Zusatzheizung
opel vivaro combi
opel vivaro tour
opel vivaro life
diesel
ab modell 2007
nur für linkslenker
nicht für fahrzeuge mit 2. wärmetauscher (29 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Webasto Air Top 2000 ST
Seite 1
Luft-Heizgeräte 03/2003 Luft-Heizgeräte Werkstatt-Handbuch Air Top 2000 ST Type Air Top 2000 ST B (Benzin) Type Air Top 2000 ST D (Diesel)
Seite 2
Kühlsystemen kann Feuer verursachen oder zum Austritt von tödlichem Kohlenmonoxid führen. Dadurch können schwere oder tödliche Verletzungen hervorgerufen werden. Für den Einbau und die Reparatur von Webasto Heiz- und Kühlsystemen bedarf es eines Webastotrainings, technischer Dokumentation, Spezialwerkzeuge und einer Spezialausrüstung.
Air Top 2000 ST Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung ................101 Inhalt und Zweck .
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Air Top 2000 ST Funktionsprüfungen ..............601 Allgemeines .
Seite 5
Air Top 2000 ST Inhaltsverzeichnis Instandsetzung ............... . 901 Allgemeines .
Seite 6
Systemschaltplan Air Top 2000 ST, 12V/24V mit Kombiuhr und Fahrzeuggebläse....702 Abb. 704 Systemschaltplan Air Top 2000 ST D, 12V/24V ADR-Betrieb mit Bedienelement ....703 Abb. 705 Systemschaltplan Air Top 2000 ST, 12V/24V mit Kombiuhr und elektr.
Dieses Werkstatt-Handbuch dient zur Unterstützung beachten. von eingewiesenem Personal, die Luftheizgeräte Über den Rahmen dieser Vorschriften hinausgehende "All- Air Top 2000 ST in der Ausführung Benzin oder Diesel gemeine Sicherheitshinweise" sind nachfolgend aufgeführt instandzusetzen. (siehe 1.4.2). Die das vorliegende Handbuch betreffenden besonderen 1.1.1 Verwendung der Luftheizgeräte...
1 Einleitung Air Top 2000 ST 2.2.2. Das Verbrennungsheizgerät darf selbst bei 2.6. Heizlufteinlass Überhitzung keine Brandgefahr darstellen. 2.6.1. Die Heizluftversorgung muss aus Frischluft oder Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenn beim Umluft bestehen und aus einem sauberen Einbau auf einen hinreichenden Abstand zu Bereich angesaugt werden, der nicht durch allen Teilen und eine geeignete Belüftung...
Seite 9
Brennstoffbehälter für Benzin oder Super dürfen nicht unmittelbar hinter der Frontverkleidung des Fahrzeuges Die Heizgeräte Air Top 2000 ST sind bei einem Innen-raum- liegen. Sie müssen so vom Motor getrennt sein, dass einbau für eine Montage und Abdichtung direkt auf dem auch bei Unfällen eine Entzündung des Kraftstoffes...
Seite 10
1 Einleitung Air Top 2000 ST Die Luftaustrittsdüsen bzw. Luftausströmer mit verstellba- ren Klappen müssen immer in einer Form geöffnet sein, so dass der Luftstrom durch das Heizgerät nicht vollständig blockiert wird. Mindestens ein Ausströmer muss unver- schließbar sein. Falls das Heizgerät in einem Stauraum eingebaut ist, muss...
Glühstift Heizlufteintritt über den Wärmeübertrager zum Heizluftaus- – ein Überhitzungssensor tritt. im Heizgerät angeordnet. Alle Heizgeräte Air Top 2000 ST können auch über einen externen Temperaturfühler geregelt werden. Die Brennstoffversorgung wird extern über eine Dosier- pumpe sichergestellt. Abb. 203 Antrieb...
2 Allgemeine Beschreibung Air Top 2000 ST Wärmeübertrager Steuergerät Im Wärmeübertrager wird die durch die Verbrennung Das Steuergerät ist das zentrale Bauteil zum Sicherstellen erzeugte Wärme an die vom Brenn- und Heizluftgebläse des Funktionsablaufes und der Überwachung des Heizgerä- geförderte Luft abgegeben.
Air Top 2000 ST 2 Allgemeine Beschreibung Glühstift Dosierpumpe Über den Glühstift wird beim Start des Heizgerätes das Die Dosierpumpe ist ein kombiniertes Förder-, Dosier- und Brennstoff-Luftgemisch gezündet. Der als elektrischer Absperrsystem für die Brennstoffversorgung des Heizgerä- Widerstand ausgelegte Glühstift ist im Brennereinsatz auf tes aus dem Fahrzeugtank.
Seite 14
2 Allgemeine Beschreibung Air Top 2000 ST Seite frei für Notizen...
Air Top 2000 ST 3 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Automatische Startwiederholung Wird keine Flamme erkannt, wird der Startablauf wieder- Bedienelement holt. Der Glühstift wird wieder eingeschaltet (getaktet). Der Motor des Heiz- und Brennluftgebläses wird auf ca. 25 % der maximalen Drehzahl geregelt.
Anzahl des jeweiligen Fehlers zu einer Verriegelung des Heizgerätes. HINWEIS Nur für Air Top 2000 ST Diesel-Heizgeräte, die in Fahrzeuge Der Fehlstartzähler FSZ wird bei jedem Fehlstart um 1 erhöht zum Transport gefährlicher Güter (ADR) eingebaut sind. und bei jedem erfolgreichen Start um 1 erniedrigt, jedoch nicht unter 0.
Air Top 2000 ST 3 Funktionsbeschreibung Der Flammabbruchzähler FAZ wird bei jedem Erlöschen der Flamme während des Heizbetriebes um 1 erhöht. Im Regel- betrieb wird der Zähler um jeweils 1 wieder erniedrigt. Bei einem Wert des FAZ von 6 geht das Gerät in Störverrie- gelung und der Flammabbruchzähler permanent FAZP wird...
Seite 18
3 Funktionsbeschreibung Air Top 2000 ST Seite frei für Notizen...
Heizgerät ca. 15 Minuten in Betrieb genommen werden, damit das Brennstoffsystem mit neuem Brennstoff * nicht für ADR gefüllt wird. Das Gerät Air Top 2000 ST D ist auch für den Betrieb mit PME (Biodiesel), der DIN EN 14214 entspricht, zugelassen. Heizgerät Betrieb...
Allgemeines Störungsursachen sind unberücksichtigt und sollten grund- sätzlich geprüft bzw. eine Störung aus diesem Grunde aus- geschlossen werden: Dieser Abschnitt beschreibt die Fehlersuche und -beseitigung am Heizgerät Air Top 2000 ST. • Korrosion an Steckern • Wackelkontakt an Steckern Nach Auftreten einer Störung erfolgt eine Fehlercode- •...
5 Fehlersuche und -beseitigung Air Top 2000 ST Fehlersymptome während des Sollte das Fehlersymptom in dieser Tabelle nicht enthalten sein, oder wird die Störung unter dem spezifischen Funktionsablaufs Fehlersymptom nicht ermittelt, so kann im Notfall die Hilfe unserer Techniker am Servicetelefon in Anspruch genom- Die folgende Tabelle (Abb.
Air Top 2000 ST 5 Fehlersuche und -beseitigung Störcodeausgabe HINWEIS Die Störcodeausgabe erfolgt bei Ausstattung mit Bedien- element nach Auftreten einer Störung durch Blinken der Bei Ausstattung mit Kombiuhr erscheint nach dem Auftre- Einschaltkontrolle/Störcodeanzeige. Nach 5 schnellen Blin- ten einer Störung eine Fehlercodeausgabe im Display der kimpulsen erfolgt die Störcodeausgabe durch eine Folge...
Seite 24
5 Fehlersuche und -beseitigung Air Top 2000 ST Stör- Fehler(gruppe) Zusatzinformation während der PC- Fehlerbehebung code Diagnose F 04 Vorzeitige 05 Es wurde vor dem Brennbetrieb eine Diesel: Überhitzungssensor / Steuergerät Flammerkennung Flamme erkannt auswechseln Benzin: Flammwächter auswechseln F 05 Flammwächter...
Seite 25
Air Top 2000 ST 5 Fehlersuche und -beseitigung Stör- Fehler(gruppe) Zusatzinformation während der PC- Fehlerbehebung code Diagnose F 10 Überhitzung 06 Die Überhitzungsverriegelung hat Ursache der Überhitzung suchen und angesprochen (Heizgerät überhitzt) beseitigen 17 Falsche Applikation oder unzulässige HINWEIS Verdämmung (ÜHS-Gradient zu groß) Wenn keine andere Ursache für eine...
Seite 26
5 Fehlersuche und -beseitigung Air Top 2000 ST Seite frei für Notizen...
Air Top 2000 ST 6 Funktionsprüfungen Funktionsprüfungen – Optional: Internetzugang (fur Software Updates) – Webasto Thermo Test lauft nicht unter Windows 3.1 mit Win32s Allgemeines Webasto Diagnose Adapter inkl. Software Diagnose Adapter Ident.-No. 9009064_ ist bei Webasto AG Dieser Abschnitt beschreibt die Prüfungen des Heizgerätes erhältlich.
6 Funktionsprüfungen Air Top 2000 ST Einstellungen 6.3.1 Einstellung des CO -Gehaltes Der CO -Gehalt im Abgas wird am Einstellknopf des Bedienelements eingestellt. Bei konstanter Gebläsedrehzahl wird die Kraftstoffmenge über Veränderung der Dosierpumpentaktung geregelt. ACHTUNG Die CO Messgeräte müssen geeicht sein.
Toleranz für Betrieb [Vol.-%] Legende Diagramme max. Toleranz für Betrieb [Vol.-%] Komponente reparieren/ersetzen. Innerhalb Gewährleistungszeitraum defekte Komponente an Webasto schicken. Komponente wenn nötig reparieren/ersetzen und Heizgerät in Betrieb nehmen. Komponente reparieren/ersetzen. Innerhalb Gewährleistungszeitraum nur defekte Komponente (nicht das komplette Heizgerät) an Webasto schicken.
Air Top 2000 ST 6 Funktionsprüfungen 6.4.2 Widerstandsprüfung des Flammwächters (nur Benzingerät) Siehe Abb. 904, Pos. 1 Bei der Prüfung mit einem Digital-Multimeter soll der Flammwächter folgende Werte aufweisen: Kaltprüfung: Widerstand bei 25 °C: 2,6 - 3,4 Ohm Prüfstrom: < 5 mA Heißprüfung:...
Seite 32
6 Funktionsprüfungen Air Top 2000 ST Verfahren Prüf- o. Visualisierung Messmittel Flammwächter Optische Prüfung Kontakte abgerissen? nein Optische Prüfung Leitungen beschädigt? nein Optische Prüfung Keramik gebrochen? nein Widerstandsmes- Digital-Multi- Widerstand außerhalb sung meter 2,5 - 3,8 Ohm? nein Keramik nein gebrochen durch Optische Prüfung...
Air Top 2000 ST 6 Funktionsprüfungen 6.4.3 Komponente Glühstift Siehe Abb. 904, Pos. 6 HINWEIS Die Widerstandsmessung muss mit einem für kleine Wider- stände geeignetem Ohmmeter durchgeführt werden. Eine Widerstandsmessung mit einem einfachen Digital-Mul- timeter ist zu ungenau, um die exakten Werte zu ermitteln.
Seite 34
6 Funktionsprüfungen Air Top 2000 ST Verfahren Prüf- o. Visualisierung Messmittel Glühstift Optische Prüfung Kontakte abgerissen? nein Optische Prüfung Leitungen beschädigt? nein Optische Prüfung Keramik gebrochen? nein Widerstandsmes- Digital-Multi- Widerstand außerhalb sung meter 1,1 - 1,6 Ohm? nein Keramik nein gebrochen durch Optische Prüfung...
6 Funktionsprüfungen Air Top 2000 ST 6.4.5 Komponente Überhitzungssensor Siehe Abb. 903, Pos. 8 Bei der Widerstandsprüfung mit einem Digital-Multimeter muss der Überhitzungssensor Werte gemäß folgendem Dia- gramm aufweisen (Abb. 601). Temperatur in °C Abb. 601 Widerstandskennwerte eines Überhitzungssensors PT 2000 im Temperaturbereich 10 °C bis 30 °C...
6 Funktionsprüfungen Air Top 2000 ST 6.4.7 Komponente Heizgerät Beschreibung Verfahren Prüf- o. Messmittel komplettes Heizgerät Schale oben vom Heizgerät entfernen, Komponenten- stecker von Steuergeräte- platine abziehen, Litzenfarben der einzelnen Prüfung aller elektrischen Komponenten: Komponenten Glühstift (gelb), Flammwächter (braun), Antrieb (violett), Überhitzungsschutz (blau)
Seite 39
Air Top 2000 ST 6 Funktionsprüfungen Beschreibung Verfahren Prüf- o. Messmittel Prüfung der Funktion im Heizgeräteprüfstand Auslesen der Steuergerätedaten: Brennstunden, Anzahl Starts, Fehler Ausdrucke der Diagnose mit Komponenten an Webasto schicken (Adresse siehe Anfang Paragraph 6.4) Funktionsprüfung – Heizgeräteprüfstand – PC (personal compu-...
Seite 40
6 Funktionsprüfungen Air Top 2000 ST Beschreibung Verfahren Prüf- o. Messmittel Steuergerätprüfung im Referenzheizgerät nein Komponente tauschen Funktionsprüfung – Heizgeräteprüf- Fehlerfreie Funktion im Referenzheizgerät? und fortfahren stand – CO Messge- rät – PC (personal computer) Rückbau des – Webasto Dia- Steuergerätes in das zu...
Seite 41
Air Top 2000 ST 6 Funktionsprüfungen Beschreibung Verfahren Prüf- o. Messmittel Wert einstellbar? nein – Heizgeräteprüf- Funktionsprüfung mit Funktionsprüfung stand Überprüfung des Brenners Referenzheizgerät – CO Messge- im Referenzheizgerät durchführen. rät Referenzgerät nach 5 – PC (personal Minuten Volllastbetrieb computer) auf CO Nennwert gem.
Seite 42
6 Funktionsprüfungen Air Top 2000 ST Seite frei für Notizen...
• Bedienelement und Fahrzeuggebläse • Kombiuhr und Fahrzeuggebläse • ADR-Betrieb mit Bedienelement Das Heizgerät Air Top 2000 ST kann mit dem • Kombiuhr und elektrischen Batterietrennschalter Bedienelement (Sollwertgeber/Schalter) oder einer Kombiuhr betrieben werden. Abb. 701 zeigt die Steckerbelegung am Steuergerät.
7 Schaltpläne Air Top 2000 ST Abb. 702 Systemschaltplan Air Top 2000 ST, 12V/24V mit Bedienelement und Fahrzeuggebläse Abb. 703 Systemschaltplan Air Top 2000 ST, 12V/24V mit Kombiuhr und Fahrzeuggebläse...
Air Top 2000 ST 7 Schaltpläne Abb. 704 Systemschaltplan Air Top 2000 ST D, 12V/24V ADR-Betrieb mit Bedienelement Abb. 705 Systemschaltplan Air Top 2000 ST, 12V/24V mit Kombiuhr und elektr. Batterietrennschalter...
Seite 46
7 Schaltpläne Air Top 2000 ST Kombiuhr 1531 schwarz: Klemme 15 rot: Klemme 30 grau: Klemme 58 braun: Klemme 31 Adapterkabelbaum Abb. 706 Anschlussschema Air Top 2000 ST mit Kombiuhr...
Air Top 2000 ST 7 Schaltpläne Legende für Schaltpläne Leitungsquerschnitte Leitungsfarben < 7,5 m 7,5 - 15 m blau braun 0,75 mm 1,0 mm gelb grün 1,0 mm 1,5 mm grau 1,5 mm 2,5 mm orange 2,5 mm 4,0 mm...
Seite 48
7 Schaltpläne Air Top 2000 ST Seite frei für Notizen...
Das Heizgerät ist wartungsfrei. Es sollte jedoch in Gittern auf der Heizluftein- und austrittsseite eingesetzt regelmäßigen Zeitabständen, spätestens zu Beginn der werden. Ein Kurzschluss des Heizluftstroms ist Heizperiode (Zeitpunkt der wetterbedingten erhöhten Inan- zu vermeiden. spruchnahme des Gerätes) von Webasto geschultem Fach- personal überprüft werden.
Webasto-Brennstoffentnehmer (z.B. Ident.-Nr. 470 910) erfolgen, wobei sichergestellt sein muss, dass die Rücklaufleitung fast bis zum Tankboden führt. Ist dies nicht der Fall, so kann der Webasto-Tankentnehmer (siehe Abb. 8.6.2 Brennstoffversorgung 802, Abb. 803 oder Abb. 804) verwendet werden.
Air Top 2000 ST 8 Servicearbeiten Kunststofftank Dichtring ≤ 10 m ≤ 1,2 m Abb. 803 Brennstoffentnahme aus dem Kunststofftank ≤ 8,8 m (Entnahme über Tankablassschraube) Tankentnehmer Abb. 801 Brennstoffversorgung Dichtring Lochbild Tankarmatur HINWEIS Tankentnehmer nur bei Brennstoffbehältern aus Metall ver- wenden.
8 Servicearbeiten Air Top 2000 ST 8.6.2.2 Brennstoffleitungen Air Top 2000 ST 12 Volt - Benzin Als Brennstoffleitungen dürfen nur Stahl-, Kupfer- und Kunststoffleitungen aus weich eingestelltem, licht- und temperaturstabilisiertem PA11 oder PA12 (z.B. Mecanyl vorzugsweise RWTL) nach DIN 73378 verwendet werden. Da meist eine 15°...
Air Top 2000 ST 8 Servicearbeiten 8.6.5 Brennluftversorgung Beide Leitungen sind vom Heizgerät weg fallend zu ver- legen. Ist dies nicht möglich, muss an der tiefsten Stelle eine Kondensatablaufbohrung Ø 4 mm angebracht oder ein Die Brennluft darf auf keinen Fall Räumen entnommen wer- Verbindungselement mit Kondensatablauf verwendet wer- den, in denen sich Personen aufhalten.
8 Servicearbeiten Air Top 2000 ST Zum Abziehen des Steckers nur am Steckerkorb ziehen Zum Anschluss des Kabelbaums ist die Abdeckung (siehe (Abb. 813). 9.2.1.1) am Heizgerät abzunehmen und der Kabelbaum- stecker am Steuergerät aufzustecken. Vor Erstinbetriebnahme des Heizgerätes ist die Abdeckung aufzusetzen, um einen unzulässigen Austritt der Heizluft zu...
Air Top 2000 ST 8 Servicearbeiten 1 Bedienelement 2 Heizgerät 3 Dosierpumpe und Dämpfer 4 Brennstofffilter (Zubehör) 5 Tankentnehmer 6 Abgasschalldämpfer 7 Sicherung Abb. 815 Einbaubeispiel für Heizgerät im Umluftbetrieb...
8 Servicearbeiten Air Top 2000 ST Aus- und Einbau Während eines Probelaufs des Heizgerätes sind alle Anschlüsse auf Dichtheit und festen Sitz zu überprüfen. Sollte das Heizgerät während des Betriebs auf Störung ACHTUNG gehen, ist eine Fehlersuche durchzuführen. Im eingebauten Zustand sind keine Zerlegungsverfahren zugelassen.
Dies ist unter Umständen durch setzungsarbeiten im ausgebauten Zustand am Heizgerät Einbaugegebenheiten (Frischluftbeimischung) mit dem im Air Top 2000 ST. Bei einer weiteren Zerlegung erlischt Steuergerät integrierten Temperaturfühler nicht immer jeglicher Garantieanspruch. Beim Zusammenbau sind nur möglich. In diesem Fall kann mit einem externen Tempera- die Ersatzteile aus den entsprechenden Ersatzteil-Kits zu ver- turfühler, der in der entsprechenden Raumzone zu montie-...
9 Instandsetzung Air Top 2000 ST Zerlegung und Zusammenbau 9.2.2.2 Obere Schale 1. Obere Schale (2, Abb. 902) auf das Heizgerät aufsetzen 9.2.1 Entfernen der Gehäuseteile und in den Nuten der unteren Schale fixieren. 9.2.1.1 Abdeckung für elektrischen Anschluss 9.2.2.3 Abdeckung für Heizlufteintritt und -austritt Die Abdeckung (1, Abb.
9 Instandsetzung Air Top 2000 ST 9.2.3 Wechsel des Steuergerätes 2. Überhitzungssensor (8) am Wärmeübertrager (7) in Ein- baulage bringen von Hand eindrücken. 9.2.3.1 Ausbau ACHTUNG Es darf keine elektrische Verbindung zwischen den 1. Heizgerät ausbauen (siehe 8.7.1.1). Sensorleitungen und dem Blechhalter bestehen.
Air Top 2000 ST 9 Instandsetzung 9.2.6 Wechsel des Flammwächters (nur Benzingerät) 9.2.6.1 Ausbau 1. Heizgerät ausbauen (siehe 8.7.1.1). 2. Gehäuseteile entfernen (siehe 9.2.1). 3. Steuergerät ausbauen (siehe 9.2.3.1). 4. Brennluftgebläse abbauen (siehe 9.2.5.1). 5. Zwei Schrauben (2, Abb. 903) und Luftleitblech (3) entfernen.
Seite 62
9 Instandsetzung Air Top 2000 ST Detail A Heizluftläufer Torx-Schraube (3) Steuergerät Torx-Schraube (5) Brennluftgebläse (Antrieb) Dichtung Wärmeübertrager Überhitzungssensor Isolator (4) Abb. 903 Wechsel des Steuergerätes, des Brennluftgebläses und des Überhitzungssensors...
Air Top 2000 ST 9 Instandsetzung 9.2.7 Wechsel des Glühstifts 5. Brennereinsatz (5) in den Wärmeübertrager (9) einführen. Darauf achten, dass das Kabel des Flamm- wächters (1) (nur bei Benzingerät vorhanden) unter der 9.2.7.1 Ausbau Brennstoffleitung angeordnet ist. 6. Stecker des Glühstifts und des Flammwächters durch 1.
9 Instandsetzung Air Top 2000 ST Flammwächter (nur Benzingerät) Tülle Torx-Schraube (4) Wärmeübertrager Luftleitblech 10 Kabeltülle Sicherungslasche 11 Kabeltülle (nur Benzingerät) Brennereinsatz 12 Dichtung Glühstift 13 Brennrohr Schraube Abb. 904 Wechsel des Glühstifts, des Flammwächters, des Brennereinsatzes und des Wärmeübertragers...
Verpackung/Lagerung und Versand 10.1 Allgemeines Das Heizgerät oder dessen Bauteile, die zur Prüfung oder Instandsetzung an die Webasto Thermosysteme GmbH gesandt werden, sind zu reinigen und so zu verpacken, dass diese bei Handhabung, Transport und Lagerung gegen Beschädigung geschützt sind.
Seite 68
10 Verpackung/Lagerung/Versand Air Top 2000 ST Seite frei für Notizen 1002...
Seite 70
Webasto AG Postfach 80 D - 82131 Stockdorf Germany National: Hotline: 01805 93 22 78 (€ 0,14 aus dem deutschen Festnetz) Hotfax: 0395 5592 353 Hotmail: hotline@webasto.de www.webasto.de International: www.webasto.com...