Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss EKC 361 Bedienungsanleitung Seite 4

Medientemperaturregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKC 361:

Werbung

User Guide | Medientemperaturregler, EKC 361
Wirkungsweise
Äußerst genaue Temperaturregelung
Mit diesem System, bei dem Regler, Pilotventil und Haupt ventil
optimal an die Kälteanwendung angepasst sind, lässt sich das
Kühlgut mit einer Temperatur aufbewahren, die genauer als
±0,25°C gehalten werden kann.
Hohe Luftfeuchtigkeit
Da die Verdampfungstemperatur ständig an den Kühlbedarf
angepasst wird und bei sehr kleinen Temperatur schwankungen
immer so hoch wie möglich zu liegen kommt, wird die relative
Luftfeuchtigkeit im Raum auf einem Maximum gehalten.
Damit wird das Austrocknen der Produkte auf eine Minimum
reduziert.
Die Temperatur ist schnell erreicht
Mit der eingebauten PID-Regelung und der Möglichkeit unter
drei Einpendelungsverläufen zu wählen, lässt sich die Regelung
dem für die jeweilige Kälteanlage optimalen Temperaturverlauf
anpassen.
Siehe Parameter (n07)
• Schnellstmögliche Abkühlung
• Abkühlung mit geringerer Unterschreitung
• Abkühlung wo Unterschreitung unerwünscht ist
Regelung ICM /PM mit CVQ
Der Regler empfängt das Signal vom Raumfühler S
beste Regelung zu erzielen, ist der Raumfühler beim Luft austritt
des Verdampfers zu platzieren. Der Regler sorgt dafür, dass die
gewünschte Raumtemperatur eingehalten wird.
Zwischen Regler und Stellantrieb ist eine so genannte innere Re-
gelschleife eingebaut, die laufend die Temperatur (den Druck) im
Druckbehälter des Stellantriebs überwacht. Auf diese Weise erhält
man ein äußerst stabiles Regelsystem.
Weicht die registrierte Temperatur vom gewünschten Wert ab,
werden vom Regler augenblicklich mehr oder weniger Impulse
an den Stellantrieb gesandt, um die Abweichung auszugleichen.
Durch Änderung der Impulszahl wird die Temperatur und damit
der Druck im Druckbehälter beein flusst. Da Füllungsdruck und
Verdampfungsdruck p
einander folgen, führt ein geänderter
0
Füllungsdruck dazu, dass sich auch der Öffnungsgrad des Ventils
ändert. Das ICS/PM mit CVQ-System hält den Druck im Verdamp-
fer konstant, unabhängig von Druckänderungen auf der Saugseite
(am Ausgang des ICS/PM-Ventils).
Verdampfungsdruckbegrenzung (p
Die oben beschriebene innere Regelschleife sorgt dafür, dass der
Verdampfungsdruck innerhalb bestimmter Grenzen gehalten
wird. Damit wird einer zu niedrigen Einblas tem pera tur vorge-
beugt.
Dies hat folgende Vorteile:
- Tieftemperatur-Verdichtereinheiten können an Hochtem pera-
turanlagen angeschlossen werden
- Reifschutz am Verdampfer
- Frostschutz des Flüssigkeitskühlers.
Regelung mit ICM
Bei Einsatz eines ICM-Ventils sorgt das System für eine ständige
Regelung von ICM, um Sair auf dem eingestellten Sollwert festzu-
halten.
Dieses System beinhaltet keinen inneren Regelkreis.
Es handelt sich um ein direkt aktiviertes und druckunabhängiges
Ventil zur Steuerung der Medientemperatur. (Sair).
© Danfoss | DCS (ADAP-KOOL®) | 2015-11
. Um die
air
-Begrenzung)
0
Die zugelassenen Temperatur im Stellantrieb bestimmt den Verdampfungsdruck.
Stellantriebstemperatur
DKRCI.PS.RP0.B2.03 | 4

Werbung

loading