dringend, nur die Leak-Proof-Ausführungen zu verwenden, da diese
gegen den Austritt schädlicher Chemikalien besonders geschützt sind
und damit Beschädigungen des Gerätes sicher vermieden werden.
Leere Batterien sind unbedingt sofort zu entfernen !
Für Schäden, die durch das Auslaufen verbrauchter Batterien ent-
stehen, können wir nicht haften!
Wir empfehlen die Verwendung von Hochleistungselementen, die für die
Speisung motorbetriebener Geräte geeignet sind.
Wenn Sie nach Lösen der Verschlußschraube den Boden des Gerätes
abgenommen haben, wird das Batteriefach zugänglich. Die Abbildung
zeigt, wie die Mono-Zellen eingesetzt werden.
Einsetzen des Akkumulators
Als wiederaufladbare Stromquellen stehen die Akkumulatoren Typ Z 212
und Z 214 zur Verfügung. Besonders beim professionellen Einsatz des
Gerätes ist der Akku-Betrieb wirtschaftlich und empfehlenswert. Der
Akkumulator wird, wie die Abbildung zeigt, in das Batteriefach eingesetzt.
Achten Sie bitte darauf, daß die mit den Zeichen + und - versehene Seite
des Akkumulators oben liegt.
Betriebszeiten
Die mit Trockenbatterien (Mono-Zellen) erreichbaren Betriebszeiten
hängen weitgehend von der Qualität ab. Bei großer Wiedergabe--
Lautstärke und beim schnellen Vor- und Rücklauf des Tonbandes ver-
braucht das Gerät naturgemäß mehr Strom. Die angegebenen Be-
triebszeiten sind daher als durchschnittliche Anhaltswerte anzusehen. Mit
leistungsfähigen Batterien erreichen Sie eine Betriebszeit von ca. 3 Std.
bei Dauerbetrieb (siehe auch Seite 14). Mit Akkumulator beträgt die
Betriebszeit ca. 4 Std., wobei es gleichgültig ist, ob es sich um
Dauerbetrieb oder unterbrochenen Betrieb handelt.
Prüfung der Batterie-Spannung
Wenn Sie den Bedienungsknopf (4) bei eingeschaltetem Gerät (siehe
Seite 4) ziehen, zeigt das rechte Instrument die Batterie-Spannung an.
Die Batterien sind gut, wenn sich der Zeiger im roten Feld der Skala
befindet; steht der Zeiger nur am Anfang des roten Feldes oder im
schwarzen Feld, so sind die Batterien verbraucht bzw. der Akkumulator
muß sofort geladen werden (siehe auch "Wissenswertes über Batterien"
Seite 14).
Beachten Sie bitte, daß der Akkumulator Typ Z 212 auch bei Nichtge-
brauch stets in Abständen von längstens drei Monaten geladen werden
muß.