Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
eQ-3 S 300 TH Bedienungsanleitung
eQ-3 S 300 TH Bedienungsanleitung

eQ-3 S 300 TH Bedienungsanleitung

Funk-temperatur-/ luftfeuchte-sensor

Werbung

Montage- und
Bedienungsanleitung
Funk-Temperatur-/
Luftfeuchte-Sensor
S 300 TH
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für eQ-3 S 300 TH

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung Funk-Temperatur-/ Luftfeuchte-Sensor S 300 TH...
  • Seite 2 1. Ausgabe Deutsch 10/2011 Dokumentation © 2007 eQ-3 Ltd. Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elek- tronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeines, Funktionsmerkmale ....... 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....... 5 Sicherheits- und Wartungshinweise ....5 Inbetriebnahme ........... 6 3.1. Sensor adressieren ..........6 3.2. Batterien einlegen ..........7 3.3. Montage/Demontage .......... 8 Reichweite/Empfangsstörungen ....... 10 Batteriewechsel ..........11 Technische Daten ..........11 Entsorgungshinweise ........
  • Seite 4: Allgemeines, Funktionsmerkmale

    1. Allgemeines, Funktionsmerkmale Der Funk-Klimasensor S 300 TH ermöglicht die Er- fassung von Temperaturen und Luftfeuchtewerten am Standort des Sensors und die Übermittlung der erfassten Werte per Funk an eine hierfür geeignete Empfangsstation wie z. B. die ELV WS 300. Der Sensor kann durch Batteriebetrieb sehr flexibel an Orten wie im Außenbereich, im Gewächshaus, im Keller u.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Außensensor S 300 TH darf in einem Temperatur- bereich zwischen -20˚C und +55˚C bei einer maximalen Luftfeuchtigkeit von 95% im Freien eingesetzt werden. Die Anweisungen bezüglich der Wahl des Montageortes sind zu befolgen. Für die Folgen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs übernimmt der Hersteller keine Haftung, sämtliche...
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Adresse zuzuordnen, die es dem Empfänger er- möglicht, den Sensor störungsfrei zu integrieren. Die werksseitige Grundeinstellung ist dabei für jeden Sensor die Adresse 5. S 300 TH ADR.2 ADR.3 ADR.4 Verfügbar sind 8 Adressen (1 bis 8). Bat.: 2 x LR6/Mignon 868,3 MHz Öffnen Sie das Batteriefach durch...
  • Seite 7: Batterien Einlegen

    3.2. Batterien einlegen Legen Sie zwei 1,5-V- Mignonzellen (LR6/AA) entsprechend der Po- S 300 TH ADR.1 ADR.2 ADR.3 ADR.4 Bat.: 2 x LR6/Mignon 868,3 MHz laritätsmarkierung (sie- he Skizze) in das Batte- riefach ein. ADR.5 ADR.6 ADR.7 ADR.8 Schließen Sie das Bat-...
  • Seite 8: Montage/Demontage

    ADR.1 3.3. Montage/Demontage des Außensensors Neben der Aufstellung als Standgerät kann der Au- ADR.5 ßensensor mit dem mitgelieferten Montagefuß sehr einfach an eine senkrechte oder waagerechte Fläche montiert werden. 25 mm ø 5 mm Tischaufstellung Wandmontage Deckenmontage Achtung! 25 mm Wählen Sie einen Montage- bzw.
  • Seite 9 Wand-/Deckenmontage - Bohren Sie entsprechend der Skizze unten zwei Lö- ø 5 m ø 5 mm cher, setzen Sie je nach Untergrund die mitgelieferten Dübel ein und verschrauben Sie den Standfußmit den mitgelieferten Schrauben. - Setzen Sie den Sensor mit den beiden Haltenoppen wie in der Skizze unten gezeigt in den Montagefuß...
  • Seite 10: Reichweite/Empfangsstörungen

    4. Reichweite/Empfangsstörungen Die Freifeldreichweite, d. h. die Reichweite bei Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger, beträgt ca. 100 m. Wände und selbst Stahlbetonkonstruktionen können durchdrungen werden, wobei sich die Reichweite jedoch entsprechend reduziert. Bei Empfangsstörungen drehen Sie das Anzeigegerät etwas, bis die Daten des gewünschten Sensors wieder Zu Empfangsstörungen kann es empfangen werden.
  • Seite 11: Batteriewechsel

    5. Batteriewechsel Die Batterien im Sensor haben eine Lebensdauer von bis zu 3 Jahren (Alkaline-Batterien). Sie sind zu wechseln, wenn die Anzeige des entsprechenden Sensors im Display des Anzeigegerätes ausfällt und keine allgemeine und länger andauernde Störung der Funkstrecke in Betracht kommt, die im allgemeinen daran zu erkennen ist, daß...
  • Seite 12: Entsorgungshinweise

    Batterieverordnung beachten! Nach der Batterieverordnung sind Sie verpflichtet, verbrauchte oder defekte Batterien und Akkus an uns zurückzusenden oder an örtliche Geschäfte oder Batterie-Sam- melstellen zurückzugeben. Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll! eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.com...

Inhaltsverzeichnis