EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Logitrans A/S Hersteller: Hillerupvej 35 DK-6760 Ribe Dänemark Erklärt hiermit, daß: Maschine: Produktgruppe: Logiflex Typ: ELF/ELFS Herstellungsjahr/ Serien-Nr.: a) in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der: • Richtlinie Nr. 2006/42/EC • Richtlinie Nr. 2004/108/EC • Richtlinie Nr. 2006/95/EC hergestellt worden ist. b) in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Norm: • EN 1757-1...
Inhalt 1.0 Vor dem ersten Hub..................... 4 2.0 Funktionen und Identifikationen ..............5 3.0 So wird der Logiflex bedient ................6 3.1 Handeln von Paletten ......................6 4.0 Optimale Sicherheit ..................... 7 4.1 Überlastung vermeiden ....................... 8 4.2 Lastschwerpunkt beachten ....................8 4.3 Fahrt mit Last........................
1.0 Vor dem ersten Hub... Der Logiflex entspricht in der Ausführung den behördlichen Sicherheitsvorschriften. Diese Betriebsanleitung enthält u.a. Angaben über: • Vorschriftsmäßigen Einsatz • Physische Begrenzungen des Erzeugnisses • Gefahren bei unsachgemäßer Anwendung Lesen Sie deshalb bitte diese Betriebsanleitung sorgfältig! - 4 -...
3.0 So wird der Logiflex bedient 3.1 Handeln von Paletten Die vorschriftsmäßige Bedienungs- stellung ist die hinter der Deichsel. Schieben/Ziehen - Heben/Senken Der Logiflex hat einen Freihub von 190 mm, bevor der Teleskopmast ausgefahren wird. Gilt für: 2050 - 3300 ELFS 2020 - 3270 ELFS Bei Handhabung von geschlossenen Paletten... - Logiflex mit Breitspurfahrwerk verwenden! - 6 -...
4.0 Optimale Sicherheit ACHTUNG Bewegliche Teile Sicherheitsvorschriften • Halten Sie sich nie unter hängender Last auf! • Vor dem Absenken der Gabel ist abzusichern, daß die freie Senkbewegung der Gabel nicht von Fremdkörpern behindert wird • Logiflex ist für Einsatz auf ebenen Fußböden gebaut • Die Gabel muß während des Fahrens möglichst weit abgesenkt sein •...
4.0 Optimale Sicherheit 4.1 Überlastung vermeiden Die maximale Tragfähigkeit darf nicht überschritten werden. Bitte denken Sie daran, daß der Logiflex für gleichmäßige Belastung - wie Güter auf Paletten u.ä - ausgelegt ist. Bei einseitiger punktueller Belastung kann sich die Gabel verbiegen. 4.2 Lastschwerpunkt beachten! Die Last muß gleichmäßig verteilt aufgenommen werden. Der maximale Schwerpunktabstand von der Vorderkante der Gabelkonsole darf den am Stapler angegebenen nicht übersteigen. Bei größerem Abstand werden die Sicherheits- verhältnisse verringert, und es besteht die Gefahr des Kippens. Güter auf Paletten u.ä sind zu sichern, so daß sie während der Fahrt, beim Heben des Staplers oder in dessen gehobener Stellung nicht herunterfallen. Kennzeichnung Die Tragfähigkeit von Logiflex und der entsprechende Schwerpunktabstand sind auf dem...
4.0 Optimale Sicherheit 4.3 Fahrt mit Last Der Logiflex ist für Einsatz auf ebenen Fußböden gebaut. Die Gabel muß während des Fahrens möglichst weit abgesenkt sein. Mit gehobener Gabel sollte nur über kurze Abstände und im langsamen Tempo gefahren werden. 4.4 Notbremsung und Notausschalter Wenn es notwendig wird, die Last als Bremse zu verwenden, um den Logiflex am Wegfahren zu hindern, ist der AB-Knopf schnell zu bedienen, bis die Last auf den Boden abgesenkt ist. Das Produkt ist mit einem Notausschalter versehen, der beim Aktivieren der Hauptstromversorgung abschaltet.
5.0 Strom ist notwendig... 5.1 Sicherungen - Auswechseln Im Stromkreis befinden sich 4 Sicherungen. • 80 Amp Sicherung in der Hauptstromversorgung von der Batterie. • 5 Amp Sicherung im Steuerstromkreis. • 15 A mp Sicherung (Stecker für Zubehör auf Instrumententafel). • 30 A mp Sicherung für eingebautes Ladegerät. Pumpeneinheit Auswechseln: Die alte Sicherung ist durch eine neue derselben Größe zu ersetzen. Eine größere Sicherung darf nicht eingesetzt werden, da die Sicherung als Schutz des Stromkreises funktioniert.
6.0 Lang lebe der Logiflex Die Lebensdauer von Logiflex wird verlängert, wenn er regelmäßig gewartet wird, und wenn defekte oder verschlissene Teile rechtzeitig ausgewechselt werden. “Vorbeugen ist besser als Reparieren” - deshalb ist in erster Linie für folgendes zu sorgen: • Richtige Benutzung • Regelmäßige Reinigung • Regelmäßige Sicherheits- und Serviceinspektionen. 6.1 Schmierung und Hydauliköl Unter normalen Einsatzbedingungen braucht der Logiflex nicht geschmiert zu werden. Alle Kugellager sind verschlossen und dauergeschmiert und die beweglichen Teile haben selbstschmierende Lager oder sind mit Fett behandelt.
6.0 Lang lebe der Logiflex 6.3 Die Hydraulikpumpe Die Hydraulikpumpe hat eine S3 “periodic intermittent duty” von 10%. Dies bedeutet, dass die Pumpe insgesamt 1 Minutte für eine Periode von 10 Minutten in Betrieb sein darf. Wenn die Pumpe mehr als 10% in Betrieb ist, wird der Motor wegen Überhitzung beschädigt. Entlüften des Hydrauliksystems Die Gabel 2-3 Mal mit einer Last von 50-100 kg ganz nach oben heben bzw. ganz absenken. 6.4 Einstellung der Gabel Zwei der Rollen an der Gabelkonsole sitzen auf exzentrische Zapfen, so daß sie eingestellt werden können. Die einstellbaren Rollen sind oben angebracht. 1. Einstellschraube (Pos. 91) lösen (Schlüsselweite 5 mm).
6.0 Lang lebe der Logiflex 6.6 Einstellung der Lenkradketten • Die Deichsel in die mittlere Position stellen • Die Muttern 1, 2, 3 und 4 so einstellen, dass die Räder parallel stehen. Center 6.7 Einstellung von Seitenspiel (in den Mastrollen in der rechten Seite des Gabelträgers) 1. Die Schraube (A) ist im Gegenzeigersinn zu lockern, bis kein Widerstand festzustellen ist. 2. Danach ist die Schraube im Uhrzeigersinn zu drehen, bis Widerstand festgestellt werden kann.
6.0 Lang lebe der Logiflex 6.8 Reinigung Beim Reinigen von Logiflex nicht direkt auf Lager und Dichtungen sprizen, da sonst das Fett ausgewaschen wird, was die Lebensdauer verkürzt. Reinigung von Schutzplatte aus Kunststoff (Polycarbonat) Die Schutzplatte ist mit handwarmem Wasser mit einem neutralen Reinigungsmittel abzuwaschen, und danach mit reinem Wasser abzuspülen. Verwenden Sie dazu einen weichen Schwamm, ein Tuch aus Wolle oder ein Waschleder.
• Seriennummer des Produkts • Typ und Breite/Länge des Produkts • Ersatzteilnummer. Bitte die Ersatzteilnummer auf www.logitrans.com finden. 7.2 Garantie/Gutschrift Ersatzteile, die während der Garantiezeit geliefert werden, werden in Rechnung gestellt. Sofort nach der Rücksendung der defekten Teile und der Feststellung, daß die Garantiebedingungen erfüllt sind, wird eine Gutschrift zugesandt. 7.3 Service und Reparaturen Nachstellen und kleinere Reparaturen können Sie an Ort und Stelle leicht selbst ausführen. Größere Reparaturen sollten jedoch dem Händler überlassen werden,...
8.0 Fehlerbehebungsschlüssel Bei täglicher Benutzung von Logiflex können mit der Zeit Justierungen und evtl. Auswechselungen von Verschließteilen notwendig werden. Eventuelle Fehler beim täglichen Gebrauch von Logiflex sind in erster Linie zu suchen in: • Ölversorgung • Stromversorgung • Leitungs- und Sicherungszustand Wenn keine dieser Fehlerquellen die Ursache ist, wenden Sie sich bitte an den Händler, aber... Bevor Sie sich an Ihren Händler wenden..probieren Sie den Fehlerbehebungsschlüssel! Symptome und Beobachtungen A Die Pumpe läuft nicht beim Druck auf den AUF-Knopf B Der Stapler hebt nicht beim Druck auf den AUF-Knopf C Der Stapler hebt nicht auf max. Höhe Die Gabel senkt, nachdem sie gehoben wurde E Die Gabel senkt nicht beim Druck auf den AB-Knopf Die Gabel kann nicht ganz gesenkt werden...
Seite 17
Ursache Ausbesserung Sehen Sie Ölmangel Punkt 6.1/6.2 Sehen Sie sepa- Batterie entladen rate Instruktion Sehen Sie Sicherungen geschmolzen Punkt 5.1 5 Amp od. 80 Amp Sehen Sie Defekte Leitungen Punkt 5.2 Sehen Sie Max. Last überschritten Punkt 4.1 Sehen Sie Luft im Hydrauliksystem Punkt 6.3 Händler Überdruckventil falsch justiert...
Das erforderliche Serviceintervall ist 1 Jahr. Die Inspektion ist aufgrund vom Formblatt B280 vorzunehmen, und durch Formblatt B284 zu belegen. Formblätter und zugehörige Instruktionen können bei Ihrem Logitrans Händler bestellt werden. Periodische Sicherheitsinspektionen Sicherheitsinspektionen sollten, wenn gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben ist, mindestens einmal jährlich vom Lieferanten oder einem anderen Sachverständigen vorgenommen werden.