Seite 1
Ideen bewegen mehr www.aat-online.de c-max C1414 / C1611 Originalbedienungsanleitung 2018-01 (2.1)
Seite 2
AAT Servicekonzept Kundenbetreuung auf höchstem Niveau Ersatzteile Ausstellungs- und Messegeräte Mit dem professionellen Servicekonzept erfüllt AAT einmal mehr seinen hohen Reparaturabwicklung Wiedereinsätze Qualitätsanspruch und bietet somit dem Technische Auskünfte Reklamationen Kunden ein Rundum-Sorglos-Paket. Fachhändlerschulungen ...
CE-Konformitätserklärung Die Firma AAT Alber Antriebstechnik GmbH erklärt hiermit, dass der c-max U1 den einschlägigen Bestimmungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG, 2007/47/EG und 93/42/EG entspricht. Bei einer nicht mit der Firma AAT Alber Antriebstechnik GmbH abgestimmten Änderung des c-max U1, verliert diese Erklä- rung ihre Gültigkeit.
Inhaltsverzeichnis Symbole und Sicherheitshinweise Erklärung der Symbole auf der Verpackung Erklärung der Symbole auf dem Gerät Produktbeschreibung Geräteübersicht..........8 Indikation und bestimmungsgemäßer Gebrauch .
(z.B. Anti-Diebstahl-Vorrichtungen) stören. Stabilitätstests wurden unter Laborbedingungen durchgeführt. Der c-max U1 kann sich unter Realbedinungen abweichend zu den Labortests verhalten. Schulungen dürfen nur durch den Hersteller, AAT-Außendienst oder den qualifizierten Fachhandel durchgeführt werden. VORSICHT Die Oberflächentemperatur kann sich durch externe Wärmequellen (z.B. Sonnenlicht) erhöhen!
WARNUNG Niemals in rotierende/bewegende Teile fassen, um Quetschungen zu vermeiden! GEFAHR Bei vorliegender starker Sehbehinderung und/oder Blindheit darf der c-max U1 nicht bedient werden! Zulässiges Gesamtgewicht sowie max. Personengewicht nicht überschreiten, da es zu Defekten oder einer Überlastung des c-max U1 führen kann! Bei Regen, Nässe, Schnee oder Glatteis aufgrund eingeschränkter Bremswirkung nicht einsetzen, um ein Ausrutschen zu vermeiden! Nicht auf Rolltreppen oder Laufbändern verwenden, um Verletzungen durch Abstürzen,...
2006/42/EG, 2007/47/EG und 93/42/EG. Seriennummer des Produkts z. B. c-max U1 C1414XXXXXX / C1611XXXXXX Hinweis Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung muss beachtet werden www.aat-online.de 24 V - Elektrische Spannung / V = Volt Prüfplakette Sicherheitstechnische Prüfung (siehe Kapitel 9.5) Informiert über die Fälligkeit der nächsten Sicherheitstechnischen Prüfung...
Produktbeschreibung 4.1 Geräteübersicht Bedienelement Handgriff, höhenverstellbar Armlehne, abnehmbar Fußstütze, einklappbar C-Teil mit Sitz Feststellschraube für Handgriff Hebel mit Kettenantrieb Steigbein mit Steigfuß Sicherheitsbremse Steigeinheit Akku-Pack mit Arrtierung Akkuanzeige Einzelstufenschalter...
Seite 9
Hersteller Information: Für eine vereinfachte Zuordnung der einzelnen Bauteile, werden in den folgenden Kapiteln, bei Erstnennung, die hier aufgeführ- ten Nummern mit angegeben. ComfortStep EIN/AUS-Schalter AUF/AB-Schalter Sicherheitschip Geschwindigkeitsregler Typenschild mit Seriennummer Lenkrollen Laufrad Rückenteil Feststellschraube für C-Teil mit Sitz Feststellschraube für Rückenteil...
Anwendung. Welche der beiden Versionen Sie besitzen, erkennen Sie anhand der Seriennummer. Das zulässige Gesamtgewicht beim c-max U1 C1414 beträgt 170 kg. Der c-max U1 C1611 ist für ein Ge- samtgewicht von 190 kg ausgelegt. (siehe Kapitel 4.4 Technische Daten). Alle in dieser Bedienungsan- leitung genannten Kapitel gelten für beide Modelle.
WARNUNG - Zulässiges Gesamtgewicht sowie max. Personengewicht nicht überschreiten, da es zu Defekten oder einer Überlastung des c-max U1 führen kann! HINWEIS - Technische Daten beachten. c-max U1 C1414 c-max U1 C1611 Technik Höhe = min. 1090 mm - max. 1440 mm Breite...
Montage 5.1 Griffeinheit und C-Teil mit Sitz GEFAHR - Griffeinheit und C-Teil mit Sitz richtig an der Steigeinheit fixieren, da sie sich sonst unmittelbar bewegen könnten! Feststellschrauben fest anziehen! WARNUNG - Beim Zusammenschrauben Quetschstellen beachten! Beide Feststellschrauben Rückenteil befestigen. C-Teil mit Sitz an der des Rückenteils entfer-...
5.3 Armlehnen einsetzen GEFAHR - Die Armlehen dürfen nicht einseitig belastet werden, da Kippgefahr besteht! GEFAHR - Keine Gegenstände (wie z. B. Taschen) an den Armlehnen anbringen! Kippgefahr! WARNUNG - Niemals auf Armlehnen sitzen oder diese als Tragegriffe verwenden, da sie nicht dafür ausgelegt sind! WARNUNG - Während der Nutzung des c-max U1 dürfen die Arme des Insassen nicht über die Armlehnen hinausragen!
6.1 Griffe einstellen WARNUNG - Griffe müssen mit Feststellschrauben sicher fixiert sein, damit sich die Griffeinstellung nicht unmittelbar verändert! VORSICHT - Quetschstelle an der Nutöffnung beachten, um Verletzungen zu vermeiden! Feststellschrauben der Hand- Handgriffe auf Schulterhöhe Feststellschrauben festzie- griffe entgegen dem Uhr- ausziehen.
6.3 Fußstütze ausklappen Fußstütze ausklappen. 6.4 Einschalten Sicherheitschip für Weg- c-max U1 über EIN-/AUS- Schalter einschalten. fahrsperre einsetzen. » Sicherheitschip muss ein- rasten! 6.5 Neutralstellung Steigbeine durch gedrückt- Falsch! halten des AUF/AB-Schalters in Neutralstellung bringen. » Ist die Einzelstufenschal- tung (s.
6.6 Überprüfen der Sicherheitsbremsen GEFAHR - Tritt nur eine einseitige bzw. keine Bremswirkung ein, c-max U1 nicht benutzen, um ein Abstürzen von der Treppe zu vermeiden. Hersteller, AAT-Außendienst oder autorisierten Fachhändler verständigen! WARNUNG - Sicherheitsbremsen ohne Insasse prüfen! Hersteller Tipp: als Hilfestellung Fuß...
6.8 ComfortStep HINWEIS - Soll eine Anpassung der Stufenhöhe vorgenommen werden, wenden Sie sich an den AAT-Außendienst oder autorisierten Fachhandel! Hersteller Information: jedem erneuten Einschalten des Geräts wird durch die Memory- Funktion zuletzt verwendete Einstel- lung wiedergegeben. Deaktivieren / Aktivieren.
Platz nehmen des Insassen c-max U1 über den EIN-/AUS Sicherer Stand des c-max U1. Platz nehmen des lnsassen. Schalter einschalten. AUF/AB-Schalter in Richtung » Ggf. Armlehnen wegklap- pen (siehe Kapitel 7.1) AUF betätigen. » Steigbeine soweit ausfah- » Auf sicheres Sitzen achten. ren bis sie auf dem Boden »...
Bedienung GEFAHR - Bedienung nur durch eine geschulte Person, die körperlich und geistig in der Lage ist den c-max U1 sicher zu bedienen! GEFAHR - Es dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich unterhalb des c-max U1 aufhalten! GEFAHR - Vor jeder Verwendung Sicherheitsbremsen prüfen! (siehe Kapitel 6.6) WARNUNG - Rutschfestes Schuhwerk tragen, um ein Abrutschen von der Treppe zu vermeiden! WARNUNG - Immer mit beiden Händen bedienen, um Gefahrensituationen zu vermeiden und einen sicheren Steigvorgang zu gewährleisten!
8.1 Fahren auf der Ebene / Überwinden von Hindernissen HINWEIS - Steigbeine dürfen nicht ausgefahren sein, da sie sonst beschädigt werden könnten! HINWEIS - Hindernisse nicht vorwärts überwinden, da sonst die Sicherheitsbremsen beschädigt werden! Neutralstellung einstellen. Fahren auf der Ebene. Zum Überwinden von Schwel- (siehe Kapitel 6.5) »...
8.3 Fahren auf der schiefen Ebene WARNUNG - Aus Sicherheitsgründen sollte, um mitzulenken, eine zweite Person behilflich sein! HINWEIS - unbedingt Sicherheitshinweise aus Kapitel 7 beachten! Ggf. Handgriffe auf Schulter- c-max U1 ankippen. Steigbeine müssen ganz ein- höhe ausziehen und mit Fest- »...
8.4 Treppensteigen - Aufwärts HINWEIS - unbedingt Sicherheitshinweise aus Kapitel 8 beachten! Neutralstellung einstellen. c-max U1 ankippen und in Rückwärts ganz an Stufe fah- » Steigbeine müssen ganz Balance halten. ren. eingezogen werden. 2-3 Stufen nach oben gehen. AUF/AB-Schalter Richtung c-max U1 steigt hinauf.
8.5 Treppensteigen - Abwärts HINWEIS - unbedingt Sicherheitshinweise aus Kapitel 8 beachten! GEFAHR - Sobald die Steigbeine Last übernehmen ist Zug an den Handgriffen spürbar. c-max U1 fl acher halten, um entgegenzuwirken! Neutralstellung einstellen. c-max U1 ankippen und in c-max nach vorne »...
WARNUNG - Reparaturen und Sicherheitstechnische Prüfungen dürfen nur vom Hersteller, AAT-Außendienst oder vom autorisierten Fachhandel durchgeführt werden! (siehe Kapitel 9.5) WARNUNG - Gehäuse des c-max U1 darf nur vom Hersteller, AAT-Außendienst oder vom autorisierten Fachhandel geöffnet werden! HINWEIS - Es wird empfohlen alle zwei Jahre eine sicherheitstechnische Prüfung durchzu- führen! Prüfplakette informiert über spätesten Zeitpunkt.
9.1 Akku und Ladegerät VORSICHT - Vor Feuchtigkeit schützen und nicht mit feuchten Händen berühren, um Stromschläge sowie Defekte zu vermeiden! HINWEIS - Akkus nach jedem Gebrauch laden. HINWEIS - Ladegerät und Spannungswandler vor Ölen, Fetten, aggressiven Reinigungsmitteln, Verdünnungen oder Beschädigungen schützen. HINWEIS - Bedienungsanleitung Ladegerät/Spannungswandler beachten.
Seite 29
Akku im Kraftfahrzeug laden c-max U1 ausschalten. Spannungswandler im Fahr- Spannungswandler einschal- zeug anschließen. ten. » Über Ladegerät mit dem c- » Warnton = Spannung ge- ring! max U1 verbinden. LED rot = Akku wird geladen LED grün = Akku voll...
HINWEIS - Mindestbelagsdicke = 1 mm - Falls unterschritten oder beschädigt Hersteller, AAT-Außendienst oder autorisierten Fachhändler verständigen! HINWEIS - Ist ein Belag abgenutzt oder beschädigt, müssen beide Steigfüße durch den Hersteller, den AAT-Außendienst oder durch den autorisierten Fachhandel ausgewechselt werden! Bremsbeläge der Sicherheits- Steigfußbeläge regelmäßig...
9.6 Wiedereinsatz (Anwenderwechsel) Von einem Wiedereinsatz wird gesprochen, wenn das AAT-Produkt des Patienten X, bei einem anderen Patienten Y eingesetzt werden soll. Bitte wenden Sie sich an den Hersteller, AAT-Außendienst oder den authorisierten Fachhandel. Der c-max U1 ist für einen Wiedereinsatz geeignet. Vor jedem Wiedereinsatz sollte eine sicherheitstechni-...
9.7 Entsorgung Ihr c-max U1 und dessen Akkus sind langlebige Produkte. Nach Ablauf der natürlichen Lebensdauer können Sie diese Komponenten an die AAT Alber Antriebstechnik GmbH oder deren Fachhändler zur Entsorgung zurückgeben. Der c-max U1 und dessen Akkus dürfen nicht an Orten entsorgt werden, die nach der aktuellen, im jeweiligen Land gültigen Gesetzgebung, nicht...
11 Garantie und Haftung Garantie AAT Alber Antriebstechnik GmbH übernimmt für den c-max U1 (mit Ausnahme der Blei-Akkus) und allen Zubehörteilen, für den Zeitraum von zwei Jahren ab Empfangsdatum die Garantie, dass diese frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Für Blei-Akkus - deren ordnungsgemäße Pflege vorausgesetzt - übernimmt die AAT Alber Antriebstechnik GmbH die Garantie für den Zeitraum von einem Jahr ab Empfangsdatum.