Die Anschlüsse
Buchsen „M ICRO 1" und "M ICRO 2"
Für den Anschluß niederohmiger Mikrofone (200 Ohm, Steckerschaltung L
nach DIN 45594). Bei Verwendung des Fernsteuermikrofones M 517 ist
auch gleichzeitig die notwendige Verbindung für die Fernsteuerung von
Stop und Start des Bandlaufes hergestellt.
Buchse „Radio/Phono"
Für die Verbindung mit Rundfunkgeräten zur Mono- und Stereo-Aufnahme
und -Wiedergabe sowie zum Anschluß von Mischpulten, Plattenspielern
oder Tonbandgeräten.
Buchsen „Lautsprecher/Kopfhörer"
Für den Anschluß von Außenlautsprechern (4-6 Ohm) sowie Mono-
oder Stereo-Kopfhörern (z. B. Typ W 212 bzw. Typ W 671 a). An der auf
der linken Geräteseite angebrachten Buchse (mit gelber Kennzeichnung)
wird der linke Stereolautsprecher und an der rechten (mit roter
Kennzeichnung) der rechte Stereolautsprecher angeschlossen. Die
Stecker des Stereohörers Typ W 671a sind ebenfalls mit einer gelben
und roten Markierung versehen.
Buchse „Zusatzgeräte"
Zum Anschluß des Netz- und Ladegerätes Z 124 A, der Start-/Stop-
Fernschalter Typ F 111 und Typ F 211 und des Akustomat, Typ F 411.
Mit wenigen Handgriffen sind die
Geräte betriebsbereit
Tonband einlegen
Bei transportablen Geräten ist es notwendig, die Bandspulen gegen
Herabfallen zu sichern. Ehe Sie das Tonband einlegen, ziehen Sie
bitte die beiden Dreizackdorne der Spulenteller nach oben und drehen
sie, bis die Zacken des feststehenden und des beweglichen Teiles so
stehen, wie die Abbildung zeigt. Nun legen Sie links eine volle Ton-
6
bandspule und auf den rechten Spulenteller eine leere, ziehen ungefähr
20 cm Band aus der vollen Spule, die sich hierbei linksherum dreht. Das
Tonband wird dann - wie aus der Abbildung ersichtlich - straffgespannt
über die Rolle des Bandzugreglers senkrecht in den Führungsschlitz
eingeführt und das freie Bandende durch den Schlitz der leeren Spule
etwa 1 cm lang nach oben herausgeführt. Drehen Sie die leere Spule so
lange linksherum, bis eine Windung des Bandanfangs aufgewickelt
wurde. Beachten Sie bitte, daß das Tonband nicht verdreht wird, das
heißt, die helle Seite des Vorspannbandes bzw. die mattere Seite
(Schichtseite) des Tonbandes muß nach innen zum Kern der Spule
zeigen.
Zum Schluß werden beide Bandspulen gegen Herabfallen gesichert.
Hierzu drehen Sie die beiden Dreizackdorne rechts- oder linksherum, bis
sie nach unten einspringen und die Spulen nicht mehr abgehoben
werden können.
Bandgeschwindigkeit wählen und Gerät einschalten
Führen Sie den Knopf des Geschwindigkeitswählers in den Schlitz der
gewünschten Bandgeschwindigkeit. Das Gerät wird durch Drücken der
Taste START eingeschaltet und der Taste STOP ausgeschaltet.