8. BETRIEBSANLEITUNG
Empfehlungen
VORSI CHT!
Ausführliche Informationen finden
Sie
im
Original-Sicherheitshand-
buch und im Abschnitt "Arbeiten
mit dem Elektrowerkzeug". Befol-
gen Sie die in diesen Dokumenten
aufgeführten Anforderungen.
Schleifpapier wird nach der Anzahl und
Größe der Schleifpartikel pro Quadratzoll
des Schleifblatts eingeteilt. Je niedriger
die Zahl, desto gröber die Körnung. In der
Regel sind Schleifblätter mit dem Buch-
staben "P" gekennzeichnet, der bei der
Auswahl der geeigneten Körnung hilft.
Schleifblätter mit grober Körnung tragen
das Material schnell ab, und die Verwen-
dung von Blättern mit feinerer Körnung
erleichtert und beschleunigt den Schleif-
vorgang.
Um eine bessere Oberflächenqualität zu
erzielen, empfiehlt es sich, in mehreren
Schritten zu schleifen, wobei in jedem
Schritt eine feinere Körnung verwendet
wird. Zum Beispiel:
Stufe 1: P120
Stufe 2: P240
Stufe 3: P320
Vermeiden Sie bei der Arbeit mit einer
Schleifmaschine, übermäßigen Druck auf
das zu bearbeitende Material auszuüben.
Übermäßiger Druck kann zu schlechter
Schleifqualität, Überlastung des Elektro-
motors und damit zu einer verkürzten Le-
bensdauer des Werkzeugs sowie zu vor-
zeitigem Verschleiß
führen.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist
es notwendig, eine konstante Geschwin-
digkeit beizubehalten und den Winkel der
Werkzeugsohle im Verhältnis zur Oberflä-
che des zu bearbeitenden Materials nicht
zu verändern.
Vermeiden Sie es, während des Betriebs
übermäßige Kraft auf das Werkzeug aus-
zuüben, da dies zu einer Verringerung der
Motordrehzahl und der Produktivität füh-
ren kann. Außerdem besteht die Gefahr,
EU-PS0823001-0823001
des
Schleifblatts
dass der Motor beschädigt wird, da bei
niedrigen Drehzahlen eine unzureichende
Kühlung der internen Komponenten auf-
treten kann.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug weder
Regen noch Feuchtigkeit aus. Der emp-
fohlene Betriebstemperaturbereich für
das Gerät liegt zwischen -20°C und +45°C.
Vergewissern Sie sich vor Beginn der Ar-
beit, dass der automatische elektrische
Schalter (z. B. ein Schutzschalter) funkti-
onstüchtig ist und nicht durch irgendwel-
che Gegenstände blockiert wird.
Wenn Sie das Elektrowerkzeug an eine
Stromquelle
anschließen,
sern Sie sich, dass der Stecker des Elek-
trowerkzeugs mit der Steckdose überein-
stimmt. Überprüfen Sie die Parameter des
Wechselstromnetzes, um eine ordnungs-
gemäße Stromversorgung des Elektro-
werkzeugs sicherzustellen: Spannung von
230 V, Frequenz von 50 Hz. Verlegen Sie
das Netzkabel des Elektrowerkzeugs so,
dass das Schleifblatt das Netzkabel wäh-
rend des Betriebs nicht beschädigt; das
Netzkabel sollte immer hinter dem Elekt-
rowerkzeug verlegt werden.
Dieses Elektrowerkzeug muss nicht ge-
erdet werden, da es über eine verstärk-
te Isolierung verfügt. Werkstücke mit ei-
ner maximalen Länge von bis zu 500 mm
können mit Spannvorrichtungen befes-
tigt werden. Versuchen Sie nicht, Werk-
stücke mit der Hand zu halten. Werkstü-
cke mit einer maximalen Länge von mehr
als 500 mm können auf eine Unterlage ge-
legt werden.
Beginn der Arbeit
– Packen Sie das Elektrowerkzeug aus
und überprüfen Sie den Inhalt des Kits
auf äußere mechanische Schäden.
– Wenn das Elektrowerkzeug bei ei-
ner niedrigeren Temperatur als der für
die Verwendung vorgesehenen gela-
gert oder transportiert wurde, sollte
es mindestens zwei Stunden lang in ei-
nem Raum mit einer Temperatur zwi-
schen +5°C und +35°C und einer rela-
tiven Luftfeuchtigkeit von höchstens
80% aufbewahrt werden, damit etwa-
iges Kondenswasser verdunsten kann.
Das Elektrowerkzeug darf erst dann in
de
vergewis-
75