Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
JUMO digiLine ORP Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für digiLine ORP:

Werbung

JUMO digiLine ORP
Intelligente Elektronik mit digitaler Schnittstelle oder
Analogausgang für Redox-Sensoren
Betriebsanleitung
20270520T90Z000K000
V2.02/DE/00648538

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JUMO digiLine ORP

  • Seite 1 JUMO digiLine ORP Intelligente Elektronik mit digitaler Schnittstelle oder Analogausgang für Redox-Sensoren Betriebsanleitung 20270520T90Z000K000 V2.02/DE/00648538...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......... . .
  • Seite 4 Fehlersuche bei Störungen ........31 Sensorinformationen .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Sicherheitszeichen 1.1.1 Warnende Zeichen GEFAHR! Dieses Zeichen weist darauf hin, dass ein Personenschaden durch Stromschlag eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG! Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenschaden eintre- ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Daher sind immer vom Gerät unabhängige Sicherheitseinrichtungen vorzusehen und Einstellun- gen nur von Fachpersonal durchzuführen. VORSICHT! JUMO Sensoren mit digiLine-Elektronik müssen korrekt kalibriert sein, sonst kann es zu Mess- fehlern kommen. Qualifikation des Personals Diese Anleitung enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des darin beschriebenen Gerätes.
  • Seite 7: Warenannahme, Lagerung Und Transport

    • Beschreibung der Anwendung • Beschreibung des aufgetretenen Fehlers Das Reparatur-Begleitschreiben ist im Internet auf www.jumo.de unter der Rubrik Service & Support wie folgt verlinkt: Produktservice > Reparaturdienst > Elektroden-Rücksendung 2.3.2 Erklärung zur Dekontamination Als zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist JUMO verpflichtet, alle Wa- reneingänge von mediumsberührten Produkten den gesetzlichen Vorgaben entsprechend zu behan-...
  • Seite 8: Schutz Gegen Elektrostatische Entladung

    • Verwenden Sie ausschließlich Verpackungen für ESD-empfindliche Baugruppen/Bauteile. Diese müssen aus leitfähig ausgerüsteten Kunststoffen bestehen. Beachten Sie, dass JUMO für durch ESD verursachte Schäden keine Haftung übernehmen kann. VORSICHT! In nicht ESD-geschützter Umgebung treten elektrostatische Aufladungen auf. Elektrostatische Entladungen können in Baugruppen oder Bauteilen Schäden anrichten.
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Die 5-polige JUMO digiLine-Elektronik wird im Normalfall über die Bedienung am JUMO AQUIS touch S/P konfiguriert, parametriert und kalibriert. Die Kalibrierung kann aber auch per PC mit der JUMO DSM- Software bequem im Labor vorgenommen werden. Die 8-polige Geräteausführung wird mit der JUMO DSM-Software konfiguriert, parametriert und kalibriert.
  • Seite 10: Blockschaltbild

    3 Gerätebeschreibung Blockschaltbild 5-polige Geräteausführung ORP-Sensoren digitale Schnittstelle JUMO digiLine- für JUMO digiLine, Elektronik JUMO DSM-Software Variante 5-polig und Modbus RTU 8-polige Geräteausführung ORP-Sensoren Analogausgang Einheitssignal 4 bis 20 mA Binäreingang für Holdfunktion JUMO digiLine- Elektronik Variante 8-polig digitale Schnittstelle für JUMO...
  • Seite 11: Geräteaufbau

    3 Gerätebeschreibung Geräteaufbau JUMO digiLine-Elektronik mit N-Anschluss Sensor mit N-Anschluss N-Anschluss der digiLine-Elektronik JUMO digiLine-Elektronik M12-Steckanschluss 5- bzw. 8-polig (siehe Bestellangaben)
  • Seite 12: Beschreibung

    4 bis 20 mA aus. Mit dem Binäreingang kann eine Hold-Funktion für die Aktivierung der Ausgabe ei- nes konfigurierbaren Sicherheitswertes realisiert werden. Die RS485-Schnittstelle dient hier der Anbindung an den PC, um die 8-polige JUMO digiLine-Elektronik mit der JUMO DSM-Software zu kon- figurieren.
  • Seite 13 JUMO DSM-Software hochgezählt. Die Zähler für Autoklavier-, CIP-, und SIP-Zyklen halten jeweils die Anzahl der durchlaufenen Reinigungsvorgänge eines Sensors fest. Die Zählerstände können am JUMO AQUIS touch S/P abgefragt werden, um den Verschleißstatus des Sensors zu beur- teilen. Beim Erreichen eines konfigurierten Zählerstandes, wird am digiLine-Master-Gerät ein Alarm si- gnalisiert.
  • Seite 14 3 Gerätebeschreibung...
  • Seite 15: Geräteausführung Identifizieren

    JUMO Y-Verteiler 5-polig 00638327 JUMO digiLine hub 00646871 JUMO-Netzteil-Power für JUMO digiLine hub 00661597 JUMO M12-Terminierungsstecker 00461591 JUMO M12-Adapterkabel 8-polige Buchse auf 5-poligen Stecker A-kodiert 00638325 M12-Kabelbuchse 8-polig 00444312 M12-Kabelbuchse 8-polig abgeschirmt 00486503 USB-RS485 Interface digiLine 00638346 JUMO DSM-Software (Digital Sensor Management) 00655787 Zum Anschluss an Mastergeräte mit Schraub- oder Federzugklemmen;...
  • Seite 16 4 Geräteausführung identifizieren...
  • Seite 17: Montage

    Feuchte muss den Technischen Daten entsprechen. Aggressive Gase und Dämpfe wirken sich nachteilig auf die Lebensdauer des Gerätes aus. Abmessung Die folgenden Maßzeichnungen geben die Abmessungen von Sensoren mit JUMO digiLine-Elektronik an. Die Einbaulänge ist variabel und hängt vom Typ des Sensors ab, mit dem die digiLine-Elektronik ver- bunden ist.
  • Seite 18: Montieren

    5 Montage Montieren Eine JUMO digiLine-Elektronik wird einfach auf den N- bzw. Variopin-Steckanschluss eines JUMO Sen- sors aufgesteckt und mit der Überwurfmutter der digiLine-Elektronik am Sensor verschraubt. Die Mon- tage des Sensors mit digiLine-Elektronik erfolgt in einer dafür geeigneten Armatur. Zur korrekten Montage, beachten Sie die Montageanleitung ihrer Armatur.
  • Seite 19 5 Montage VORSICHT!  ORP- und pH-Sensoren müssen möglichst senkrecht eingebaut werden! Der Winkel zur Senkrech- ten darf maximal 80° betragen. Einbaulage von ORP- und pH-Sensoren 80° 80° 10° 10°...
  • Seite 20 5 Montage...
  • Seite 21: Elektrischer Anschluss

    Steckerbelegung dient in erster Linie der Übersicht und als Hilfestellung bei Fehlersuchen. Fälle, in welchen Verdrahtungsarbeiten anfallen sind: • Der Anschluss an die serielle Schnittstelle eines JUMO AQUIS touch S/P oder JUMO mTRON T mit dem JUMO M12-digiLine-Master-Anschlusskabel  Kapitel 4.2 „Zubehör“, Seite 15 •...
  • Seite 22: Galvanische Trennung

    Anschlusskabel mit 8-poliger M12-Kabelbuchse kundenseitig konfektioniert werden. Buchse Die Einspeisung von DC 5 V darf ausschließlich beim Anschluss am PC zur Konfiguration mit der JUMO DSM-Software erfolgen und wird vom USB-RS485 Interface bereitgestellt. Bei 2-Draht-Messumformer-Betrieb wird der Messumformer ausschließlich über die Stromschleife (Pins 7 und 8) versorgt. Beachten Sie die entsprechenden Anschlussbeispiele.
  • Seite 23: Anschlussbeispiele

    JUMO digiLine-Betrieb Dargestellt wird das Installationsbeispiel einer Neutralisationsanlage. 3 Sensoren (pH, ORP und Tem- peratur) mit JUMO digiLine-Elektronik sind an einem JUMO AQUIS touch S angeschlossen. Mit JUMO Y-Verteilern werden die Anschlüsse der Sensoren mit JUMO digiLine Elektronik verbunden. Für die Montage der Sensoren sind bei JUMO geeignete Armaturen erhältlich.
  • Seite 24 Dargestellt wird der Anschluss von 2 Sensoren mit JUMO digiLine-Elektronik mit 5-poligem M12-Steck- anschluss an einem JUMO mTRON T als Modbus-Master-Gerät. Es können bis zu 31 digitale Sensoren pro RS485-Schnittstelle eingebunden werden. Optional kann eine JUMO mTRON T - Zentraleinheit bis zu 2 RS485-Schnittstellen (siehe Bestellangaben JUMO mTRON T) ausgestattet werden.
  • Seite 25 6 Elektrischer Anschluss Verdrahtungsschema Modbus-Betrieb Modbus-Master- Gerät RS485 DC 5 V + (Pin 1) GND (Pin 3) A, RxD/TxD+ (Pin 5) B, RxD/TxD- (Pin 4)
  • Seite 26 6 Elektrischer Anschluss 2-Draht-Messumformer-Betrieb (Einheitssignal 4 bis 20 mA) Dargestellt wird der Anschluss von 1 Sensor mit JUMO digiLine-Elektronik mit 8-poligem M12-Steckan- schluss an einem Mess- bzw. Automatisierungsgerät als 2-Draht-Messumformer mit Einheitssignal 4 bis 20 mA. Außerdem kann ein potenzialfreier Kontakt des empfangenden Automatisierungsgeräts angeschlossen werden, der über den Binäreingang der JUMO digiLine-Elektronik die Aktivierung der...
  • Seite 27 6 Elektrischer Anschluss Verdrahtungsschema 2-Draht-Messumformer-Betrieb Binärausgang (potenzialfreier Analogeingang Kontakt) JUMO digiLine- Elektronik DC 24 V + (Pin 7) - (Pin 8) GND (Pin 3) Binäreingang (Pin 6)
  • Seite 28 6 Elektrischer Anschluss...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Für genaue Messungen müssen Analysesensoren kalibriert werden.  Im Rahmen der Inbetriebnahme muss sichergestellt werden, dass der Sensor korrekt kalibriert wurde. Dies kann entweder während der Inbetriebnahme, oder auch vorab am PC mit der JUMO DSM-Software erfolgen.  Kapitel 11 „Kalibrieren“, Seite 41...
  • Seite 30: Funktionsprüfung

     Betriebsanleitung JUMO DSM-Software Funktionskontrolle an einem JUMO AQUIS touch S/P An einem JUMO AQUIS touch S/P wird ein JUMO Sensor mit digiLine-Elektronik, sobald er korrekt er- kannt und eingerichtet wurde, als „verlinkt“ angezeigt. Näheres hierzu finden Sie in der Betriebs- und...
  • Seite 31: Fehlersuche Bei Störungen

    Solange die generelle Bus-Kommunikation nicht gestört wird (z. B. durch aufgetrennte bzw. kurz- geschlossene Busleitungen oder fehlende Abschlusswiderstände), können JUMO digiLine-Elek- troniken, die vom Bus getrennt wurden, innerhalb der „Soll-Tabelle“ der Gerätesoftware des JUMO AQUIS touch S/P identifiziert werden. Näheres hierzu finden Sie in der Betriebsanleitung des je- weiligen Gerätes.
  • Seite 32 8 Fehlersuche bei Störungen...
  • Seite 33: Sensorinformationen

    Sensorinformationen 9 Sensorinformationen Allgemein In der JUMO digiLine-Elektronik werden Sensorinformationen gespeichert. Es handelt sich um Angaben zum Sensor bezüglich Typ, Hersteller, Messstelle und Betriebsbedingungen. Die Informationen können am JUMO AQUIS touch S/P oder mit der JUMO DSM-Software betrachtet werden. Sensordetails In den Sensordetails wird eine Übersicht von Sensor-Eigenschaften und Einstellungen angezeigt.
  • Seite 34: Prozesswerte

    9 Sensorinformationen Prozesswerte Die Betriebsdaten bilden Signale wie Alarme, Messwerte und Daten der Sensorüberwachung ab. Mit der JUMO DSM-Software oder am JUMO AQUIS touch S/P kann hier der Status des Sensor-Betriebs be- obachtet werden. Datenpunkt Erläuterung unkompensierter Istwert Redox-Messwert kompensierter Istwert Alarmsignal Redox Bei einer Störung der Redox-Messung (z.
  • Seite 35: Betriebsdaten

    PC zu speichern. Der Sensorwechselzähler wird bei einem Sensorwechsel von der JUMO DSM-Software hochgezählt.  Betriebsanleitung JUMO DSM-Software Datum Erstinbetriebnahme Datum der Erstinbetriebnahme an einem JUMO AQUIS touch S/P Betriebsstundenzählerstand Betriebsstundenzählerstand bei Inbetriebnahme an einem digiLine-Master Erstinbetriebnahme...
  • Seite 36: Kalibrierdaten

    Ist die Zeit abgelaufen, wird Kalibrieralarm gegeben, um die Fälligkeit einer Kalibrierung zu signalisieren. Kalibrieralarm Der Kalibrieralarm wird nach abgelaufenem Kalibriertimer ausgelöst und sorgt am JUMO AQUIS touch S/P für die Signalisierung einer fälligen Sensor- Kalibrierung. Er kann auch von einem Modbus-Mastergerät (JUMO mTRON T) abgefragt werden. Redox-Nullpunkt Der Redox-Nullpunkt wird durch die Kalibrierung ermittelt.
  • Seite 37: Konfiguration

    Die Konfiguration von Sensoren mit digiLine-Elektronik kann entweder von einem JUMO AQUIS touch S/P aus, oder an einem PC mit der JUMO DSM-Software durchgeführt werden. Näheres hierzu finden Sie in der Betriebs- bzw. Montageanleitung des JUMO AQUIS touch S/P bzw. der JUMO DSM-Software.
  • Seite 38: Sensor

    10 Konfiguration Konfigurationspunkt Auswahl/ Erläuterung Einstellmöglichkeit Binäreingangsfunktion inaktiv Auswahl der Funktion des Binäreingangs für den Analogaus- Hold gang inaktiv: Keine Funktion Hold: Die Hold-Funktion bewirkt ein Einfrieren des Messwertes (z. B. während Wartungsarbeiten). Die Hold-Funktion ist Ein-Ak- tiv (Messwert wird gehalten bei geschlossenem Kontakt zwi- schen Binäreingang und GND).
  • Seite 39: Digitale Schnittstelle

    Es ist darauf zu achten, dass Schnittstelleneinstellungen nicht versehentlich mit der JUMO DSM-Soft- ware verändert werden. Für den Betrieb am JUMO mTRON T, müssen die Einstellungen vorab mit der JUMO DSM-Software vor- genommen werden. Konfigurationspunkt Auswahl/ Erläuterung...
  • Seite 40 10 Konfiguration...
  • Seite 41: Kalibrieren

    Kalibrieren 11 Kalibrieren Allgemein Die tatsächlichen elektrischen Eigenschaften von Analysesensoren weichen von den nominellen Anga- ben immer etwas ab. Ursachen hierfür: • Wie jedes Messinstrument, haben auch Analysesensoren immer eine gewisse Messunsicherheit, die durch Fertigungstoleranzen bedingt ist. • In Betrieb stehende Analysesensoren sind chemischen Prozessen ausgesetzt. Hierdurch bedingte Ablagerungen und Verschleißerscheinung führen zu Veränderungen der elektrischen Eigenschaf- ten von Sensoren.
  • Seite 42 Kalibrierbewertung (Bewertung der ermittelten Kalibrierwerte bei realer Kalibrierung) • Sensorwechselzählerstand (zur Zuordnung der Kalibrierlogbucheinträge zu den einzelnen Senso- ren aus der Sensorwechsel-Historie der digiLine-Elektronik) Das Kalibrierlogbuch kann am JUMO AQUIS touch S/P oder am PC mit der JUMO DSM-Software be- trachtet werden. Bewertungskriterien Redox-Kalibrierung Bewertungskriterien bei Nullpunkt-Kalibirierung: Kalibrierwert ungültig...
  • Seite 43: Betrieb, Wartung Und Pflege

     Kapitel 7 „Inbetriebnahme“, Seite 29 Wird ein Sensor vom Bus getrennt und wieder angeschlossen, nimmt er automatisch wieder seinen Be- trieb auf. Werden im Sensor vor dem Wiederanschluss mit der JUMO DSM-Software am PC „Sensorin- formationen“ oder „Schnittstellenkonfiguration“ verändert, ist Folgendes zu beachten: •...
  • Seite 44: Sensorwechsel Im Laufenden Modbus-Betrieb

    Ersatzsensor automatisch der bisherigen Funktion des Alt-Sensors zuordnen und automatisch verlinken. Kontrollieren Sie am JUMO AQUIS touch S/P, ob der neue Sensor verlinkt wurde und den Betrieb aufgenommen hat. Die Vorgehensweise ist in der Betriebs- bzw. Montageanleitung des JUMO AQUIS touch S/P beschrieben.
  • Seite 45: Technische Daten

    Das digiLine-Protokoll vergibt die Schnittstellenparameter bei der Inbetriebnahme automatisch (Plug & Play). Das Modbus-RTU-Protokoll dient zum Betrieb der digiLine-Elektronik an einer JUMO mTRON T CPU. Beim Betrieb an einem JUMO mTRON T müssen die Schnittstellenparameter vor der ersten Inbetriebnahme mit der JUMO DSM-Software eingestellt werden.
  • Seite 46: Analogausgang 4 Bis 20 Ma (Nur Bei M12-Steckanschluss 8-Polig)

    13 Technische Daten 13.3 Analogausgang 4 bis 20 mA (nur bei M12-Steckanschluss 8-polig) Signalbereich 4 bis 20 mA Spannungsversorgung DC 12 bis 30 V maximaler Bürdenwiderstand = (U - 2,5 V) ÷ 0,022 A Genauigkeit 0,25 % Umgebungstemperatureinfluss 100 ppm/K Rb: Bürdenwiderstand, Ub: Speisespannung 13.4 Binäreingang (nur bei M12-Steckanschluss 8-polig)
  • Seite 48 JUMO GmbH & Co. KG Moritz-Juchheim-Straße 1 Technischer Support Deutschland: 36039 Fulda, Germany Telefon: +49 661 6003-714 Telefon: +49 661 6003-9135 Telefax: +49 661 6003-605 Telefax: +49 661 6003-881899 E-Mail: mail@jumo.net E-Mail: service@jumo.net Internet: www.jumo.net Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14 36039 Fulda, Germany...

Diese Anleitung auch für:

Digiline tDigiline ph

Inhaltsverzeichnis