Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austausch Der Netzanschlussleitung; Reinigung, Wartung Und Ersatzteilbestellung; Ersatzteilbestellung; Entsorgung Und Wiederverwertung - Neptun NPTP 6000 Originalbetriebsanleitung

Tauchdruckpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Anleitung_NPTP_6000_SPK7__ 13.12.12 11:00 Seite 7
dass die Schaltpunkthöhe: EIN und die Schalt-
punkthöhe: AUS leicht und mit wenig
Kraftaufwand erreicht werden kann. Prüfen Sie
dies, indem Sie das Gerät in ein Gefäß, gefüllt
mit Wasser, stellen und den Schwimmschalter
mit der Hand vorsichtig hochheben und an-
schließend wieder senken. Dabei können Sie
sehen ob das Gerät sich ein bzw. ausschaltet.
Achten Sie auch darauf , dass der Abstand
n
zwischen dem Schwimmschalterkopf und der
Kabelhalterung nicht zu gering ist. Bei zu
geringem Abstand wird die einwandfreie Funktion
nicht gewährleistet.
Achten Sie bei der Einstellung des Schwimm-
n
schalters darauf, dass der Schwimmschalter
nicht vor dem Ausschalten des Gerätes den
Boden berührt. Achtung! Gefahr des
Trockenlaufes.

7. Austausch der Netzanschlussleitung

Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und

Ersatzteilbestellung

Achtung!
Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker
n
ziehen.
Bei transportabler Verwendung sollte das Gerät
n
nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser
gereinigt werden.
Befestigungsschrauben des Ansaugkorbes (Bild
n
1/ Pos. 5) lösen, Ansaugkorb und Ansaug-
bereich reinigen.
Ansaugkorb wieder befestigen.
n
8.1 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.2 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden;
Typ des Gerätes
n
Artikelnummer des Gerätes
n
Ident-Nummer des Gerätes
n
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
n
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info

9. Entsorgung und Wiederverwertung

Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!

10. Lagerung

Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das
Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
DEU
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

41.709.62

Inhaltsverzeichnis