Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsvorschriften Inhalt dieses Kapitels ................Bedeutung von Warnungen und Hinweisen ............ Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung ........Arbeiten am Flüssigkeitskühlsystem ............Elektrische Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung ...... Sicherheitsanweisungen für die elektrische Installation ........Weitere Vorschriften und Hinweise ............
Seite 6
Prüfung der Kompatibilität von Motor und Frequenzumrichter ......Schutz der Motorisolation und der Lager ........... Anforderungstabelle ................Verfügbarkeit von du/dt-Filter und Gleichtaktfilter nach Frequenzumrichtertyp ..Zusätzliche Anforderungen an explosionsgeschützte Motoren ...... Zusätzliche Anforderungen an ABB-Motoren anderer Typen als M2_, M3_, M4_, HX_ und AM_ ................
Seite 7
Zusätzliche Anforderungen für ABB-Hochleistungsmotoren und Motoren mit Schutzart IP23................Zusätzliche Anforderungen für Hochleistungsmotoren sowie an Motoren mit Schutzart IP23, die nicht von ABB stammen..........Zusätzliche Daten für die Berechnung der Anstiegszeit und der Außenleiter-Spitzenspannung ............Auswahl der Leistungskabel ..............
Seite 8
8 Inhaltsverzeichnis Anschließen der Steuerkabel ............. Anschluss der Motorkabel (Einheiten ohne gemeinsamen Motoranschluss-Schrank) ... Motoranschlussplan (ohne Option +H366) ..........Motoranschlussplan (mit Option +H366) ............ Vorgehensweise ................Anschluss der Motorkabel (Einheiten mit gemeinsamem Motoranschluss-Schrank) ..Ausgangsstromschienen ..............Anschlussplan .................. Vorgehensweise ................Anschluss einer externen Bremswiderstandseinheit .........
Seite 9
Inhaltsverzeichnis 9 10 Störungssuche Inhalt dieses Kapitels ................LEDs ....................Warn- und Störmeldungen ................ 11 Wartung Inhalt dieses Kapitels ................Wartungsintervalle ................. Leistungsanschlüsse und Kontaktapparate ............ Nachziehen der Leistungsanschlüsse ............Lüfter ....................Austausch des Lüfters im Einspeisemodul-Schrank ........Austausch des Lüfters eines Wechselrichtermoduls ........Sicherungen ..................
Seite 10
10 Inhaltsverzeichnis Druck-Grenzwerte ................Kühlkreislaufmaterialien ............... 13 Technische Daten Inhalt dieses Kapitels ................Nenndaten ..................Definitionen ..................Leistungsminderung ................Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur ..... Durch die Temperatur des Kühlmittels bedingte Leistungsminderung ....Durch den Frostschutzmittelgehalt bedingte Leistungsminderung ....Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Aufstellhöhe ......
Seite 11
Haftungsausschluss für Cyber-Sicherheit ..........14 Abmessungen Abmessungen der Schaltschrankreihen ............Beispiele für Maßzeichnungen ............... Höhe und Tiefe des Schranks ............ACS880-07CLC-0390A-7 +C121 (Marineausführung ) ....... ACS880-07CLC-1310A-7 ..............ACS880-07CLC-2180A-7 +C121 (Marineausführung ) ....... ACS880-07CLC-3260A-7 +C121 (Marineausführung ) ....... Position und Größe der Eingangsklemmen ............
Seite 12
12 Inhaltsverzeichnis Werksseitig installierte Brems-Chopper und -widerstände ........Technische Daten .................. Nenndaten der Brems-Chopper (ohne Widerstände) ........Nenndaten der Kombinationen aus Standard-Brems-Chopper und Bremswiderstand . Definitionen ..................Daten des SAFUR-Widerstands ............. Klemmen- und Kabeldurchführungsdaten der werksseitig installierten Chopper-/Wi- derstandsschränke ................Planung des Widerstandsbremssystems ............
Sicherheitsvorschriften 13 Sicherheitsvorschriften Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Sicherheitsvorschriften für Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen. Bedeutung von Warnungen und Hinweisen Warnungen weisen auf Bedingungen hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen und/oder zu Schäden an den Geräten führen können.
14 Sicherheitsvorschriften Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung Diese Anweisungen gelten für alle Personen, die am Frequenzumrichter arbeiten. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen. •...
Sicherheitsvorschriften 15 • Achten Sie auf heiße Oberflächen. Einige Bauteile, wie die Kühlkörper der Leistungshalbleiter und Bremswiderstände, sind noch längere Zeit heiß, nachdem der Frequenzumrichter von der Spannungsversorgung getrennt worden ist. • Stellen Sie eine ausreichende Kühlung sicher. Siehe Technische Daten. •...
Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass der interne Kühlkreislauf mit Kühlflüssigkeit gefüllt ist. • Stellen Sie sicher, dass die Kühlflüssigkeit den Spezifikationen von ABB entspricht. Siehe das Hardware-Handbuch des jeweiligen Frequenzumrichters/der Einheit. • Die Überwurfmuttern nicht zu fest anziehen, um eine Beschädigung der Flüssigkeitsrohre zu vermeiden.
Seite 17
Sicherheitsvorschriften 17 3. Alle möglichen Spannungsquellen trennen. Verriegeln und kennzeichnen. • Die Netztrennvorrichtung des Frequenzumrichters schließen. • Öffnen Sie den Ladeschalter (falls vorhanden). WARNUNG! Der Ladeschalter befindet sich nicht unbedingt im oder neben dem Antriebsschrank. • Den Lasttrennschalter der Hilfsspannung (falls vorhanden) und alle anderen Trennvorrichtungen öffnen, die den Frequenzumrichter von gefährlichen Spannungsquellen trennen.
18 Sicherheitsvorschriften AC-Sicherungen Messpunkt Eingangsanschlüsse • Messen Sie die Spannung an jedem einzelnen Pin eines jeden Messpunkts gegen Erde (PE). • Wenn die Spannung an allen Pins aller Messpunkte nahe 0 V liegt, entfernen Sie die Kunststoffabdeckung(en) von der Vorderseite der Eingangsklemmen. •...
Sicherheitsvorschriften 19 Hinweis: • An den Motorkabelanschlüssen des Frequenzumrichters liegen lebensgefährlich hohe Spannungen an, wenn die Spannungsversorgung eingeschaltet ist, unabhängig, ob der Motor dreht, also auch dann, wenn er nicht dreht. • Ist die Eingangsspannung eingeschaltet, liegt am DC-Bus des Frequenzumrichters eine gefährliche Spannung an.
20 Sicherheitsvorschriften • Schließen Sie zur Gewährleistung der Sicherheit von Personen die Leistungskabelschirme an die Schutzerde (PE) des Frequenzumrichters an. • Sorgen Sie für eine 360°-Erdung der Leistungskabel- und Steuerkabelschirme an den Kabeleingängen, um elektromagnetische Störungen zu unterdrücken. • Bei einer Anlage mit mehreren Frequenzumrichtern, schließen Sie jeden Umrichter separat an die PE-Sammelschiene des Schaltschranks oder des Einspeisetransformators Hinweis: •...
Sicherheitsvorschriften 21 Überspannung, die eine Beschädigung oder Zerstörung der Zwischenkreis-Kondensatoren des Frequenzumrichters verursachen kann. ■ Sicherheit während des Betriebs WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass der Motor nicht über der Nenndrehzahl betrieben wird, z. B. durch die Last angetrieben ist. Eine zu hohe Drehzahl des Motors führt zu einer Überspannung, die eine Beschädigung oder Zerstörung der Zwischenkreis-Kondensatoren des Frequenzumrichters verursachen kann.
Einführung in das Handbuch 23 Einführung in das Handbuch Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel wird das Handbuch beschrieben. Es enthält einen Ablaufplan mit den Schritten Prüfung des Lieferumfangs, Installation und Inbetriebnahme des Frequenzumrichters. In dem Ablaufplan wird auf Kapitel und Abschnitte in diesem und in anderen Handbüchern verwiesen.
24 Einführung in das Handbuch Die Anweisungen, technischen Daten und Maßzeichnungen, die nur bestimmte Optionen betreffen, sind mit Optionscodes (wie zum Beispiel „+E205“) gekennzeichnet. Die jeweiligen Optionen des Frequenzumrichters sind durch die Optionscodes, die auf dem Typenschild angegeben sind, erkennbar. Die wählbaren Optionen sind in Abschnitt Typenschlüssel (Seite 48) aufgeführt.
Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Beschreibung des Funktionsprinzips und des Aufbaus des Frequenzumrichters. Funktionsprinzip Der ACS880-07CLC ist ein flüssigkeitsgekühltes Frequenzumrichter-Schrankgerät für die Regelung von Asynchronmotoren, Synchron-Permanentmagnetmotoren und Asynchron-Servomotoren. Der Frequenzumrichter besteht aus mehreren Schaltschränken mit Einspeise- und Motoranschlüssen, 1 bis 8 Diodeneinspeisemodulen, 1 bis 8 Wechselrichtermodulen und optionalen Geräten.
28 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung • Die Einspeiseeinheit des Frequenzumrichters kann den Ladestrom nicht regeln, begrenzen oder abschalten. • Der Monteur muss für einen Überlast- und Kurzschlussschutz des Einspeisekabels, üblicherweise mit Sicherungen, sorgen. • Die Einspeiseeinheit des Frequenzumrichter hat keine AC- oder DC-Drosseln. Deshalb muss der Monteur mit einer geeigneten Verkabelung für eine ausreichende Induktanz auf der AC-Seite der einzelnen Einspeisemodule sorgen.
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 29 ■ Übersichtsschaltbilder Dieser Abschnitt enthält Übersichtsschaltbilder des Hauptstromkreises. Die Schaltbilder zeigen den Netzanschluss und die Anschlüsse zwischen den Komponenten des Frequenzumrichter. Übersicht des Frequenzumrichters Einspeiseanschluss (AC) Siehe detaillierte Schaltbilder unten. AC-Sicherungen. Am Eingang eines jeden Einspeisemodule installiert. Einspeisemodule.
Seite 30
Overview diagram – 1×D8D, 6-pulse, internal charging The diagram shows a supply unit with one D8D module and internal charging in a 6-pulse connection. In this manual, internal charging stands for ABB charging kit inside the supply Detail des Einspeiseanschlusses – ein D8D-Modul, 6-Puls-Anschluss, interne Ladung unit cubicle.
• Trennvorrichtung Overcurrent and short-circuit protection of input cabling Spezielle Schaltgeräte für die Einspeisung: B Supply module AC fuses for protecting supply unit against ABB or third party • Trennvorrichtung cubicle short circuit • Trennschalter/Schütz Internal charging kit Diode supply modules Überstrom- und Kurzschlussschutz der Eingangsverkabelung...
• Overcurrent and short-circuit protection of Verriegelte Schaltgeräte für die Einspeisung: input cabling • Trennvorrichtung B Supply module AC fuses for protecting supply unit against ABB or third party • Trennschalter/Schütz cubicle short circuit • Überstrom- und Kurzschlussschutz der Eingangsverkabelung Internal charging kit...
Seite 33
Overcurrent and short-circuit protection of Kombination aus der Schaltung zur Transformator-Vormagnetisierung und der Ladenschaltung des input cabling Frequenzumrichters B Supply module AC fuses for protecting supply unit against ABB or third party cubicle short circuit Einspeisetransformator Diode supply modules DC link Überstrom- und Kurzschlussschutz der Eingangsverkabelung...
Overcurrent and short-circuit protection of Kombination aus der Schaltung zur Transformator-Vormagnetisierung und der Ladenschaltung des input cabling Frequenzumrichters B Supply module AC fuses for protecting supply unit against ABB or third party cubicle short circuit Einspeisetransformator Diode supply modules DC link Überstrom- und Kurzschlussschutz der Eingangsverkabelung...
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 35 Bei einem 12-Puls-Einspeiseanschluss wird die fünfte und siebente Harmonische eliminiert, wodurch die Oberschwingungen des Leitungsstroms sowie die leitungsgebundenen Emissionen deutlich verringert werden. Der 12-Puls-Anschluss macht einen Transformator mit drei Wicklungen oder zwei separate Transformatoren erforderlich. Es besteht eine 30-Grad-Phasenverschiebung zwischen den zwei 6-Puls-Einspeiseanschlüssen, die an ACS880-304LC A019 ACS880-307LC A019_6p 12p_conn diagr.pdf zwei verschiedene Einspeisemodule über eine elektrisch getrennte Schalteinrichtung...
Seite 36
36 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Baugröße 3×D8D + 3×R8i...
Seite 37
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 37 Beschreibung Einspeisemodulschrank Schrank mit Wechselrichtermodul Optionale Flüssigkeitskühleinheit Siehe ACS880-1007LC liquid cooling unit user's manual (3AXD50000129607 [Englisch]). Schwenkrahmen für die Installation der Regelungstechnik. Der Rahmen hat ein Scharnier und kann nach außen geklappt werden. (Hinter dem Schwenkrahmen) Lüfter und Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher. Der Lüfter bläst durch den Wärmetauscher Luft in das Schrankinnere.
Seite 38
38 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung An den DC-Stromschienen montierte Gleichtaktfilter (Hinter dem Schwenkrahmen) Wechselrichter Module BCU-x2 Wechselrichterregelungseinheit Siehe Kapitel .Regelungseinheiten des Frequenzumrich- ters (Seite 111). Unter den einzelnen Wechselrichtermodulen montierter Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher Siehe Kapitel .Der interne Kühlkreislauf (Seite 155). (Hinter der Montageplatte) Lüfter. Der Lüfter bläst durch den Wärmetauscher Luft in den Schrank. Siehe Kapitel .Der interne Kühlkreislauf (Seite 155).
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 39 Übersicht der Leistungs- und Steueranschlüsse In der Abbildung sind die Leistungsanschlüsse und Steuerungsschnittstellen des Frequenzumrichters dargestellt. Drive Supply control unit (A51) Inverter control unit (A41) Slots 1, 2 and 3 Slot 4 X205 V1T/R… . . . M 3 ~ Optionale Module können wie folgt in die Steckplätze 1, 2, 3 und 4 eingesetzt werden: Modultyp...
40 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Klemmenblöcke auf der Wechselrichter-Regelungseinheit. LWL-Verbindung zu jedem Wechselrichtermodul. Klemmenblöcke für kundenspezifische Anschlüsse, die im Frequenzumrichter-Schaltschrank montiert sind. Einspeiseeinheit (besteht aus einem oder mehreren Einspeisemodulen) DC-Zwischenkreis Wechselrichtereinheit (besteht aus einem oder mehreren Wechselrichtermodulen) Optionaler Brems-Chopper (+D150) und Bremswiderstände (+D151) Türschalter und Leuchten Beschreibung Startschalter für den Frequenzumrichter.
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 41 assistant control panel user’s manual (3AUA0000085685 [Englisch]) und das Firmware-Handbuch. Steuerung mit PC-Tools Über den USB-Anschluss auf der Vorderseite des Bedienpanels kann ein PC an die Einspeiseeinheit angeschlossen werden. Wenn ein PC an das Bedienpanel angeschlossen wird, wird die Bedienpanel-Tastatur deaktiviert.
Hinweis: Die Optionen sind nicht für alle Frequenzumrichtertypen lieferbar, mit bestimmten anderen Optionen nicht kompatibel oder erfordern zusätzlichen technischen Aufwand. Wenden Sie sich wegen der Verfügbarkeit an ABB. ■ Schutzart Die Standardschutzart ist IP42 (UL-Typ 1). IP54 (UL-Typ 12) ist als Option +B055 erhältlich.
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 43 • Klemmenblock für externe Spannungsversorgung. Die Heizung verhindert die Kondensation von Feuchtigkeit im Inneren des Schaltschranks, wenn der Frequenzumrichter nicht in Betrieb ist. Die Ausgangsleistung des Halbleiter-Heizelements hängt von der Umgebungstemperatur ab. Der Anwender muss durch Abschalten der Spannungsversorgung die Heizung ausschalten, wenn sie nicht benötigt wird.
44 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Klemme aufgedruckt. PE-Kabel sind mit gelb-grünem Klebeband gekennzeichnet. (Die Hauptstromkabel sind nicht gekennzeichnet). Zusätzliche Leitungskennzeichnungen Die folgenden zusätzlichen Leitungskennzeichnungen stehen zur Verfügung. Option Zusätzliche Kennzeichnungen +G338 Die Gerätepins sind durch Aufdruck (oder ähnlich) auf den Leitern gekennzeichnet, welche (class A1) an das Gerät angeschlossen oder Teil der Verkabelung zwischen den Leistungsmodulen sind.
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 45 Option Zusätzliche Kennzeichnungen +G342 Die Geräte und Pins sind an beiden Enden durch Aufschnappmarkierungen (oder ähnlich) an (class C1) den Leitern gekennzeichnet, die an Geräte oder Klemmenblöcke oder abnehmbare Steckan- schlüsse angeschlossen sind oder Teil der Verkabelung zwischen den Leistungsmodulen sind.
46 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Sie daher sicher, dass die Last bei Einheiten mit mehr als drei Wechselrichtermodulen gleichmäßig zwischen den Modulen aufgeteilt wird: • Schließen Sie bei zwei Wechselrichter-Schaltschränken mit je zwei Modulen die gleiche Anzahl an Kabeln an jeden Schrank. •...
Seite 47
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 47 Der Startschalter hat einen einstellbaren Auslösestrom-Grenzwert und kann geöffnet werden, um den Lüfter dauerhaft abzuschalten. Die Statussignale sowohl des Starterschalters als auch des Lüfterschütz sind mit dem Klemmenblock verdrahtet. Siehe hierzu die mit dem Frequenzumrichter gelieferten Stromlaufpläne.
48 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Typenschild Das Typenschild enthält Nenndaten, entsprechende Kennzeichnungen, eine Typenbezeichnung und eine Seriennummer, die eine individuelle Identifizierung jeder Einheit ermöglicht. Ein Beispiel für ein Typenschild ist unten abgebildet. Sie erhalten die vollständige Typenbezeichnung und Seriennummer auf Anfrage vom technischen Support.
Seite 49
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 49 Code Beschreibung Größe xxxxx Siehe Nenndaten-Tabellen Spannungsbereich 525…690 V AC. Dies wird auf dem Typenschild als typische Eingangsspannungspegel angegeben (3~ 525/600/690 V AC) Optionscodes (Pluscodes) Netzanschluss A004 12-Puls-Einspeiseanschluss A006 24-Puls-Einspeiseanschluss A013 60 Hz Einspeisefrequenz Schutzart B054 IP42 (UL-Typ 1) B055 IP54 (UL Typ 12)
Seite 50
50 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Code Beschreibung Schrankausstattung Schaltschrank- und Modul-Heizelemente (externe Spannungsversorgung). Siehe Abschnitt Beschrei- G300 bung der Optionen (Seite 42). G301 Schrankbeleuchtung. Siehe Abschnitt Beschreibung der Optionen (Seite 42). G313 Ausgang für Motorraumheizung (externe Spannungsversorgung) G330 Halogenfreie Kabel und Materialien G338 G339 G340...
Seite 51
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 51 Code Beschreibung Starter für Zusatzmotorlüfter (siehe Abschnitt Beschreibung der Optionen (Seite 42)) M600 Abschaltgrenzwert-Einstellungsbereich: 1 … 1.6 A 4M601 Abschaltgrenzwert-Einstellungsbereich: 1,6 … 2.5 A M602 Abschaltgrenzwert-Einstellungsbereich: 2,5 … 4 A M603 Abschaltgrenzwert-Einstellungsbereich: 4 … 6,3 A M604 Abschaltgrenzwert-Einstellungsbereich: 6,3 …...
Mechanische Installation 53 Mechanische Installation Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die mechanische Installation des Frequenzumrichters. Prüfen des Installationsortes Prüfen Sie den Aufstellort: • Der Aufstellort wird ausreichend belüftet oder gekühlt, um die Verlustwärme des Frequenzumrichters abzuführen. Siehe die technischen Daten. •...
54 Mechanische Installation • Drehmomentschlüssel • Schraubenschlüssel- und/oder Steckschlüsselsätze. Prüfen der Lieferung Zum Lieferumfang des Frequenzumrichters gehören: • Die Schaltschrankreihe • Optionsmodule (falls bestellt), die werksseitig an der/den Regelungseinheit(en) montiert wurden • Die jeweiligen Frequenzumrichter-Handbücher und Handbücher der Optionsmodule • Lieferdokumente.
Mechanische Installation 55 Transport und Auspacken des Geräts Den Frequenzumrichter in der Originalverpackung wie unten abgebildet zum Aufstellort transportieren, um eine Beschädigung von Schrankoberflächen und Türgeräten zu vermeiden. Bei Verwendung eines Pallettenhubwagens muss vor dem Transport die Tragfähigkeit geprüft werden. Der Frequenzumrichterschrank muss in aufrechter Position transportiert werden.
56 Mechanische Installation Anheben der Transportverpackung mit einem Kran Hebepunkt Optimale Position für den Hebegurt: so nah wie möglich am Querbrett...
Mechanische Installation 57 Mechanical installation 61 Transport mit einem Gabelstapler Moving the crate with a forklift 750 mm (29.5'') ■ Entfernen der Transportverpackung Die Transportverpackung wie folgt entfernen: 1. Die Schrauben lösen, mit denen die Holzelemente des Transportgestells miteinander verbunden sind. 2.
Remove the transport package as follows: 1. Undo the screws that attach the wooden parts of the transport crate together. 2. Remove the wooden parts. 3. Remove the clamps with which the drive cabinet is mounted onto the transport pallet 58 Mechanische Installation by undoing the fastening screws.
Mechanische Installation 59 Transport des Schranks auf Rollen WARNUNG! Bewegen Sie die Marine-Ausführung (Option +C121) nicht auf Rollen. Setzen Sie den Schrank auf Rollen und rollen Sie ihn vorsichtig nahe an den Aufstellort. Entfernen Sie die Rollen nach Anheben der Einheit mit einem Kran, Gabelstapler, Pallettenhubwagen oder Hebel.
60 Mechanische Installation Endgültige Positionierung des Schranks Den Schrank mit einem Hebel / einer Eisenstange in sein endgültige Position bringen. Am unteren Rand des Schranks einen Holzklotz ansetzen, um eine Beschädigung des Schaltschranks zu verhindern.
Mechanische Installation 61 Befestigung des Schranks an Boden und Wand oder Dach ■ Allgemeine Regeln • Der Frequenzumrichter muss senkrecht montiert werden. • Über dem Schrank einen Freiraum von 250 mm (9,85”) für Wartungsarbeiten und Druckentlastung vorsehen. • Der Schrank kann mit seiner Rückseite an einer Wand (a) oder Rückseite an Rückseite mit einer anderen Einheit (b) montiert werden.
62 Mechanische Installation ■ Befestigung des Schranks (Marineeinheiten) Einzelheiten zu den Befestigungspunkten siehe die mit dem Frequenzumrichter gelieferte Maßzeichnung. Befestigen Sie den Schrank am Boden und an der Decke (Wand) wie folgt: 1. Die Einheit durch die Flachschienen am Bodenblech des Schranks mit M10 oder M12 Schrauben mit dem Boden verschrauben.
Mechanische Installation 63 Die Schrankteile miteinander verbinden Lange Schränke werden in mehreren Teilen geliefert. Die Verbindung erfolgt vor Ort unter Verwendung eines 200 mm breiten Verbindungsschranks am Ende einer Transporteinheit (ein gemeinsamer Motoranschlussschrank kann auch als Verbindungsschrank fungieren). Die für den Zusammenbau erforderlichen Schrauben werden in einem Plastikbeutel im Schrank mitgeliefert.
Seite 64
64 Mechanische Installation 5. Die Axilock -Rohrverbinder über dem Spalt zwischen den Kühlmittel-Rohrenden zentrieren. Die Schrauben des Verbindungsstücks mit dem auf dem Aufkleber angegebenen Anzugsmoment festziehen. 6. Befestigen Sie mit 14 Schrauben (7 pro Rahmenprofil) die vorderen und hinteren senkrechten Rahmenprofile des Verbindungschranks mit den senkrechten Rahmenprofilen der anderen Transporteinheit.
Seite 65
Mechanische Installation 65 8. Schließen Sie die PE-Sammelschienen mit den im Lieferumfang enthaltenen M10-Schrauben und Muttern an. Mit 35…40 Nm (25…30 lbf·ft) festziehen. 35…40 N·m (25…30 lbf·ft) a Unterlegscheibe b Federscheibe c Schraube und Mutter 9. Entfernen Sie die Abdeckung von den DC-Stromschienen im Verbindungsschrank.
Seite 66
66 Mechanische Installation 10. Verwenden Sie die montierten Teile, um die DC-Stromschienen miteinander zu verbinden. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Anzugsmoment von 55…70 Nm (40…50 lbf·ft) fest. Einheiten mit einzelner DC- Stromschiene 55…70 N·m (40…50 lbf·ft) Einheiten mit zwei DC-Stromschienen a Verbindungslasche b Unterlegscheibe (galvanisch verzinkt und mit blau-chromater Passivierung) c Federscheibe mit Sprüh-Verzinkung...
500 (19.68”) 50 (1.97”) ■ Schweißen ABB rät davon ab, den Schaltschrank durch Lichtbogenschweißen zu befestigen. Falls jedoch Schweißen die einzige Montageoption ist, schließen Sie den Rückleiter des Schweißgeräts innerhalb von 0,5 Metern (1’6”) vom Schweißpunkt am Boden des Schrankgehäuses an.
Haftungsbeschränkung Die geltenden Gesetze und örtlichen Vorschriften sind bei Planung und Ausführung der Installation stets zu beachten. ABB übernimmt keinerlei Haftung für Installationen, bei denen Gesetze, örtliche und/oder andere Vorschriften nicht eingehalten worden sind. Wenn die von ABB gegebenen Empfehlungen nicht beachtet werden, können beim Einsatz des Frequenzumrichters Probleme auftreten, die durch die Gewährleistung nicht abgedeckt...
Frequenzumrichter Der Frequenzumrichter ist für die Regelung von Asynchronmotoren, Permanentmagnet-Synchronmotoren, Asynchron-Servomotoren oder ABB-Synchronreluktanzmotoren (SynRM) vorgesehen. Wählen Sie anhand der AC-Netzspannung und der Motorlast die Motorbaugröße und den Frequenzumrichtertyp aus den Nenndatentabellen aus. Verwenden Sie das PC-Tool DriveSize, wenn eine detailliertere Auswahl notwendig ist.
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 71 Hinweis: • Wenden Sie sich an den Motorenhersteller, bevor Sie einen Motor einsetzen, bei dem die Motornennspannung von der AC-Netzspannung abweicht. • Die Spannungsspitzen an den Motorklemmen sind relativ zur Einspeisespannung des Frequenzumrichters, nicht zur Ausgangsspannung des Frequenzumrichters. •...
Seite 72
72 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Diese Tabelle zeigt die Anforderungen, wenn ein ABB-Motor verwendet wird. Motortyp AC-Netznennspan- Anforderung an nung Motorisola- du/dt-Filter und Gleichtaktfilter von ABB und isolierte tionssystem Lager auf der B-Seite < 100 kW 100 kW ≤ P <...
Seite 73
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 73 Diese Tabelle zeigt die Anforderungen, wenn ein nicht von ABB stammender Motor verwendet wird. Motortyp AC-Netznennspan- Anforderung an nung Motorisolati- du/dt-Filter und Gleichtaktfilter von ABB und isolierte Lager auf der B-Seite < 100 kW 100 kW ≤...
Wenn ein explosionsgeschützter Motor eingesetzt werden soll, befolgen Sie die Anweisungen in der Anforderungstabelle oben. Setzen Sie sich darüber hinaus hinsichtlich möglicher weiterer Anforderungen mit dem Motorenhersteller in Verbindung. Zusätzliche Anforderungen an ABB-Motoren anderer Typen als M2_, M3_, M4_, HX_ und AM_ Es gelten die Anforderungen gemäß der Kategorie Nicht-ABB-Motoren.
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 75 Wenn die Verwendung eines nicht von ABB stammenden Hochleistungsmotors oder eines IP23-Motors geplant ist, müssen diese zusätzlichen Anforderungen für den Schutz von Motorisolation und Lagern bei Antriebssystemen in Betracht gezogen werden: • Wenn die Motorleistung weniger als 350 kW beträgt: Rüsten Sie den Frequenzumrichter und/oder den Motor mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Filtern und/oder Lagern aus.
76 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Û du/dt ------------ - (1/ s) l (m) Motorkabellänge Û Relative Außenleiter-Spitzenspannung (du/dt)/U Relativer dU/dt-Wert Hinweis: Û - und dU/dt-Werte sind bei Widerstandbremsung ungefähr 20 % höher. Auswahl der Leistungskabel ■ Allgemeine Regeln Wählen Sie die Leistungs- und Motorkabel entsprechend den lokalen Vorschriften aus.
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 77 Symmetrisch geschirmtes Motorkabel verwenden. Die Motorkabelschirme an beiden Enden mit einer 360°-Erdung versehen. Das Motorkabel und der verdrillte Schirm (PE) müssen möglichst kurz gehalten werden, um elektromagnetische Emissionen zu vermindern. Hinweis: Wenn ein durchgehendes Installationsrohr aus Metall verwendet wird, ist kein geschirmtes Kabel erforderlich.
78 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Kabeltyp Verwendung als Netzkabel Verwendung als Motorkabel Symmetrisch geschirmtes Kabel mit drei Phasenleitern und einem kon- zentrischen PE-Leiter als Schirm. Symmetrisch geschirmtes Kabel mit drei Phasenleitern und symmetrisch aufgebautem PE-Leiter sowie ei- nem Schirm. Ja.
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 79 ■ Netzkabelschirm Wenn der Kabelschirm als alleiniger Schutzleiter verwendet wird, muss sichergestellt sein, dass die Leitfähigkeit den Anforderungen für Schutzleiter entspricht. Um abgestrahlte und leitungsgebundene, hochfrequente Emissionen zu unterdrücken, muss die Leitfähigkeit des Kabelschirms mindestens 1/10 der Phasenleiter-Leitfähigkeit betragen. Die Anforderungen lassen sich einfach mit einem Kupfer- oder Aluminiumschirm erfüllen.
Signale sollten über verdrillte Adernpaare geführt werden. ■ Relaiskabeltyp Kabeltyp mit geflochtenem Metallschirm (z.B. ÖLFLEX von LAPPKABEL, Deutschland) wurde von ABB geprüft und zugelassen. ■ Länge und Typ des Bedienpanelkabels Das Kabel vom Bedienpanel zum Frequenzumrichter darf nicht länger als 3 Meter (10 ft) sein.
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 81 Netzkabel Leistungskabel Steuerkabel ■ Separate Steuerkabelkanäle 24 V und 230 V (120 V) Steuerkabel in separaten Kabelkanälen führen, es sei denn, das 24 V Kabel hat eine Isolation für 230 V (120 V) oder einen Isoliermantel für 230 V (120 V). ■...
82 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation ■ Schutz von Frequenzumrichter und Leistungskabeln vor thermischer Überlastung Der Frequenzumrichter schützt sich selbst sowie die Einspeise- und Motorkabel vor thermischer Überlast, wenn die Kabel entsprechend dem Nennstrom des Frequenzumrichters bemessen sind. Zusätzliche Einrichtungen für den thermischen Schutz werden nicht benötigt. WARNUNG! Wenn der Frequenzumrichter an mehrere Motoren angeschlossen ist, müssen ein separater Trennschalter oder Sicherungen verwendet werden, um jedes Motorkabel...
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 83 Verwendung der Notstopp-Funktion Sie können den Frequenzumrichter mit einer Notstopp-Funktion der Kategorie 0 oder 1 bestellen. Installieren Sie aus Sicherheitsgründen die Notstopp-Einrichtungen an jeder Bedienstation und an anderen Stationen, an denen ein Notstopp notwendig sein kann. Hinweis: Das Drücken der Stopp-Taste auf dem Bedienpanel des Frequenzumrichters oder das...
84 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Verwendung eines Bypass-Anschlusses Wenn ein Bypass erforderlich ist, verwenden Sie mechanisch oder elektrisch verriegelte Schütze zwischen Motor und Frequenzumrichter sowie zwischen Motor und Netzanschluss. Stellen Sie durch die Verriegelung sicher, dass die Schütze nicht gleichzeitig geschlossen werden können.
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 85 klein genug sein, damit keine Spannungsschwankungen verursacht werden, durch die der Frequenzumrichter abschalten würde. 3. Prüfen Sie, ob die Leistungsfaktor-Kompensationseinheit für die Benutzung in Systemen mit Frequenzumrichtern, d.h. Oberschwingungen erzeugenden Lasten, geeignet ist. In solchen Systemen sollte die Kompensationseinheit typischerweise mit einer Sperrdrossel oder Oberschwingungsfilter ausgestattet sein.
86 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 230 V AC 230 V AC + 24 V DC Relaisausgänge Varistor RC-Filter Diode Implementierung des Anschlusses eines Motortemperatursensors WARNUNG! IEC/EN 60664 fordert eine doppelte oder verstärkte Isolation zwischen spannungsführenden Teilen und der Oberfläche zugänglicher Teile der elektrischen Geräte, die entweder nichtleitend oder leitend sind, jedoch nicht an die Schutzerde angeschlossen sind.
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 87 anderen Niederspannungsstromkreisen getrennt sind. Die Isolation muss für die gleiche Spannung wie der Hauptkreis des Frequenzumrichters ausgelegt sein. Bitte beachten Sie, dass Stromkreise mit Funktionskleinspannung (wie zum Beispiel 24 V DC) diese Anforderungen in der Regel nicht erfüllen. 3.
Elektrische Installation 89 Elektrische Installation Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält Anweisungen zur Verkabelung des Frequenzumrichters. Warnungen WARNUNG! Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Die Sicherheitsvorschriften am Anfang dieses Handbuchs müssen befolgt werden. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen.
90 Elektrische Installation Anschluss der Steuerkabel Siehe Kapitel Regelungseinheiten des Frequenzumrichters (Seite 111) zu den Standard-E/A-Anschlüssen der Wechselrichtereinheit (mit ACS880 Haupt-Regelungsprogramm). Die Standard-E/A-Anschlüsse können sich bei einigen Hardware-Optionen unterscheiden; Angaben zur tatsächlichen Verdrahtung entnehmen Sie bitte den mit dem Frequenzumrichter gelieferten Stromlaufplänen. Andere Regelungsprogramme siehe entsprechende Firmware-Handbücher.
Seite 91
Elektrische Installation 91 98 Electrical installation Note 1: Keep the shields continuous as close to the connection terminals as possible. Secure the cables mechanically at the lead-through strain relief. Hinweis 1: Die Schirme durchgängig so nahe wie möglich an die Anschlussklemmen führen. Die Kabel mechanisch an der Durchführung mit einer Zugentlastung sichern.
92 Elektrische Installation Hinweis für den Kabeleingang oben: Wenn jedes Kabel seine eigene Gummi-Kabeldurchführung hat, kann ein ausreichender IP- und EMV- Schutz erreicht werden. Wenn jedoch eine große Anzahl von Steuerkabeln in einen Schrank geführt werden, ist die Installation wie folgt zu planen: 1.
Seite 93
Elektrische Installation 93 • Erden Sie nicht den äußerem Leiterschirm des Kabels, da er an der Kabeldurchführung geerdet wird. • Lassen Sie Signalleiterpaare bis auf den kürzestmöglichen Abstand zu den Klemmen 100 Electrical installation verdrillt. Das Verdrillen des Leiters mit seinem Rückleiter reduziert induktionsbedingte Störungen.
94 Elektrische Installation Anschluss der Motorkabel (Einheiten ohne gemeinsamen Motoranschluss-Schrank) Bei Einheiten ohne gemeinsamen Motoranschluss-Schrank werden die Motorkabel an die Stromschienen in den Wechselrichtermodul-Schränken angeschlossen. Der Zugang zu den Klemmen erfordert den Ausbau der Lüfter und anderer Einrichtungen, die sich vor den Klemmen befinden, aus dem Schrank.
Elektrische Installation 95 ■ Motoranschlussplan (mit Option +H366) Bei Einheiten mit Option +H366 werden die Ausgangsstromschienen der Wechselrichtermodule im selben Schaltschrank mit Überbrückungsstromschienen angeschlossen. Die Brücke gleicht den Motorstrom zwischen den Modulen aus, wodurch mehr Möglichkeiten der Motorverkabelung gegeben sind. Beispielsweise ist es möglich, eine Anzahl an Kabeln zu verwenden, die sonst nicht gleichmäßig auf die Wechselrichtermodule aufgeteilt werden könnte.
Seite 96
Sie die nicht verwendeten Hülsen mit Kabelbindern fest. 14. Dichten Sie den Spalt zwischen dem Kabel und der Mineralwolle (falls verwendet) mit einem Dichtungsmittel (z.B. CSD-F, ABB-Markenname DXXT-11, Code 35080082) ab. 15. Schließen Sie die verdrillten Kabelschirme an die PE-Klemme des Schranks an.
Elektrische Installation 99 Anschluss der Motorkabel (Einheiten mit gemeinsamem Motoranschluss-Schrank) ■ Ausgangsstromschienen Wenn der Frequenzumrichter mit der Option +H359 ausgestattet ist, werden die Motorkabel an einen gemeinsamen Motoranschluss-Schrank angeschlossen. Die Position und die Abmessungen der Stromschienen für beide Varianten sind aus den Maßzeichnungen ersichtlich, die mit dem Frequenzumrichter geliefert werden, sowie aus den Beispiel-Maßzeichnungen im Handbuch.
100 Elektrische Installation 4. Schneiden Sie die Kabel auf die richtige Länge zu. Isolieren Sie die Kabel und Leiter 5. Verdrillen Sie die Kabelschirme zu Bündeln und schließen sie die Bündel an die Erdungsschiene (PE) im Schaltschrank an. 6. Schließen Sie die separaten Erdungsleiter/-kabel an die Erdungsschiene (PE) im Schrank 7.
Elektrische Installation 101 Anschluss der Einspeisekabel ■ Anschlusspläne Die folgenden Anschlusspläne zeigen die Netzanschlüsse sowie die erforderlichen externen Einrichtungen. Die Pläne sind vereinfacht. Der Konstrukteur des Antriebssystems muss dem Monteur die endgültigen, detaillierten Anschlusspläne zur Verfügung stellen. Übersichtsschaltbild – 2×D8D, 6-Puls, interne Ladung Montage außerhalb des Frequenzumrichter- Einspeisemodulschrank des Frequenzumrich- schranks...
Elektrische Installation 103 Übersichtsschaltbild – 2×D8D, 6-Puls, externe Ladung und Vormagnetisierung Montage außerhalb des Frequenzumrichter- Einspeisemodulschrank des Frequenzumrich- schranks ters Mittelspannungs-/Niederspannungsschaltanlage DC-Zwischenkreis Schaltanlage: Einspeisemodule • Trennvorrichtung • Trennschalter/Schütz Kombination aus der Schaltung zur Transforma- AC-Sicherungen tor-Vormagnetisierung und der Ladenschaltung des Frequenzumrichters Einspeisetransformator 360°-Erdung Überstrom- und Kurzschlussschutz der Eingangs-...
104 Elektrische Installation Übersichtsschaltbild – 2×D8D, 12-Puls, externe Ladung und Vormagnetisierung Montage außerhalb des Frequenzumrichter- Einspeisemodulschrank des Frequenzumrich- schranks ters Mittelspannungs-/Niederspannungsschaltanlage DC-Zwischenkreis Schaltanlage: Einspeisemodule • Trennvorrichtung • Trennschalter/Schütz Kombination aus der Schaltung zur Transforma- AC-Sicherungen tor-Vormagnetisierung und der Ladenschaltung des Frequenzumrichters Einspeisetransformator 360°-Erdung Überstrom- und Kurzschlussschutz der Eingangs-...
Elektrische Installation 105 ■ Vorgehensweise beim Anschluss WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen. 1. Führen Sie die in Abschnitt Sicherheitsanweisungen für die elektrische Installation (Seite 16) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Seite 106
Sie die nicht verwendeten Hülsen mit Kabelbindern fest. 9. Dichten Sie den Spalt zwischen dem Kabel und der Mineralwolle (falls verwendet) mit einem Dichtungsmittel (z.B. CSD-F, ABB-Markenname DXXT-11, Code 35080082) ab. 10. Schließen Sie die verdrillten Kabelschirme an die PE-Klemme des Schranks an.
Seite 107
Elektrische Installation 107 13. Schließen Sie die Schaltschranktür.
122 Electrical installation Connecting a PC A PC (with eg. the Drive composer PC tool) can be connected to the inverter unit as 108 Elektrische Installation follows: 1. Connect an ACS-AP-I control panel to the inverter control unit either by using an Anschluss eines PC Ethernet (eg.
Elektrische Installation 109 die erforderlichen Bedienpanel-Anschlüsse in der Bedienpanel-Halterung. Bei anderen, einschließlich ACS880-07CLC, ist die Installation eines FDPI-02 Moduls erforderlich (separat lieferbar). Weitere Informationen siehe das Handbuch FDPI-02 diagnostics and panel interface user’s manual (3AUA0000113618 [Englisch]). 1. Schließen Sie das Bedienpanel mit einem Ethernet-Kabel (z. B. CAT5E) an den Frequenzumrichter an.
110 Elektrische Installation WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen. 1. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Sicherheitsanweisungen für die elektrische Installation (Seite 16) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Regelungseinheiten des Frequenzumrichters 111 Regelungseinheiten des Frequenzumrichters Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel • enthält die Beschreibung der Anschlüsse der Regelungseinheiten im Frequenzumrichter • sowie Spezifikationen der Eingänge und Ausgänge der Regelungseinheiten. Allgemeines Die Einspeiseeinheit des Frequenzumrichters wird durch eine ZCU-14 Regelungseinheit (Komponentenbezeichnung A51) geregelt.
112 Regelungseinheiten des Frequenzumrichters 146 Supply control unit ■ Aufbau und Anschlüsse der ZCU-14 Layout and connections Aufbau und Anschlüsse der ZCU-14 sind im Folgenden abgebildet. The layout and connections of the ZCU-14 are shown below. Beschreibung Description XPOW Eingang für externe Spannungsversorgung XPOW External power input X202 Analogeingänge...
Regelungseinheiten des Frequenzumrichters 113 ■ ZCU-14 Standard E/A-Anschlussplan Das Diagramm zeigt die Steueranschlüsse der Einspeiseeinheit sowie die standardmäßige Bedeutung oder Verwendung der Signale im Regelungsprogramm der Einspeiseeinheit. Relay outputs XRO1…XRO3 XRO1: Charging (Charging contactor control) 250 V AC / 30 V DC XRO2: Fault(-1) / Started 250 V AC / 30 V DC XRO3: MCB (Main contactor/breaker control)
Seite 114
Notes: applicable to them all. For exampl parameter settings and IO connec Wire sizes and tightening torques: 0.5 … 2.5 mm (24…12 AWG) a solid wiring. Use of the signal in the control p 114 Regelungseinheiten des Frequenzumrichters As the very same control program is in use with different diode sup control program reserves this I/O applicable to them all.
Regelungseinheiten des Frequenzumrichters 115 ■ Aufbau und Anschlüsse der Regelungseinheit BCU-x2 Beschreibung E/A-Anschlüsse (siehe die folgende Abbil- dung) SLOT 1 Anschluss für E/A-Erweiterungs-, Drehge- ber-Schnittstellen- oder Feldbus-Adapter- modul. (Dies ist der einzige Steckplatz für eine FDPI-02 Diagnose- und Bedienpanel- Schnittstelle.) SLOT 2 Anschluss für E/A-Erweiterungs-, Drehge- ber-Schnittstellen- oder Feldbus-Adapter-...
Regelungseinheiten des Frequenzumrichters 117 ■ Standard-E/A-Anschlussplan der Wechselrichter-Regelungseinheit (A41) Umrichter-Umrichter-Verbindung (D2D) XD2D Verbindung zwischen Frequenzumrichtern BGND Schirm RS485 Anschluss X485 Nicht benutzt. BGND Schirm Relaisausgänge XRO1…XRO3 Bereit 250 V AC / 30 V DC Läuft 250 V AC / 30 V DC Störung Störung (-1) 250 V AC / 30 V DC...
118 Regelungseinheiten des Frequenzumrichters Hinweise: Der für alle Schraubklemmen geeignete Kabelquerschnitt (sowohl für Litzen als auch für massive Leiter) beträgt 0,5 … 2,5 mm (24…12 AWG). Das Anzugsmoment ist 0,5 Nm (5 lbf·in). Siehe Abschnitt Verbindung zwischen Frequenzumrichtern (XD2D) (Seite 120).
Regelungseinheiten des Frequenzumrichters 119 WARNUNG! Da die oben gezeigten Eingänge nicht gemäß IEC 60664 isoliert sind, erfordert der Anschluss des Motortemperatursensors eine doppelte oder verstärkte Isolation zwischen spannungsführenden Teilen des Motors und dem Sensor. Wenn der Antrieb die Anforderungen nicht erfüllt, müssen die Klemmen der E/A-Karten vor Berührung geschützt und dürfen nicht an andere Geräte angeschlossen werden oder der Temperatursensor muss von den E/A-Klemmen getrennt werden.
Eingang wird zum Stoppen der Einheit parametriert, wenn das Eingangssignal fehlt. ■ Verbindung zwischen Frequenzumrichtern (XD2D) Hinweis: Beim ACS880-07CLC ist der Anschluss XD2D auf der Einspeise-Regelungseinheit (A51) für die Lüfterüberwachung reserviert. Siehe Ergänzung ACS880 distributed I/O bus (3AXD50000126880 [Englisch]). Die Verbindung zwischen Frequenzumrichtern (Drive-to-Drive-Link oder D2D) ist eine durchverbundene RS-485-Übertragungsleitung, die eine einfache...
Steckplatz für SDHC-Speicherkarte Die Regelungseinheit BCU-x2 hat einen integrierten Datenspeicher der die Echtzeitdaten der Leistungsmodule speichert und für die Störungsbehebung und Analyse bereitstellt. Die Daten werden auf der im Steckplatz der SD-Karte eingesteckten SDHC-Speicherkarte gespeichert und können von ABB-Servicepersonal ausgelesen werden.
ontrol unit connector data wer supply Connector pitch 5 mm, wire size 2.5 mm 24 V (±10%) DC, 2 A 122 Regelungseinheiten des Frequenzumrichters External power input. Two supplies can be connected for redundancy. Anschlussdaten ay outputs RO1…RO3 Connector pitch 5 mm, wire size 2.5 mm O1…XRO3) 250 V AC / 30 V DC, 2 A Spannungsversorgung (XPOW)
Seite 123
Regelungseinheiten des Frequenzumrichters 123 Analogeingänge AI1 und AI2 Klemmenblock-Rastermaß 5 mm, Leiterquerschnitt 2,5 mm (XAI:4 … XAI:7). Stromeingang: –20…20 mA, R = 100 Ohm Auswahl des Strom-/Spannungseingangs- Spannungseingang: –10…10 V, R > 200 kOhm modus durch Schalter. Differenzialeingänge, Gleichtakt ±30 V Aktualisierungsintervall pro Kanal: 0,25 ms Hardwarefilterung: 0,25 ms, einstellbarer Digital-Filter bis zu 8 ms Auflösung: 11 Bit + Vorzeichenbit...
124 Regelungseinheiten des Frequenzumrichters Control units of the drive 137 ■ BCU-x2 Isolations- und Massediagramm Ground isolation diagram XPOW +24VI +24VI +VREF -VREF AGND AI1+ Die Gleichtaktspannung AI1- AI2+ zwischen jedem AI-Eingang AI2- und AGND beträgt +30 V AGND AGND XD2D BGND SHIELD...
-VREF AGND +VREF AI1+ Common mode voltage between -VREF AI1- AGND channels +30 V AI2+ Regelungseinheiten des Frequenzumrichters 125 AI1+ AI2- Supply control unit 155 Common mode voltage between AI1- channels +30 V AI2+ ■ ZCU-14 Isolations- und Massediagramm AI2- Ground isolation diagram (ZCU) AGND AGND...
Wenn der Frequenzumrichter an ein IT-Netz (ungeerdet) oder ein asymetrisch geerdetes TN-Netz an- geschlossen wird: Der EMV-Filter (+E202) des Frequenzumrichters wurde abgeklemmt. Wenden Sie sich an Ihre ABB-Vertretung bezüglich Anweisungen. Es ist ein ausreichend bemessener Schutzleiter (Erdung) zwischen dem Frequenzumrichter und dem Schaltschrank bzw.
Seite 128
128 Installations-Checkliste Prüfen... Es ist ein ausreichend bemessener Schutzleiter (Erdung) zwischen dem Motor und dem Frequenzum- richter vorhanden, der Schutzleiter wurde an die entsprechende Klemme angeschlossen und die Klemme festgezogen. (Zur Prüfung an den Leitern ziehen.) Eine korrekte Erdung wurde entsprechend den Vorschriften durch Messung geprüft.
Inbetriebnahme 129 Inbetriebnahme Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Beschreibung der Vorgehensweise für die Inbetriebnahme des Frequenzumrichters. Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme Die Schritte, die nur in bestimmten Fällen ausgeführt werden müssen, sind durch Unterstreichung gekennzeichnet und die Optionscodes sind dahinter in Klammern angegeben.
Seite 130
130 Inbetriebnahme Maßnahme WARNUNG! Befolgen Sie bei der Inbetriebnahme die Sicherheitsvorschriften. Siehe Kapitel Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" (Seite 203). Prüfungen/Einstellungen im spannungsfreien Zustand Stellen Sie sicher, dass der Trennschalter des Einspeisetransformators in geöffneter Position (0) ver- riegelt ist, d.h. der Frequenzumrichter kann nicht versehentlich mit Spannung versorgt werden. Prüfen Sie, ob der Haupttrennschalter abgeschaltet ist bzw.
Seite 131
Inbetriebnahme 131 Maßnahme Das Regelungsprogramm parametrieren. Siehe die entsprechende Anleitung für die Inbetriebnahme und/oder das Firmware-Handbuch. Es gibt nur für manche Regelungsprogramme eine separate Inbe- triebnahme-Anleitung. Prüfen, ob Parameter 95.09 Switch fuse controller auf Disabled eingestellt ist. Frequenzumrichter mit einem Brems-Chopper (Option +D150): Siehe Kapitel Widerstandsbremsung (Sei- 217).
Störungssuche 133 Störungssuche Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Störungsanzeigen des Frequenzumrichters. LEDs Diese Tabelle zeigt die LEDs, die auf der Bedienpanel-Montageplattform auf der Schaltschranktür (bei abgenommenem Bedienpanel) sowie auf der Regelungseinheit BCU-xx im Schaltschrank sichtbar sind. Farbe Bedeutung Bedienpanel-...
Dieses Kapitel enthält Anweisungen für die Wartung. Wartungsintervalle Die folgende Tabelle zeigt die Wartungsarbeiten, die vom Kunden ausgeführt werden können. Der vollständige Wartungsplan ist im Internet verfügbar (www.abb.com/drivesservices). Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage vom ABB-Service (www.abb.com/searchchannels). Wartungsaufgabe/-bauteil Jahre nach Inbetriebnahme …...
Seite 136
Frequenzumrichters, um höchste Zuverlässigkeit und optimale Leistung zu gewährleisten. Hinweis: Ein längerer Betrieb in der Nähe der spezifizierten maximalen Nenndaten oder Umgebungsgrenzwerte kann für einige Komponenten kürzere Wartungsintervalle erforderlich machen. Zusätzliche Empfehlungen für die Wartung erhalten Sie von Ihrer örtlichen ABB Service-Vertretung.
Wartung 137 Leistungsanschlüsse und Kontaktapparate ■ Nachziehen der Leistungsanschlüsse WARNUNG! Befolgen Sie die Angaben im Kapitel mit den Sicherheitsvorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen. 1. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Sicherheitsanweisungen für die elektrische Installation (Seite 16) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Die Lebensdauer der Lüfter hängt von der Betriebszeit, der Umgebungstemperatur und der Staubkonzentration ab. Welches Signal die Laufzeit des Lüfter anzeigt, siehe Firmware-Handbuch. Das Laufzeitsignal nach dem Lüfteraustausch zurücksetzen. Ersatzlüfter sind bei ABB erhältlich. Verwenden Sie nur von ABB vorgeschriebene Ersatzteile. ■ Austausch des Lüfters im Einspeisemodul-Schrank...
Wartung 139 ■ Austausch des Lüfters eines Wechselrichtermoduls WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften in Kapitel Sicherheitsvorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. WARNUNG! Tragen Sie Schutzhandschuhe und Oberbekleidung mit langen Ärmeln. Manche Bauteile haben scharfe Kanten.
140 Wartung Sicherungen ■ Austausch der AC-Sicherungen WARNUNG! Tragen Sie Schutzhandschuhe und Oberbekleidung mit langen Ärmeln. Manche Bauteile haben scharfe Kanten. 1. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Sicherheitsanweisungen für die elektrische Installation (Seite 16) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Wartung 141 ■ Austausch der DC-Sicherungen WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften in Kapitel Sicherheitsvorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. WARNUNG! Tragen Sie Schutzhandschuhe und Oberbekleidung mit langen Ärmeln. Manche Bauteile haben scharfe Kanten.
142 Wartung Einspeise- und Wechselrichtermodule ■ Austausch eines Einspeisemoduls WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften in Kapitel Sicherheitsvorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. WARNUNG! Im Kühlkreislauf kann sich heißes, unter Druck stehendes Kühlmittel befinden. Vor Beginn der Arbeiten am Kühlsystem muss zuerst der Druck reduziert und das System entleert werden.
Seite 143
Wartung 143 18. Die Module wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Siehe auch Füllen und Entlüften des internen Kühlkreises (Seite 157).
Wartung 145 ■ Austausch eines Wechselrichtermoduls WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften in Kapitel Sicherheitsvorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. WARNUNG! Prüfen und stellen Sie sicher, dass das Ersatzmodul den gleichen Typencode wie das alte auszutauschende Modul hat.
Seite 146
146 Wartung 6. Einlassventil (a) und Auslassventil (befindet sich auf der rechten Seite des Schranks) schließen. Die Ablaufschläuche (b, auf beiden Seiten des Schranks) in einen geeigneten Behälter hängen. Die Ablassventile (c, auf beiden Seiten des Schranks) öffnen. So werden alle Module im Schrank entleert. 7.
Magnetisierungsstrom zu versorgen. Hinweis: Das Verdrahtungszubehör und das während der Arbeit benötigte Luftschottblech sind Teil der Lieferung und sind separat bei ABB erhältlich. WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen.
Seite 148
148 Wartung sie werden zusammen mit dem Wechselrichtermodul wieder eingebaut. Notieren Sie die Reihenfolge der Unterlegscheiben. 4. Das gestörte Modul aus dem Fach entfernen. Siehe Austausch eines Wechselrichtermoduls (Seite 145). 5. Die von dem Modul entfernten Kühlmittelleitungen mit Stopfen verschließen, die mit dem Frequenzumrichter mitgeliefert worden.
Wartung 149 Ausgebauten Modul Überbrückungskabelsatz (R8i) 9. Den Leistungsschalter des Lüfters des ausgebauten Moduls öffnen. Die Steuer- und Leistungskabel des Lüfters abziehen. 10. Den Lüfter abdecken oder ausbauen. 11. Die Steuer-E/A des Lüfters in den Parametern 206.20 … 206.23 deaktivieren. 12.
Lebensdauer der Kondensatoren. Einem Kondensatorausfall folgt gewöhnlich ein Schaden an der Einheit und ein Eingangs-Sicherungsfall oder eine Störungsabschaltung. Bei einem vermuteten Kondensatorausfall wenden Sie sich bitte an den ABB-Service. Ersatzteile sind bei ABB erhältlich. Verwenden Sie nur von ABB vorgeschriebene Ersatzteile. ■...
2. Replace the battery with a new CR2032 battery. 3. Put the lid back and tighten it by turning it clockwise. Wartung 151 4. Dispose of the old battery according to local disposal rules or applicabl 4. Die alte Batterie vorschriftsmäßig entsorgen. ■...
152 Wartung Regelungseinheiten ■ Typen der Regelungseinheit BCU Es gibt drei Varianten der Regelungseinheit BCU, die für ACS880 Frequenzumrichter verwendet werden: BCU-02, BCU-12 und BCU-22. Diese haben eine unterschiedliche Anzahl von Wechselrichtermodulanschlüssen (2, 7 oder 12), sind aber sonst identisch. Die drei BCU-Typen sind austauschbar, sofern die Anzahl der Anschlüsse ausreichend ist.
Seite 153
Wartung 153 5. Die Echtzeituhr einstellen.
Der interne Kühlkreislauf 155 Der interne Kühlkreislauf Inhalt dieses Kapitels Das Kühlsystem eines flüssigkeitsgekühlten Antriebs besteht aus zwei Kreisläufen: dem inneren und dem äußeren Kühlkreislauf. Der innere Kühlkreislauf ist für die wärmeerzeugenden, elektrischen Komponenten des Antriebs vorgesehen und überträgt die Wärme an die Kühleinheit. In der Kühleinheit wird die Wärme an den äußeren Kühlkreislauf übertragen, der normalerweise Teil eines größeren externen Kühlsystems ist.
156 Der interne Kühlkreislauf Einspeisemodule Wechselrichtermodule Kühleinheit Einlauf/Auslauf Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher Kühlkörper Einlassventil Ablassventil auf der Einlaufseite Auslassventil Ablassventil auf der Auslaufseite Bei flüssigkeitsgekühlten ACS880 Frequenzumrichtersystemen wird das Kühlmittel ist Antifrogen® L von Clariant International Ltd verwendet (www.clariant.com). Es wird mit Wasser vermischt. Siehe Spezifikation des Kühlmittels (Seite 159).
Der interne Kühlkreislauf 157 ■ Anschluss an eine kundenseitige Kühleinheit Allgemeine Anforderungen Rüsten Sie das System mit einem Ausdehnungsgefäß aus, um den Druckanstieg aufgrund von Volumenänderungen bei Temperaturschwankungen zu begrenzen. Rüsten Sie das System mit einer Pumpe aus, die einen Nenndurchfluss und Nenndruck ermöglicht. Halten Sie den Druck innerhalb der im Abschnitt Technische Daten (Seite 159) festgelegten...
158 Der interne Kühlkreislauf • Beachten Sie die Anweisungen des Kühleinheitenherstellers. Achten Sie insbesondere darauf, die Pumpen ordnungsgemäß zu füllen und zu entlüften, da sie beschädigt werden können, wenn sie leer betrieben werden. • Das Einleiten des Kühlmittels in das Abwassersystem ist nicht zulässig. 1.
Kühlmitteltyp Antifrogen® L (von Clariant International Ltd, www.clariant.com), mit Wasser vermischt Fertig gemischtes Kühlmittel ist bei den Clariant-Händlern und den ABB Service-Niederlassungen erhältlich. Die Standardmischung Antifrogen® L / Wasser mit 25/75 % (Volumen) kann bis zu einer Lagertemperatur von -16 °C (3.2 °F) verwendet werden.
Seite 160
= Not allowed as standard but the coolant temperature must be 4 °C (39 °F) or above. 34,1 31,1 27,4 23,0 19,4 Consult an ABB representative if operation below coolant temperature 4 °C is required. 39,0 35,9 32,2 27,6 23,8 At an air temperature of 45 °C and relative humidity of 65% the coolant temperature may...
37,1 = Standardmäßig nicht zulässig, aber die Kühlmitteltemperatur muss 4 °C (39 °F) oder mehr betragen. Wenden Sie sich an ABB, wenn ein Betrieb unterhalb der Kühlmitteltemperatur von 4 °C erforderlich ist. Bei einer Lufttemperatur von 45 °C und einer relativen Luftfeuchte von 65 % darf die Kühl- Beispiel: mitteltemperatur nicht niedriger sein als +36,8 °C...
Nachfolgend sind die Nenndaten der Frequenzumrichter mit 50 Hz und 60 Hz Einspeisung aufgeführt. Die Definitionen finden Sie im Anschluss an die Tabelle. Nenn- Nenndaten, Ausgang ten, Leichter Überlastbe- Kein Überlastbetrieb Überlastbetrieb Ein- trieb ACS880-07CLC-… gang = 690 V, 6-Puls-Anschluss 0390A-7 0430A-7 0480A-7 0530A-7 0600A-7 0670A-7 1005...
Motornennstrom sein. Das Dimensionierungsprogramm Drive- Continuous current. 50% overload is allowed for one minute every 5 minutes. Size von ABB wird für die Auswahl des Frequenzumrichters, des Motors und der Getriebekombination empfohlen. Output power in heavy-duty use ■...
Minderung des Ausgangsstrom erforderlich. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von ABB. Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Ausgangsfrequenz Der Motorbetrieb mit einer Ausgangsfrequenz oberhalb von 150 Hz kann eine typenspezifische Reduzierung des Ausgangsstroms erforderlich machen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von ABB.
Sicherungen anderer Hersteller können verwendet werden, wenn sie den Kennwerten entsprechen und die Schmelzkurve der anderen Sicherung nicht die Schmelzkurve der in der Tabelle angegebenen Sicherungen übersteigt. Ultraflinke Sicherungen (aR) am Eingang des Einspeisemoduls ACS880-07CLC-… s bei Anz. Hersteller 660 V = 690 V, 6-Puls-Anschluss 0390A…0850A-7...
Technische Daten 171 DC-Sicherungen am Eingang des Wechselrichtermoduls ACS880-07CLC-… Anz. Hersteller 2470A-7+A006 3260A-7+A006 4840A-7+A006 1400 1100 Bussmann 170M6501 5650A-7+A006 6460A-7+A006 ■ DC-Sicherungen des Brems-Choppers Optionale Brems-Chopper (+D150) haben jeweils zwei DC-Sicherungen. Der Sicherungstyp ist Bussmann 170M8635 (630 A 1000 V).
übereinander montierten Kabelpritschen, einer Umgebungstemperatur von 30 °C (EN 60204-1 und IEC 60364-5-52). Es wird der Korrekturfaktor K = 0,70 verwendet. Marinetyp-Kabel Industriekabel Aluminium mit XL- Aluminium mit PVC- Kupfer mit PVC-Iso- ACS880-07CLC-… Kupfer PE-Isolation Isolation lation = 690 V, 6-Puls-Anschluss 0390A-7 3 ×...
übereinander montierten Kabelpritschen, einer Umgebungstemperatur von 30 °C (EN 60204-1 und IEC 60364-5-52). Es wird der Korrekturfaktor K = 0,70 verwendet. Marinetyp-Kabel Industriekabel Aluminium mit PVC-Isolati- ACS880-07CLC-… Kupfer Kupfer mit PVC-Isolation = 690 V, 6-Puls-Anschluss 0390A-7 3 × (3 × 95) 2 ×...
Feldschwächepunkt Frequenz (f 0…500 Hz • Bezüglich höherer Ausgangsfrequenzen setzen Sie sich bitte mit Ihrer ABB- Vertretung in Verbindung. • Ein Betrieb über 150 Hz macht eventuell eine höhere typenspezifische Leistungs- minderung erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer ABB-Ver- tretung.
Schutzverpackung Höhe des Aufstellortes 0…2000 m (0…6562 ft) über NN. Für Aufstellhöhen über 2000 m wenden Sie sich bitte an ABB. Leistungsminderung ober- halb von 1000 m (3281 ft). Lufttemperatur 0 … +45 °C -40 bis +70 °C (- -40 bis +70 °C (-...
Kunststoffteile mit einer entsprechenden Kennung versehen. Weitere Informationen zum Thema Umweltschutz und genaue Anweisungen für die Wiederverwertung erhalten Sie von Ihrer ABB-Vertretung. Die Verwertung nach Ende der Lebensdauer muss entsprechend den internationalen und länderspezifi- schen Vorschriften erfolgen.
Technische Daten 181 Standard Informationen IEC/EN 60664-1:2007 Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen. Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen. IEC 60529:1989 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code). EN 60529:1991 IEC 60204-1:2005 + Sicherheit von Maschinen. Elektrische Ausrüstung von Maschinen. Teil 1: Allgemei- A1:2008 ne Anforderungen.
182 Technische Daten Übereinstimmung mit EN 61800-3:2004 ■ Definitionen EMV steht für Elektromagnetische Verträglichkeit. Das ist die Fähigkeit eines elektrischen/elektronischen Geräts, ohne Probleme in einer elektromagnetischen Umgebung betrieben werden zu können. Umgekehrt darf das Gerät nicht von anderen Einrichtungen in der gleichen Umgebung beeinflusst oder gestört werden können. Die Erste Umgebung umfasst Wohnbereiche und außerdem Einrichtungen, die direkt ohne Zwischentransformator an ein Niederspannungsnetz angeschlossen sind, das Gebäude in Wohnbereichen versorgt.
Statische Abschirmung Frequenzumrichter 2. Die Installation wird mit den Maßnahmen zur Unterdrückung von Störungen in einem EMV-Plan beschrieben. Eine Mustervorlage können Sie bei Ihrer ABB-Vertretung anfordern. 3. Die Netz-, Motor- und Steuerkabel wurden entsprechend den Anweisungen des jeweiligen Frequenzumrichter-Handbuchs ausgewählt.
Antivirus-Programmen usw.), um das Produkt, das Netzwerk, sein System und die Schnittstellen vor Sicherheitsverletzungen, unerlaubtem Zugriff, Eindringen, Sicherheitslücken und/oder Diebstahl von Daten oder Informationen zu schützen. ABB und seine Konzerngesellschaften sind nicht haftbar für Schäden und/oder Verluste, die als Folge von Sicherheitsverletzungen, unerlaubtem Zugriff, Störungen, Eindringung, Sicherheitslücken...
Nach der Tabelle folgen einige Beispiele für Maßzeichnungen. Die Abmessungen sind in Millimetern (Zollmaße, durch 25,4 teilen) angegeben. Die angegebenen Daten sind vorläufig. ABB behält sich das Recht vor, die technische Ausführung jederzeit ohne Ankündigung zu ändern. Aktuelle und frequenzumrichterspezifische Daten erhalten Sie von ABB.
Abmessungen 189 ■ Beispiele für Maßzeichnungen Höhe und Tiefe des Schranks Nicht für den Schiffbau/Offshore-Bereich, IP42, Seiten- Marineausführung (Option +C121), IP42, Seitenansicht ansicht...
194 Abmessungen Position und Größe der Eingangsklemmen Frequenzumrichter mit bis zu vier Einspeisemodulen besitzen einen Einspeisemodulschrank, während Frequenzumrichter mit mehr als 4 Modulen Modulen zwei besitzen. Anzahl der Einspeisemodule bei den einzelnen Frequenzumrichter Typen siehe Baugrößen und Leistungsmodultypen (Seite 167). ■...
198 Abmessungen Position und Größe der Ausgangsklemmen ■ Einheiten ohne gemeinsamem Motoranschlussschrank: Wechselrichtermodul-Schrank mit einem R8i Modul, Kabelabgang unten...
Drehmoment" Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" (STO) der ACS880-07CLC sowie Anweisungen zur Implementierung der Funktion.. Beschreibung Die Funktion „Sicher abgeschaltetes Drehmoment“ kann beispielsweise als finales Betätigungselement der Sicherheitsschaltungen verwendet werden, die den Frequenzumrichter bei Gefahr stoppen (wie eine Notstopp-Schaltung).
204 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Standard Name IEC 60204-1:2016 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 60204-1:2006 + A1:2009 + AC:2010 IEC 61326-3-1:2008 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - EMV-Anforderungen - Teil 3-1: Störfestigkeitsanforderungen für sicherheitsbezogene Systeme und für Geräte, die für sicherheitsbezogene Funktionen vorgesehen sind (Funktionale Sicherheit) - Allgemeine industrielle Anwendungen IEC 61508-1:2010...
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 205 • Wird ein manuell bedienbarer Schalter verwendet, muss ein Schaltertyp gewählt werden, der in offener Stellung verriegelt werden kann. • Die Kontakte des Schalters bzw. des Relais müssen mit einem Zeitversatz zueinander von max. 200 ms öffnen/schließen. ■...
206 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" ■ Wechselrichtereinheit der Baugröße n×R8i (interne Spannungsversorgung) WARNUNG! Wechselrichtermodule der Baugröße R8i werden standardmäßig mit einem Überbrückungskabelsatz geliefert, der 24 V von Stecker X53 bis X52 einspeist. 234 The Safe torque off function Der Überbrückungskabelsatz muss entfernt werden, bevor der Schaltkreis der Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment"...
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 207 Ein Kanal-Anschluss des Sicherheitsschalters Inverter unit Control unit OUT1 +24 V SGND Hinweis: • Beide STO-Eingänge (IN1, IN2) müssen am Aktivierungsschalter angeschlossen sein. Ansonsten erfolgt keine SIL/PL-Klassifizierung • Bei der Verdrahtung unbedingt Potenzialfehler vermeiden. Deshalb geschirmte Kabel verwenden.
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 209 236 The Safe torque off function Multiple inverter units (external power supply) ■ Mehrere Wechselrichtereinheiten (externe Spannungsversorgung) 24 V DC Wechselrichtereinheit – XSTO Regelungseinheit OUT1 +24 V SGND Wechselrichtereinheit XSTO Regelungseinheit OUT1 SGND Wechselrichtereinheit XSTO Regelungseinheit OUT1...
210 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Funktionsprinzip 1. Die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" wird aktiviert (der Sicherheitssschalter ist geöffnet oder die Sicherheitsrelais-Kontakte sind geöffnet). 2. Die STO-Eingänge auf der Regelungseinheit des Wechselrichters schalten ab. 3. Die Regelungseinheit schaltet die Steuerspannung der IGBTs des Wechselrichters ab. 4.
Seite 211
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 211 Maßnahme WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen, tödlichen Unfällen oder Schäden an der Einrichtung führen. Stellen Sie sicher, dass der Antrieb während der Inbetriebnahme ohne Gefährdung gestartet werden kann, drehen und gestoppt werden kann. Stoppen Sie den Antrieb (falls in Betrieb), schalten Sie die Spannungsversorgung ab und trennen Sie den Frequenzumrichter durch einen Trenner vom Netz.
212 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Verwendung / Funktion 1. Öffnen Sie den Sicherungsschalter oder aktivieren Sie die Sicherheitsfunktion, die an den STO-Anschluss angeschlossen ist. 2. Die STO-Eingänge auf der Regelungseinheit des Wechselrichters schalten ab und die Regelungseinheit des Wechselrichters schaltet die Steuerspannung der IGBTs des Frequenzumrichters ab.
Komponentenaustausch erforderlich sind oder Parameter wieder hergestellt worden sind, muss die in Abschnitt Ablauf der Abnahmeprüfung (Seite 210) beschriebene Prüfung durchgeführt werden. Benutzen Sie nur von ABB zugelassene Ersatzteile. Protokollieren Sie alle Wartungsarbeiten und Aktivitäten über Funktionsprüfungen im Maschinen-Logbuch. ■ Kompetenz Die Wartungsarbeiten und Aktivitäten der Prüfungen der Sicherheitsfunktion müssen von...
Kanal, führt zur selben Reaktion. Weitere Informationen zur externen Störungssuche bei vom Wechselrichter erzeugten Meldungen und der Weiterleitung von Stör- und Warnmeldungen an einen Ausgang auf der Regelungseinheit enthält das Firmware-Handbuch des Wechselrichter-Regelungsprogramms. Störungen aller Art der STO-Funktion müssen ABB mitgeteilt werden.
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 215 Sicherheitsdaten Die Sicherheitsdaten für die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" sind im Folgenden angegeben. Hinweis: Die Sicherheitsdaten sind für redundante Verwendung berechnet und gelten nicht, wenn nicht beide STO-Kanäle verwendet werden. MTTF bens- Bau- S I L / S I L C L Kat.
216 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" • Ansprechzeit bei Störung: Kanäle in unterschiedlichen Betriebszuständen für länger als 200 ms • ZReaktionszeit bei Störung: Zeit der Störungserkennung + 10 ms • Verzögerung der STO-Störungsanzeige (Parameter 31.22): < 500 ms • Verzögerung der STO-Warnungsanzeige (Parameter 31.22): < 1000 ms ■...
Widerstandsbremsung 217 Widerstandsbremsung Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden die Auswahl, der Schutz und die Verdrahtung von Brems-Choppern und Widerständen beschrieben. Das Kapitel enthält auch die technischen Daten. Funktionsprinzip Der Brems-Chopper verarbeitet die von einem bremsenden Motor erzeugte Energie. Während der Verzögerung speist der Motor Energie zurück in den Frequenzumrichter und die Spannung im DC-Zwischenkreis erhöht sich.
Die erforderliche Bremsleistung kann entsprechend der Anwendung ausgewählt werden. Die Nenndaten des Standard-Choppers sowie Kombinationen aus Brems-Chopper/-widerstand sind in den Technische Daten angegeben. Wenden Sie sich bei anderen Bremsleistungen an Ihre ABB-Vertretung. "ACS880-607LC" bezeichnet den Typ der Bremseinheit. Technische Daten ■ Nenndaten der Brems-Chopper (ohne Widerstände)
220 Widerstandsbremsung Planung des Widerstandsbremssystems ■ Berechnung der Lastkapazität der Bremswiderstände und Chopper 1. Berechnen Sie die maximale, vom Motor während des Betriebs erzeugte Leistung 2. Stellen Sie sicher, dass die maximale Nennleistung der Bremsausrüstung gleich oder größer P ist. Die Werte P , die in der Nenndaten-Tabelle angegeben sind, gelten für den brmax...
Widerstandsbremsung 221 1. Die Bremsenergie, die in einem Zeitraum von 10 Minuten übertragen wird, muss kleiner oder gleich der im Referenz-Bremszyklus (1/9 min) übertragenen Energie sein. 2. Die maximale Bremsleistung für einen kundenspezifischen Bremszyklus (P ) darf den maximalen Nennwert P nicht überschreiten.
Störabstrahlungen, die induktive Last und Spannungsspitzen über den IGBT-Halbleitern des Brems-Choppers. Hinweis: ABB kann die Einhaltung der EMV-Anforderungen bei Verwendung kundenspezifischer Bremswiderstände und Kabel nicht bestätigen. Der Kunde muss für die gesamte Installation die Einhaltung der EMV-Anforderungen in Betracht ziehen Maximale Kabellänge...
Widerstandsbremsung 223 ■ Schutz des Widerstandskabels vor Kurzschlüssen Die Eingangssicherungen des Frequenzumrichters schützen auch das Widerstandskabel vorausgesetzt, dass das Widerstandskabel vom gleichen Typ wie das Eingangskabel ist. Mechanische Installation der kundenspezifischen Bremswiderstände Die Anweisungen des Widerstandsherstellers sind zu beachten. Elektrische Installation der kundenspezifischen Bremswiderstände ■...
• At the chopper end of the cable, connect the R+ and R- conductors of the resisto cable together. Measure the insulation resistance between the combined conduc and the PE conductor by using a measuring voltage of 1 kV DC. The insulation resistance must be higher than 1 Mohm.
Anfragen zum Produkt und zum Service Wenden Sie sich mit Anfragen zum Produkt unter Angabe des Typenschlüssels und der Seriennummer des Geräts an Ihre ABB-Vertretung. Eine Liste der ABB Verkaufs-, Support- und Service-Adressen finden Sie auf der Internetseite unter www.abb.com/searchchannels.