INHALT I N H A LT Inhalt ............................2 Überblick Infusomat® Space ........................3 Patientensicherheit ............................5 Menüstruktur / Überblick ..........................7 Der Infusomat® Menüstruktur / Navigation........................8 Space ist nach Kapitel 1 Betrieb..........................10 IEC/EN 60601-1 1.1 Infusionsbeginn..............................10 bzw. IEC/EN 1.2 Eingaben mit verschiedenen Kombinationen von Rate, Volumen und Zeit ......12 6 0 6 01 - 2 - 2 4 1.3 Bolusgabe.................................13 eine tragbare,...
ÜBERBLICK INFUSOMAT® SPACE Ü B E R B L I C K I N F U S O M AT ® S PA C E Obere und untere Pfeiltaste Einzelne Werte auf Null Durch Menüs scrollen, Einstellungen von 0-9 ändern, Ja/Nein- zurücksetzen und auf Fragen beantworten.
Seite 4
ÜBERBLICK INFUSOMAT® SPACE Druck- Luft- sensor sensor Sicher- Schlauch- heits- Entriegelungs- Warn- führungs- Upstream- klemme hebel leuchte element sensor Fixierung der PoleClamp (Universalklemme) Schiene der PoleClamp mit Schiene der Pumpe abgleichen und PoleClamp auf- schieben bis Verschlußmechanismus hörbar einrastet. Zum Entfernen den Griff nach unten drücken und die PoleClamp abziehen.
PATIENTENSICHERHEIT PAT I E N T E N S I C H E R H E I T Betrieb • Das einführende Training des Infusomat® Space muß von B. Braun Vertriebsmitarbeitern oder einer anderen authorisierten Person durchgeführt Vor Inbetrieb- werden. Nach jedem Softwareupdate ist der Anwender angewiesen, sich nahme Ge- über die neusten Geräte- und Zubehöränderungen in der Gebrauchs-...
Seite 6
PATIENTENSICHERHEIT • Bei mobiler Anwendung (Homecare, inner- und außerklinische Patienten- transporte) ist auf eine sichere Anbringung bzw. Positionierung des Gerätes zu achten. Bei Lageveränderungen und groben Erschütterungen kann es zu geringfügigen Änderungen in der Fördercharakteristik kommen. • Bei lebenserhaltenden Medikationen muß eine zusätzliche Patienten- überwachung (z.B.
MENÜSTRUKTUR / ÜBERBLICK M E N Ü S T R U K T U R / Ü B E R B L I C K Legende Ein/Aus-Taste Türöffner-Taste Start/Stop-Taste Bolus-Taste Clear-Taste OK-Taste Bedienfeld mit Pfeil Hoch-, Runter-, Links-, Rechts-Taste Verbindungs-Taste Menüstruktur Start Up Menü...
MENÜSTRUKTUR / NAVIGATION M E N Ü S T R U K T U R / N AV I G AT I O N Display Erläuterungen Am oberen Displayrand wird die letzte Therapie angezeigt. Ja/Nein- Frage kann durch Drücken von für Ja oder für Nein beantwortet...
Seite 9
MENÜSTRUKTUR / NAVIGATION Display Erläuterungen Druckstufe mit oder wählen und mit bestätigen. Eingabe mit abbrechen. Voralarme werden durch eine Mit- teilung auf dem Display (z.B. “Volumen fast erreicht"), einen Signalton und eine blinkende gelbe LED angezeigt. Den Voralarm mit bestätigen. Bei einem Betriebsalarm (z.B.
BETRIEB Kapitel 1 B E T R I E B 1.1 Infusionsbeginn • Ordnungsgemäße Installation der Pumpe sicherstellen. Gerät auf Voll- ständigkeit und Beschädigung überprüfen. Infusionsflasche nicht unter Niveau der Pumpe anbringen. • Tropfkammerdorn senkrecht in die Infusionsflasche stecken. Unterteil der Tropfkammer max.
Seite 11
BETRIEB Kapitel 1 Dann ohne dabei die Leitung zu verdrehen den weißen Clip fixieren. Die Freeflow-Klemme (siehe Pfeil) in gekennzeichneter Pfeilrichtung in den geöffneten Schlitz einschieben, bis der Entriegelungshebel schließt und die Sicherheitsklemme die Leitung zusammendrückt (blinkende Warnleuchte erlischt). • Die Pumpentür schließen und die eingelegte Leitung mit auswählen und mit bestätigen.
BETRIEB Kapitel 1 1.2 Eingaben mit verschiedenen Kombinationen von Rate, Volumen und Zeit Der Infusomat® Space bietet die Möglichkeit außer der Förderrate ein Volumen- und ein Zeitlimit einzugeben. Wenn zwei dieser Parameter eingegeben worden sind, dann wird der dritte Parameter von der Pumpe errechnet. Wird ein Volumen und/oder eine Zeit vorgewählt, so wird vor einem dieser Parameter im Hauptmenü...
BETRIEB Kapitel 1 b) Target-Symbol befindet sich vor Zeit: • Änderung Zeit => Anpassung des Volumens. Altes und neues Target: Zeit • Änderung Volumen => Anpassung der Zeit. Neues Target: Volumen 1.3 Bolusgabe Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten der Bolusgabe: 1.) Manueller Bolus: drücken.
BETRIEB Kapitel 1 • drücken und Pumpentür mit öffnen. Grünen Entriegelungshebel voll- ständig bis zum Einrastenherunterdrücken, Leitung entnehmen und neue Leitung einlegen. Hinweis: Läßt sich die Pumpentür unvorhergesehen nicht mehr öffnen, dann ist der Innenseite des Akkufachdeckels eine Kurbel zu entnehmen. Damit ist an der Pumpenseite die Abdeckung zur Notentriegelung zu entfernen.
Seite 15
BETRIEB Kapitel 1 => Während die Pumpe im Standby ist, zeigt das Display nur die verbleibende Zeit an. Standby durch Drücken von wieder verlassen.
ERWEITERTER BETRIEB Kapitel 2 E R W E I T E R T E R B E T R I E B 2.1 Abfrage des Pumpenstatus während der Infusion Während das Gerät fördert, kann durch Drücken von zwischen der Förderanzeige und dem Hauptmenü gewechselt und mit durch das Menü...
SONDERFUNKTIONEN Kapitel 3 S O N D E R F U N K T I O N E N 3.1 Dosiskalkulation (Überblick) Die Dosiskalkulation ermöglicht eine Berechnung der Förderrate in ml/h. Eingabedaten: 1. Konzentration als Wirkstoffmenge pro Volumen - Wirkstoffmenge in µg, mg, mmol, IE oder mEq. - Volumen in ml.
OPTIONEN Kapitel 4 O P T I O N E N Die Optionsfunktionen können angewählt und verändert werden, während die Pumpe fördert oder die Infusion unterbrochen ist. Um einen Menüpunkt zu edi- tieren, “Optionen” im Hauptmenü wählen und drücken. Dann gewünschte Funktion mit wählen und der Gebrauchsanweisung wie beschrieben folgen.
OPTIONEN Kapitel 4 4.5 Lautstärke Es sind 9 verschiedene Lautstärkestufen wählbar. • Lautstärke im Optionsmenü mit öffnen. • Volumen mit oder wählen und mit bestätigen. 4.6 Datum / Zeit • Datum/Zeit im Optionsmenü mit öffnen. • Mit Datum/Zeit ändern und Einstellung mit bestätigen.
ALARM Kapitel 5 A L A R M Der Infusomat® Space ist ausgestattet mit einer akustischen und optischen Alarmsignalisierung. Alarmtyp Akus- Optisches Signal Weiterleitung Bestätigung durch tisches an Personal- Anwender Rote LED Gelbe LED Text Signal rufanlage Gerätealarm ja blinkt Gerätealarm betätigen.
Seite 21
ALARM Kapitel 5 Displaymitteilung Voralarmursache „Vol. fast erreicht“ Vorgewähltes Volumen bald infundiert. „Zeit fast erreicht“ Vorgewählte Zeit bald abgelaufen. „Akku fast leer“ Akkuladung bald entleert. „KVO aktiv“ Volumen/Zeit sind abgelaufen und Pumpe läuft mit KVO-Rate weiter. Eine Countdown-Uhr im Display zählt die verbliebene Zeit herunter (Service- programm abhängig zwischen 3-30 min).
Seite 22
ALARM Kapitel 5 „Standbyzeit abgelaufen“ Die eingegebene Standbyzeit ist abgelaufen. Zeit neu eingeben oder mit der bisherigen Therapie fortfahren. „Akkudeckel offen“ Der Akkufachdeckel ist nicht ordnungsgemäß auf dem Akkufach angebracht. Beim Aufsetzen des Akkufachdeckels auf hörbares Verrasten achten. „Kein Akku im Gerät“ Ein Pumpenbetrieb ohne Akku ist nicht möglich.
ALARM Kapitel 5 „Zu viele Tropfen" Gefallene Tropfenzahl ist höher als durch Rate vorgegeben. Leitung auf Beschädigung prüfen und auf korrektes Einlegen der Leitung in Pumpe achten. „Durchfluß" Tropfkammer vollgelaufen oder System undicht. Leitung auf Beschädigung untersuchen und Tropfkammer überprüfen. „Daten wurden zurückgesetzt"...
AKKUBETRIEB UND -PFLEGE Kapitel 6 A K K U B E T R I E B U N D - P F L E G E Der Infusomat® Space ist mit einem modernen NiMH-Akku ausgestattet, der bei Auslieferung eine Betriebszeit von 4 Stunden bei 100 ml/h garantiert. Für eine optimale Behandlung des Akkus ist das Gerät mit einem Schutz gegen Überla- dung und Tiefentladung versehen.
Seite 25
AKKUBETRIEB UND -PFLEGE Kapitel 6 erschöpft sein. In diesem Fall erreicht der Akku seine ursprüngliche Kapazität nicht nach einem Ladevorgang sondern erst nach mehreren Lade- bzw. Entladevorgängen. • Die optimale Akkulebensdauer wird nur dann erreicht, wenn die Pumpe im geladenen Zustand kontinuierlich bei Zimmertemperatur im Betrieb ist.
ANLAUF- UND TROMPETENKURVEN Kapitel 7 A N L A U F - U N D T R O M P E T E N K U R V E N Anlaufkurven Trompetenkurven Diese Grafiken zeigen die Genauigkeit bzw. Gleichmäßigkeit des Flußes abhängig von der Zeit.
Klasse (gemäß Richtlinie 93/42 EEC) Feuchteschutz IP 22 (tropfwassergeschützt bei waagerechter Gebrauchslage) Externe Stromversorgung: • Nennspannung via B. Braun SpaceStation oder optionales Netzmodul (Nennspannung 100 … 240 V AC~, 50/60 Hz) für alleinstehenden Betrieb • Externe Kleinspannung 11 … 16 V DC...
Seite 28
Rate ≥ 10 ml/h: KVO-Rate 3 ml/h KVO-Rate Rate < 10 ml/h: KVO-Rate 1 ml/h Rate < 1 ml/h: KVO-Rate = eingestellte Rate PC-Anschluss USB-Verbindung mit B. Braun Schnitt- stellenkabel (8713230) mit galvanischer Trennung. Bitte Sicherheitshinweise beachten. Luftdetektor Technische Empfindlichkeit: Erkennung von Luftblasen ≥...
• die sicherheitstechnische Kontrollen regelmäßig durchgeführt werden. Garantie Die CE-Kenn- Auf jeden Infusomat® Space leistet B. Braun 24 Monate Garantie ab Lieferdatum zeichnung (12 Monate auf jeden Akku-Pack SP). Sie umfasst das Instandsetzen oder den bestätigt die Ersatz von schadhaften Teilen, sei es infolge von Konstruktions-, Fabrikations- Übereinstim-...
Die nächste Leitung entlüften, um den korrekten Sitz der einzelnen Schieber zu gewährleisten. Entsorgung Die Pumpen sowie Akkus werden von B. Braun zur weiteren Entsorgung zurückgenommen. Bei der Entsorgung von Einmalartikeln sowie Infusions- lösungen sind die anwendbaren Hygiene- und Entsorgungsvorschriften zu berücksichtigen.
Das SpaceCover Comfort beinhaltet zusätzlich ein zentrales Alarmmanagement und Alarm-LEDs. PoleClamp SP (8713130) Maximal drei B. Braun Space Pumpen und ein SpaceControl können übereinan- der gestapelt werden und mit der PoleClamp SP befestigt bzw. transportiert werden. Für eine sichere Fixierung der PoleClamp SP bitte "Überblick Infusomat®...
Seite 32
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ZUBEHÖR Kapitel 10 3.) Stecker der Anschlußleitung SP in 12 V Buchse stecken. Hinweis: Maximal drei Stecker können in Buchse P2 übereinander gesteckt werden. Tropfensensor SP (8713180) Der Tropfensensor stellt eine zusätzliche Sicherheitsfunktion dar und wird daher insbesondere bei geringen Förderraten empfohlen. Der pumpenseitige Anschluß...
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ZUBEHÖR Kapitel 10 Vorsicht: Schnittstellenkabel CAN SP ist nur für Servicezwecke bestimmt; nicht während der Patientenanwendung verwenden. Hinweis: Maximal drei Stecker können in Buchse P2 übereinander gesteckt werden. Anschlußleitung SP (12 V) (8713231) Die Anschlußleitung SP (12 V) folgendermaßen anschließen: 1.) Stecker mit Buchse P2 auf Pumpenrückseite bzw.
Seite 34
Pumpen Selbsttests nicht geprüft wird, trägt der Anwender die Verantwortung dafür, auch die lokalen Alarme zu beobachten. Hinweis: Maximal drei Stecker können in Buchse P2 übereinander gesteckt werden. Technische Daten: Anschlußlitzen weiß und grün weiß und braun Alarm unterbrochen verbunden Betrieb verbunden unterbrochen...