Ladung des Akkumulators Typ Z 212 (Blei)
Stellen Sie von der seitlichen Buchse des Netzgerätes mit dem Kabel
Typ K 713 eine Verbindung zu der mit
Tonbandgerätes her und schließen Sie das Netzgerät an der Steckdose
an. Der Akkumulator ist im Batteriefach eingesetzt. Das Tonbandgerät
selbst wird nicht eingeschaltet. Am Netzgerät leuchtet nun die grüne
Kontrollampe L auf und zeigt an, daß der Akkumulator geladen wird. Ist
die Ladung beendet, so erlischt die Lampe.
Wird das Tonbandgerät bei eingesetztem Akkumulator mit dem Netz- -
und Ladegerät am Lichtnetz betrieben, so erfolgt keine volle Ladung des
Akkumulators. Ist dieser ganz oder teilweise entladen, leuchtet die grüne
Kontrollampe nur so lange auf, bis der Akkumulator einen Teil seiner
Ladung erreicht hat und
erlischt
dann.
Netzbetriebes und Ausschalten des Tonbandgerätes bleibt das Netz-
anschluß- und Ladegerät weiter mit dem Gerät verbunden. Die Kon-
trollampe leuchtet dann wieder auf und erlischt, wenn der Akkumulator
wieder voll geladen ist.
Ladung des Akkumulators Typ Z 214 (Nickel-Cadmium)
Das Netzgerät wird, wie vorher beschrieben, angeschlossen. Zur Ver-
bindung dient jedoch das rote Kabel Typ K 714. Die Ladung wird durch
bezeichneten Buchse des
kurzes Ein- und Ausschalten des Tonbandgerätes eingeleitet. Erst dann
leuchtet die grüne Kontrollampe am Ladegerät auf! Die Lampe erlischt
nicht bei Ladungsende! Ein völlig entladener Akkumulator ist nach ca.
16 Stunden wieder voll aufgeladen. Bei geringerer Entladung entspre-
chend eher. Eine Überladung wird durch die Lade-Elektronik verhindert.
Sehr wichtig!
Der Akkumulator Typ Z 212 (Blei) darf nur unter Verwendung des grauen
Nach Beendigung
des
Kabels Typ K 713 geladen werden. Eine Ladung mit dem roten Kabel
Typ K 714 führt zur Zerstörung des Akkumulators und Beschädigung des
Gerätes.
Bedienungsorgane und ihre Funktionen
Vergleichen Sie bitte mit dem herausklappbaren Schaubild am Ende der
Bedienungsanleitung.
(1) Geschwindigkeitswähler
Das Gerät verfügt über vier Bandgeschwindigkeiten, die am Ge-
schwindigkeitswähler eingestellt werden können. Hierzu schieben Sie
den Knopf des Wählers in den Schlitz der entsprechenden Bandge-
schwindigkeit.
(2) Lautstärkeregler „VOL."
Dient zur Einstellung der Wiedergabelautstärke und des Mithörens über
den eingebauten Lautsprecher bei Monobetrieb.