FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Rauch- und Wärmeabzugs- Funktion (RWA)
Mit diesem speziellen Eingang kann das Tor als Rauch- und Wärmeabzug (RWA) nach
Industriebau-Richtlinie bis zu Objekten von 1600m² verwendet werden.
Unter Programmierpunkt 3.5 wird die Öffnungshöhe eingestellt, die bei einem Alarm ange-
fahren werden soll.
Hinweis!
Die Öffnungshöhe für die RWA-Position muss mindestens 2,5m betragen
und ist erst verwendbar, wenn die Öffnungshöhe (RWA-Position) eingestellt wurde.
Wird der Eingang X12.1 / 12.2 durch den Meldekontakt einer Brandmeldeanlage (BMA) bei
einem Alarm geschlossen, so wird die RWA-Position unabhängig der aktuellen Torposition
angefahren. Dabei muss der Kontakt geschlosssen bleiben.
Es werden alle Sicherheitseinrichtungen wie Schaltleiste, Lichtschranke, Kraftüberwachung
und alle Befehlsgeräte für Auffahrt, Zufahrt und Stopp außer Funktion gesetzt, solange der
Eingang geschlossen bleibt. Es sind nur noch die Hardware-Stopps wie Not-Aus und Schlupftür
/ Schlaffseilschalter aktiv. Erst mit dem Öffnen des Eingangs X12.1 / 12.2 ist ein Torbetrieb
wieder möglich.
Hinweis!
Erscheint folgende Darstellung im Display
Ampeln zur Verkehrsregelung
Die Torsteuerung TS 981 besitzt eine integrierte Ampelsteuerung zur Verkehrsregelung.
Dazu können zwei Rot / Grün Ampelpaare an die Klemmleiste X13 angeschlossen werden.
Die Versorgungsspannung der Ampeln ist frei wählbar. Sie kann extern erfolgen oder durch
einen Abgriff der Spannungsversorgung von Klemmleiste X1 1.8 / 1.9. Voraussetzung
hierfür ist ein Netz mit einem Nullleiter.
Achtung !
Die GfA empfiehlt moderne 230V LED-Ampeln zu verwenden. Sie haben
eine sehr hohe Leuchtkraft sind wartungsfrei und haben einen geringen
Energiebedarf.
Werden konventionelle Glühlampen in den Ampeln verwendet, darf pro
Ampelanschluss die maximale Leistung 40W betragen.
X12
X13
Seite 32
, ist die RWA-Funktion aktiv.