. Logiflex Maxi ist für Einsatz auf ebenen Fußböden gebaut. Die Gabeln müssen während des Fahrens möglichst weit abgesenkt sein. Mit gehobenen Gabeln sollte nur über kurze Abstände und im langsamen Tempo gefahren werden. 4.4 Überlastung vermeiden Die maximale Tragkraft darf nicht überschritten werden. Bitte denken Sie daran, daß der Stapler für gleichmäßige Belastung - wie Güter auf Paletten dgl.
  • Seite 14: Strom Ist Notwendig

    5.0 Strom ist notwendig... 5.1 Sicherungen - Auswechseln Im Stromkreis befinden sich 5 Sicherungen, die hinter Sikringer der Platte mit diesem Piktogramm platziert sind. Fuses Fusibles Sicherungen A) 40 A Sicherung (nur beim Zubehör) B) 100 A Sicherung für Hubmotor C) 100 A Sicherung für Fahrmotor D) 10 A Sicherung für Steuerstromkreis E) 20 A Sicherung für eingebautes Ladegerät Auswechseln:...
  • Seite 15: Lang Lebe Der Logiflex Maxi

    6.0 Lang lebe der Logiflex Maxi Die Lebensdauer von Logiflex Maxi wird verlängert, wenn er regelmäßig gewartet wird, und wenn defekte oder verschlissene Teile rechtzeitig ausgewechselt werden. “Vorbeugen ist besser als Reparieren” - deshalb ist in erster Linie für folgendes zu sorgen: - Richtige Benutzung - Regelmäßige Reinigung - Regelmäßige Sicherheits- und Serviceinspektionen (sehen Sie bitte die Rückseite) - Aus Sicherheitsgründen sind die untenstehenden Punkte jede 3.
  • Seite 16: Ölwechselverfahren

    6.0 Lang lebe der Logiflex Maxi... 6.2 Ölwechselverfahren Ablassen des Öls 1. Die Gabel unbelastet in gesenkter Stellung anbringen. 2. Die Hauptmenge des Öls kann abgelassen werden, indem der Hydraulikschlauch am Zylinderboden abgenommen wird. Die Hydraulikpumpe bei Betätigung des elektrischen Schalters aktivieren. Das Öl fließt hinaus. 3.
  • Seite 17: Hydraulikpumpe

    6.0 Lang lebe der Logiflex Maxi... 6.3 Die Hydraulikpumpe Die Hydraulikpumpe hat eine S3 “periodic intermittent duty” von 10%. Dies bedeutet, dass die Pumpe insgesamt 1 Minutte für eine Periode von 10 Minutten in Betrieb sein darf. Wenn die Pumpe mehr als 10% in Betrieb ist, wird der Motor wegen Überhitzung beschädigt. Entlüften des Hydrauliksystems Die Gabel 2-3 Mal mit einer Last von 50-100 kg ganz nach oben heben bzw. ganz absenken.
  • Seite 18: Einstellung Der Gabeln

    6.0 Lang lebe der Logiflex Maxi... 6.5 Einstellung der Gabel Zwei der Rollen an der Gabelkonsole sitzen auf exzentrische Zapfen, so daß sie eingestellt werden können. Die einstellbaren Rollen sind oben angebracht. 1. Einstellschraube (Pos. 91) lösen (Schlüsselweite 5 mm). 2. Der exzentrische Zapfen (Pos. 56 ) (Schlüsselweite 8 mm) kann nun im Hinblick auf die gewünschte Gabeleinstellung verdreht werden.
  • Seite 19: Einstellung Von Seitenspiel

    6.0 Lang lebe der Logiflex Maxi... 6.7 Einstellung von Seitenspiel (in den Mastrollen in der rechten Seite des Gabelträgers) 1. Die Schraube (A) ist im Gegenzeigersinn zu lockern, bis kein Widerstand festzustellen ist. 2. Danach ist die Schraube im Uhrzeigersinn zu drehen, bis Widerstand festgestellt werden kann. Mit den nächsten 1,5 bis 2,5 Umdrehungen der Schraube erfolgt eine Vorspannung des Feders (C). 3. Wenn ein größerer Widerstand festgestellt werden kann, ist 0,25 Umdrehung im Gegenzeigersinn vorzunehmen, und die Gegenmutter (B) ist festzuschrauben. 4.
  • Seite 20: Fehlerbehebungsschlüssel

    7.0 Fehlerbehebungsschlüssel Bei täglicher Benutzung des Logiflex Maxi können mit der Zeit Justierungen und evtl. Auswechselungen von Verschließteilen notwendig werden. Nachstellen und kleinere Reparaturen können Sie an Ort und Stelle leicht selbst ausführen. Größere Reparaturen sollten jedoch dem Händler überlassen werden, der über gut geschultes Personal und das notwendige Spezialwerkzeug verfügt. Bevor Sie sich an Ihren Händler wenden...
  • Seite 21 Ursache Abhilfe Keine Stromversorgung Batterie entladen Ein/Aus-Schalter defekt Fehler im Steuerstromkreis Fehler im Haupt-/Starkstromkreis Batterie zu schwach Die Bremse erhält keinen Strom Bremse nicht justiert Zu wenig Öl im Tank. Zu große Last. Überdruckventil falsch eingestellt. Magnetventil erhält keinen Strom Ölkreislauf undicht Fehler im Ladestromkreis Wenn Probleme nicht mit Hilfe des Fehlerbehebungsschlüssels gelöst werden können...
  • Seite 22: Abhilfe

    7.0 Fehlerbehebungsschlüssel 7.1 Abhilfe 1) Kontrollieren, dass der Schlüssel (A) im Uhrzeigersinn gedreht ist, und dass der Notausschalter (B) nicht betätigt ist. 2) Die Batterie ist aufzuladen (sehen Sie bitte die Betriebsanleitung über Batterie und Ladegerät) Zugang zur Batterie wird durch Kippen von dem Deckel erreicht. - Flüssigkeitsstand in den Zellen der Batterie kontrollieren.
  • Seite 23 7.0 Fehlerbehebungsschlüssel - 23 -...
  • Seite 24: Guter Kundendienst Nach Dem Kauf

    • Teile falsch ersetzt wurden bez. nicht originale Teile verwendet wurden und dadu- rch Folgeschäden entstanden sind, • wenn das Produkt geändert wird, oder Zubehör, das nicht von Logitrans genehm- igt ist, verwendet wird, • die Durchführung der in der Betriebsanleitung angegebenen Ansprüche an Serviceinspektionen (sehen Sie bitte die Rückseite) durch einen qualifizierten...
  • Seite 25 - 25 -...
  • Seite 26 - 26 -...
  • Seite 27 - 27 -...
  • Seite 28: Periodische Serviceinspektionen

    Periodische Serviceinspektionen Das erforderliche Serviceintervall ist 1 Jahr, jedoch mindestens alle 500 Betriebsstunden, durchzuführen. Die Inspektion ist aufgrund vom Formblatt B280 vorzunehmen, und durch Formblatt B284 zu belegen. Formblätter und zugehörige Instruktionen können bei Ihrem Logitrans Händler bestellt werden. Periodische Sicherheitsinspektionen Sicherheitsinspektionen sollten, wenn gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben ist, mindestens einmal jährlich vom Lieferanten oder einem anderen Sachverständigen vorgenommen werden. Die Inspektion ist aufgrund vom Formblatt B278 vorzunehmen, und durch Formblatt B284 zu belegen. Formblätter und zugehörige Instruktionen können bei Ihrem Logitrans Händler bestellt werden.

Diese Anleitung auch für:

Selfs maxiLogiflex selfs maxi

Inhaltsverzeichnis