Der Inhalt dieses Handbuchs ist rein technischer Natur und Eigentum von MCZ Group Spa. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von MCZ Group Spa ganz oder auszugsweise in andere Sprachen übersetzt und/oder in anderer Form bzw. durch mechanische oder elektronische Mittel angepasst und/oder reproduziert werden, weder durch Fotokopie noch durch Aufzeichnungen oder anderes.
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN SICHERHEITSHINWEISE • Die Installation, der elektrische Anschluss, die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit und die Wartung dürfen ausschließlich von einem zugelassenen Bediener durchgeführt werden. • Das Gerät ist unter Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften zu installieren. • Es ist ausschließlich der vom Hersteller empfohlene Brennstoff zu verwenden. Das Gerät darf nicht zur Müllverbrennung missbraucht werden.
Seite 5
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN • Bitte entsorgen Sie die Asche entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. • Nicht auf das Gerät steigen und keine Gegenstände darauf ablegen. • Keine Wäsche zum Trocknen auf das Gerät legen. Wäscheständer oder Ähnliches müssen in ausreichendem Abstand vom Gerät stehen. Brandgefahr! • Das Gerät sollte jährlich und ausschließlich von einem zugelassenen Bediener gewartet werden.
Seite 6
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN • Bei Auftreten von Defekten oder bei unkorrektem Betrieb empfiehlt es sich, das Gerät abzuschalten. • Eine eventuelle Ansammlung von unverbrannten Pellets nach einer „Fehlzündung“ oder einer abnormalen Entleerung des Pellettanks in der Brennschale muss vor der erneuten Zündung vollständig entfernt werden.
Seite 7
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN • Es ist verboten, den Brennstoff manuell in die Brennschale zu füllen. Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann Gefahrensituationen verursachen. • Der Schalldruckpegel dieses Geräts überschreitet 70 dB(A) nicht. • Spannungsführende elektrische Teile: Das Gerät erst nach der Beendigung seiner Montage mit Strom versorgen.
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN INFORMATIONEN: • Wenden Sie sich bitte für Informationen oder bei Problemen oder Fehlfunktionen an den Händler oder an Fachpersonal. • Es dürfen ausschließlich die vom Hersteller angegebenen Brennstoffe eingesetzt werden. • Beim erstmaligen Zünden ist es normal, dass das Gerät Rauch erzeugt, der durch das erstmalige Erhitzen des Lacks entsteht. Daher muss der Aufstellungsraum gut gelüftet werden.
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN GARANTIEBEDINGUNGEN Die Dauer, Bedingungen und Einschränkungen der vertragsüblichen Garantie von MCZ können der Garantiekarte, die dem Gerät beiliegt, entnommen werden. Informationen zur Handhabung von Elektroschrott, in dem Batterien und Akkus vorhanden sind Dieses Symbol, das auf dem Gerät, an Batterien und Akkus oder auch auf der Verpackung oder in den betreffenden Unterlagen abgebildet ist, zeigt an, dass das Gerät und die dazu gehörenden Batterien und Akkus am Ende ihrer Lebensdauer nicht zusammen mit dem...
Seite 10
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN HINWEISE FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS Die Zerlegung und Entsorgung des Produkts obliegt ausschließlich dem Inhaber, der die im eigenen Land geltenden Gesetze zur Sicherheit und zum Umweltschutz einzuhalten hat. Am Ende seiner Nutzzeit darf das Gerät NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden.
Seite 11
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN LEGENDA WO ENTSORGEN MATERIALIEN Metall Glas Falls vorhanden, diese separat nach dem Werkstoff entsorgen, aus dem sie besteht: Kacheln oder Keramik AUSSENVERKLEIDUNG Stein Glaskeramik (Feuerraumtür): als Inert- oder Mischabfall entsorgen Falls vorhanden, dieses separat nach dem Werkstoff entsorgen, aus dem es besteht: Gehärtetes Glas (Feuerraumtür): im Glas GLAS DER TÜR entsorgen...
Seite 12
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN Unsere Geräte für feste Biobrennstoffe (nachstehend als „Geräte“ bezeichnet) wurden unter Einhaltung der Vorschriften der folgenden europäischen Normen, die durch die EU-Verordnung Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten harmonisiert wurden, geplant und gebaut: DIN EN 14785: „Raumheizer zur Verfeuerung von Holzpellets“...
2-INSTALLATION Die in diesem Kapitel enthaltenen Angaben beziehen sich ausdrücklich auf die italienische Installationsnorm UNI 10683. Es sind in jedem Fall die im Installationsland des Gerätes geltenden Bestimmungen zu beachten. PELLETS Pellets werden aus getrocknetem natürlichem Holzsägemehl (ohne Lacke) hergestellt. Der Zusammenhalt des Materials wird durch das im Holz enthaltene Lignin ohne Klebstoffe oder Bindemittel gewährleistet.
2-INSTALLATION VORBEMERKUNG Die Installation der Heizungsanlage (Wärmeerzeuger + Verbrennungsluftzufuhr + Entlüftungssystem für Verbrennungsprodukte + eventuelle hydraullische/raumlufttechnische Anlage) muss unter Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften erfolgen und von einem zugelassenen Techniker durchgeführt werden, der dem Verantwortlichen für die Anlage eine Konformitätserklärung für die Anlage selbst ausstellt und die volle Verantwortung für die endgültige Installation und den daraus resultierenden einwandfreien Betrieb des Geräts übernimmt.
Seite 15
2-INSTALLATION MINDESTABSTÄNDE Die Sicherheitsabstände von entflammbaren Gegenständen (Sofas, Möbel, Holzverkleidungen usw.) einhalten, siehe Spezifikationen im unten stehenden Schema. Im Fall von besonders hitzeempfindlichen Gegenständen wie Möbeln, Vorhängen oder Sofas sollte der Abstand zum Ofen vorsichtshalber vergrößert werden, um mögliche Schäden durch die Wärmewirkung zu vermeiden. Sicherheitsabstand vom Brennstoff (mm) dR (Abstand hinten) dS (Abstand seitlich)
Seite 16
2-INSTALLATION Es muss jedoch auch ein ausreichender Abstand eingehalten werden, um die Zugänglichkeit für die Reinigung und die außerordentliche Wartung zu erleichtern. Sollte dies nicht möglich sein, muss das Gerät dennoch einen gewissen Abstand zu angrenzenden Wänden/ Hindernissen aufweisen. Dieser Arbeitsvorgang muss von einem zugelassenen Techniker durchgeführt werden, der qualifiziert ist, um die Ableitungsrohre für die Verbrennungsprodukte abzutrennen und anschließend wieder anzuschließen.
Seite 17
2-INSTALLATION Unter 15 kW: Durchmesser Luftleitung Maximale Länge Maximale Länge (glatte Leitung) (gewellte Leitung) 50 mm 60 mm 80 mm 100 mm 12 m Über 15 kW: Durchmesser Luftleitung Maximale Länge Maximale Länge (glatte Leitung) (gewellte Leitung) 50 mm 60 mm 80 mm 100 mm Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
Seite 18
2-INSTALLATION Vorbereitungen für das Rauchabzugssystem Das Abzugssystem für Verbrennungsprodukte ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts besonders wichtig und muss gemäß EN 13384-1 korrekt dimensioniert sein. Seine Ausführung/Anpassung/Überprüfung muss immer von einem zugelassenen Bediener durchgeführt werden, der durch die gesetzlichen Bestimmungen qualifiziert ist und der die geltenden Vorschriften des Landes, in dem das Gerät installiert wird, einhalten muss.
Seite 19
2-INSTALLATION Schornsteinkopf Der Schornsteinkopf, also das Endstück des Schornsteins, muss die folgenden Merkmale aufweisen: • der Querschnitt des Rauchgasaustritts muss mindestens das Doppelte des inneren Querschnitts des Schornsteins betragen; • er muss den Eintritt von Regen oder Schnee verhindern; • er muss den Austritt des Rauchs auch bei Wind gewährleisten (windgeschützter Schornsteinkopf);...
Seite 20
2-INSTALLATION INSTALLATIONSBEISPIELE (DURCHMESSER UND LÄNGEN SIND ZU BEMESSEN) 1. Installation eines Schornsteins mit einer vergrößerten Bohrung für den Durchgang des Rohrs von: • Mindestens 100 mm um das Rohr herum, wenn es mit nicht brennbaren Teilen wie Zement, Ziegel usw. zusammentrifft; oder •...
Seite 26
3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ERFORDERLICHE ANGABEN ZU FESTBRENNSTOFF-EINZELRAUMHEIZGERÄTEN GEMÄSS VERORDNUNG (EU) 2015/1185 UND 2015/1186 (PRODUKTDATENBLATT) MCZ GROUP SpA Produzent: Marke: Modellkennung(en): SUITE HYDROMATIC 18 M2 / CLUB HYDROMATIC 18 M2 Indirekte Heizfunktion: Direkte Wärmeleistung: Indirekte Wärmeleistung: 12,7 EN 14785:2006 Harmonisierte Norm:...
Seite 27
3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ERFORDERLICHE ANGABEN ZU FESTBRENNSTOFF-EINZELRAUMHEIZGERÄTEN GEMÄSS VERORDNUNG (EU) 2015/1185 UND 2015/1186 (PRODUKTDATENBLATT) MCZ GROUP SpA Produzent: Marke: Modellkennung(en): SUITE HYDROMATIC 24 M2 / CLUB HYDROMATIC 24 ACS M2 / CLUB HYDROMATIC 24 M2 / SUITE HYDROMATIC 24 ACS M2 Indirekte Heizfunktion: Direkte Wärmeleistung:...
Seite 28
3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ERFORDERLICHE ANGABEN ZU FESTBRENNSTOFF-EINZELRAUMHEIZGERÄTEN GEMÄSS VERORDNUNG (EU) 2015/1185 UND 2015/1186 (PRODUKTDATENBLATT) MCZ GROUP SpA Produzent: Marke: MUSA HYDROMATIC 18 M2 Modellkennung(en): Indirekte Heizfunktion: Direkte Wärmeleistung: Indirekte Wärmeleistung: 12,7 Harmonisierte Norm: EN 14785:2006 Pelletofen mit automatischer Beladung mit integriertem Boiler...
Seite 29
3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ERFORDERLICHE ANGABEN ZU FESTBRENNSTOFF-EINZELRAUMHEIZGERÄTEN GEMÄSS VERORDNUNG (EU) 2015/1185 UND 2015/1186 (PRODUKTDATENBLATT) MCZ GROUP SpA Produzent: Marke: Modellkennung(en): MUSA HYDROMATIC 24 M2 Indirekte Heizfunktion: Direkte Wärmeleistung: Indirekte Wärmeleistung: 18,2 EN 14785:2006 Harmonisierte Norm: Produktbeschreibung: Pelletofen mit automatischer Beladung mit integriertem Boiler IMQ (N.B.
4-AUSPACKEN HINWEISE ZUR ENTSORGUNG DER VERPACKUNG Das Verpackungsmaterial des Geräts muss korrekt gehandhabt werden, um seine Sammlung, Wiederverwendung, Verwertung und sein Recycling zu erleichtern, sofern dies möglich ist. In der folgenden Tabelle sind eine Auflistung der möglichen Verpackungsbestandteile und die entsprechenden Angaben zu deren korrekten Entsorgung zu finden.
Seite 31
4-AUSPACKEN Wir empfehlen, das gesamte Handling mit geeigneten Mitteln auszuführen und dabei die geltenden Normen bezüglich der Sicherheit zu berücksichtigen. Die Verpackung nicht umkippen; besondere Vorsicht gilt den Teilen aus Majolika. Die Öfen werden in einer einzelnen Verpackung geliefert, mit Paneelen aus Keramik, die gemeinsam mit der Struktur verpackt und auf, oder im Falle von Metallpaneelen, in der Palette neben ihr positioniert sind.
Seite 32
4-AUSPACKEN ENTFERNUNG DER BEFESTIGUNGSWINKEL OFEN SUITE/CLUB Um den Ofen SUITE/CLUB/MUSA von der Palette entfernen zu können, müssen die beiden Schrauben „u“ entfernt und die Platte „s“ aus dem Fuß des Ofens herausgezogen werden. Es sind 4 Bügel „s“ vorhanden. ENTFERNUNG DER BEFESTIGUNGSWINKEL OFEN MUSA...
Seite 33
4-AUSPACKEN Den Ofen aufstellen und den Anschluss an den Schornstein vornehmen. Die 4 Standfüße (J) so einstellen, dass der Rauchgasabzug und das Rohr in einer Achse liegen. Wenn der Ofen an ein Abgasrohr angeschlossen werden muss, das durch die Rückwand geführt wird (für den Anschluss an den Schornstein), achtgeben, dass der Anschluss nicht beschädigt wird.
5-MONTAGE KAMINOFEN SUITE/CLUB Spannungsführende elektrische Teile: Das Produkt erst nach der Beendigung seiner Montage mit Strom versorgen. Die Öfen Suite und Club werden ohne Keramikverkleidung geliefert, wie in unten stehender Abbildung dargestellt. Die Schachtel mit den Keramikteilen nehmen (siehe Abbildungen unten) und diese für die Montage vorbereiten. Die Keramikteile sind schon komplett zusammengesetzt (Keramikteile und Halterungen für die Montage) und müssen gemäß...
5-MONTAGE KAMINOFEN SUITE/CLUB MONTAGE DER SEITLICHEN PLATTEN An der Innenseite der Keramikteile befindet sich ein Zeichen, das dessen richtige Position angibt. Wie aus der Abbildung unten ersichtlich heißen die Teile der rechten Seite D1/D2/D3, die der linken Seite S1/S2/S3 und sind von unten nach oben zu positionieren. Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
5-MONTAGE KAMINOFEN SUITE/CLUB DEMONTAGE RAHMEN BEFESTIGUNG KERAMIKTEILE Im oberen Teil die beiden Schrauben „x“ und die beiden Sperrzahnscheiben „z“ entfernen. Achtung! Die beiden Schrauben „x“ und die beiden Unterlegscheiben „z“ müssen dann wieder verwendet werden, um den Rahmen mit den Keramikteilen zu befestigen. Es ist daher empfehlenswert, sie wieder auf dem korpus des ofens zu positionieren, bis sie wieder verwendet werden sollen.
Seite 37
5-MONTAGE KAMINOFEN SUITE/CLUB Die Bohrungen „V“ des Rahmens „S“ aus den Haken „L” am Korpus des Ofens aushaken. Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
Seite 38
5-MONTAGE KAMINOFEN SUITE/CLUB Die Schablone, „U“, die für die korrekte Positionierung der Keramikteile erforderlich ist, aus der Verpackung des Korpus nehmen. Der Teil der Schablone mit der Aufschrift „FRONT RIGHT“ muss wie in der Abbildung gezeigt in Richtung der Vorderseite des Ofens positioniert werden.
Seite 39
5-MONTAGE KAMINOFEN SUITE/CLUB Die drei mit „D1“, „D2“ und „D3“ gekennzeichneten Keramikteile aus der Verpackung der Keramikteile nehmen. Ein Tuch oder einen Lappen „P“ auf den Boden breiten, um zu vermeiden, dass die Keramikteile beim Zusammenbau zerkratzt oder beschädigt werden. Die drei Keramikteile wie in der Abbildung gezeigt auf das Tuch „T“...
Seite 40
5-MONTAGE KAMINOFEN SUITE/CLUB Nun 12 Schrauben „m“ und 12 Unterlegscheiben „n“ aus der Verpackung der Keramikteile nehmen. Den Rahmen „S“ mit den Schrauben „m“ und den Unterlegscheiben „n“ an den Keramikteilen befestigen. Nach der Befestigung des Rahmens/der Keramikteile die beiden Schrauben „k“ entfernen und die Schablone „U“ abnehmen.
Seite 41
5-MONTAGE KAMINOFEN SUITE/CLUB Die drei Keramikteile mit dem Rahmen anheben und sie am Korpus des Ofens befestigen. Im unteren Teil die beiden Bohrungen „V“ am Rahmen der Keramikteile in die Haken „L“ am Korpus des Ofens einführen. Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
Seite 42
5-MONTAGE KAMINOFEN SUITE/CLUB Den Rahmen oben mit den beiden Schrauben „x“ und den Sperrzahnscheiben „z“, die zuvor mit dem Rahmen „S“ entfernt wurden, am Korpus befestigen. Achtung! Im Rahmen mit den Keramikteilen befinden sich Langlöcher „f“, damit die Keramikteile mit den vorderen Teilen des Ofens ausgerichtet werden können.
Seite 43
5-MONTAGE KAMINOFEN SUITE/CLUB Den gleichen Vorgang auch für die Keramikteile „S1“, „S2“ und „S3“ wiederholen. Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
5-MONTAGE KAMINOFEN SUITE/CLUB MONTAGE DES KERAMIKTEILS AN DER FRONTSEITE UNTEN Die beiden Schrauben „j” aus dem Korpus des Ofens entfernen und den Winkel „O“ abnehmen. Aus der Verpackung der Keramikteile die Keramikplatte „B“ entnehmen. Die Schraube „g“ M4x16 im unteren Teil des Winkels „O“ entfernen.
Seite 45
5-MONTAGE KAMINOFEN SUITE/CLUB Den Winkel „O“ in den Keramikrahmen „B“ einsetzen und ihn im unteren Teil mit der soeben entfernten Schraube „g“ befestigen. Nun die Keramikplatte „B“ mit den beiden Schrauben „j“ am Korpus des Ofens befestigen. Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
5-MONTAGE KAMINOFEN SUITE/CLUB ANPASSUNG UNTERE PLATTE Es ist möglich, den Magneten „r“ einzustellen. Dann versuchen, die Keramikplatte „B“ durch Verstellen des Magneten „r“ bündig mit der Ofentür einzustellen.
5-MONTAGE KAMINOFEN SUITE/CLUB MONTAGE DER TOPPLATTE Jetzt werden die Seitenteile und die untere Platte montiert. Bevor mit der Positionierung der Topplatte „A“ fortgefahren wird, ist eine weitere Kontrolle der Position der Seitenteile erforderlich. Prüfen, ob sie sich mit den Frontplatten und der Tür in einer Linie befinden und gegebenenfalls über die Ösen im Rahmen der seitlichen Keramikteile vorgehen.
5-MONTAGE KAMINOFEN SUITE/CLUB AUSBAU DER OBEREN PLATTE Die Platte „F“ ist bereits an der Struktur des Ofens befestigt. Bei Wartungstätigkeiten, Eingriffen bzw. Reinigungsarbeiten kann sie entfernt werden. Nachdem die etwaige Topplatte entfernt wurde, die Schrauben „k“, zwei rechts und zwei links, entfernen und die obere Frontplatte „F“...
6-MONTAGE KAMINOFEN MUSA Spannungsführende elektrische Teile: Das Gerät erst nach der Beendigung der Montage mit Strom versorgen. Der Ofen MUSA wird ohne Metallverkleidung, aber mit montierter Topplatte geliefert, wie aus unten stehender Abbildung ersichtlich. Die Schachtel mit den Seitenteilen aus Metall nehmen und diese für die Montage vorbereiten. Die Seitenteile sind mit Schrauben zur Befestigung am Rahmen versehen.
6-MONTAGE KAMINOFEN MUSA ENTFERNUNG DER TOPPLATTE Für die Montage der Seitenteile aus Metall ist ein Abnehmen der Topplatte nicht erforderlich. Sie kann für Servicemaßnahmen und/oder bei Bedarf abgenommen werden, um die Montage der Seitenteile zu erleichtern. Den Pelletdeckel „W“ anheben, die beiden Schrauben „x“ entfernen und die komplette Topplatte „G“...
6-MONTAGE KAMINOFEN MUSA MONTAGE DER SEITENTEILE AUS METALL Für die Montage der Seitenteile aus Metall wie folgt vorgehen: • Die Unterlegscheibe „n“ und die Schraube „m“ unter der Topplatte am Ofenrahmen befestigen. • Nach Einsetzen der Platte in den unteren Teil des Ofens (siehe nächste Seite), die Platte „E“ so an die Struktur annähern, dass die Schlitze „p“...
Seite 52
6-MONTAGE KAMINOFEN MUSA Im unteren Teil die beiden Bohrungen „z“ am Rahmen des Seitenteils aus Metall in die Haken „v“ an der Struktur des Ofens einführen.
Seite 53
6-MONTAGE KAMINOFEN MUSA Die zuvor an der Struktur befestigte Schraube „m“ von oben durch den Schlitz der Topplatte schließen. Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
Seite 54
6-MONTAGE KAMINOFEN MUSA Wenn die Paneele ohne die Topplatte installiert werden, die Seitenteile von oben mit der Unterlegscheibe „n“ und der Schraube „m“ an der Struktur befestigen.
Seite 55
6-MONTAGE KAMINOFEN MUSA Denselben Vorgang auch für das andere Seitenteil „E“ wiederholen. Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
7-RÜCKWÄRTIGE PLATTE RÜCKWÄRTIGE PLATTE Sollte es notwendig sein, Tätigkeiten an einer Komponente des Ofens vorzunehmen, so kann die rückwärtige Platte entfernt werden (sofern es der Abstand zur Wand zulässt), andernfalls können diese Wartungstätigkeiten auch durch Entfernen des Seitenteils des Ofens durchgeführt werden.
8-ÖFFNEN DER TÜR ÖFFNEN DER BRENNKAMMERTÜR Um die Brennkammertür „F“ zu öffnen, die Vorrichtung „Kalte Hand“ „Z“ in die entsprechende Öffnung am Griff „P“ einführen und zu sich ziehen. Achtung! Die Tür darf nur bei ausgeschaltetem und kaltem Ofen geöffnet werden. ÖFFNEN DER BRENNKAMMERTÜR ÖFFNEN DER UNTEREN TÜR ÖFFNEN DER UNTEREN TÜR...
9-EINFÜLLEN DER PELLETS EINFÜLLEN DER PELLETS Der Brennstoff wird von oben in den Ofen eingefüllt, nachdem die Klappe „G“ geöffnet wurde. Dann kippt man die Pellets in den Behälter. Um den Vorgang einfacher zu gestalten, wird er in zwei Phasen ausgeführt: Die Hälfte des Inhalts in den Behälter kippen und warten, bis sich das Material auf dem Boden abgesetzt hat.
9-EINFÜLLEN DER PELLETS SICHERHEIT IM FALLE EINES RAUCHAUTRITTS IN DEN RAUM ODER EINER DAS GERÄT BESCHÄDIGENDEN EXPLOSION IST FOLGENDERMASSEN VORZUGEHEN: DEN OFEN ABSCHALTEN, DEN RAUM LÜFTEN UND UNVERZÜGLICH DEN INSTALLATEUR/TECHNIKER DES KUNDENDIENSTES VERSTÄNDIGEN. Schulung der Benutzer Der mit der Installation und Inbetriebnahme beauftragte Techniker MUSS den Besitzer/Endbenutzer STETS genau über das Gerät unterrichten.
10-WASSERANSCHLUSS ANSCHLUSS HYDRAULISCHE ANLAGE WICHTIG! Der Anschluss des Ofens an die hydraulische Anlage darf AUSSCHLIESSLICH von Fachpersonal ausgeführt werden, das die Installation fachgerecht ausführen kann und die geltende Gesetzgebung im Benutzerland berücksichtigt. Der Hersteller lehnt jede Haftung für Personen- und Sachschäden oder für mangelndes Funktionieren ab, falls der oben genannten Anweisung nicht Folge geleistet wird.
Seite 61
10-WASSERANSCHLUSS SCHEMA FÜR DEN ANSCHLUSS DER KAMINÖFEN SUITE/CLUB FÜR DIE TRINKWASSERERWÄRMUNG Heizungsvorlauf 3/4” Außengewinde Heizungsrücklauf 3/4” Außengewinde Anlagenbefüllung/Eintritt Brauchkaltwasser Entleerung der Anlage Austritt Brauchwarmwasser A3=1/2” A5=1/2” A2=3/4” A4=Ø16 A1=3/4” Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten...
Seite 62
10-WASSERANSCHLUSS ABLASSVENTIL 3 bar An der rechten Seite des Ofens, unter der Pumpe, befindet sich das inspizierbare Sicherheitsventil. Am Sicherheitsauslass wird serienmäßig ein sehr widerstandsfähiger Schlauch zum Ablassen des Wassers bis zum Befestigungswinkel der Wasseranschlüsse montiert. An diesem Punkt MUSS ein Gummischlauch angeschlossen werden, der eine Temperatur von 110 °C aushält (nicht im Lieferumfang enthalten) und für den Fall eines eventuellen Wasseraustritts nach außen geführt wird.
10-WASSERANSCHLUSS ANSCHLUSS DER ANLAGE Den Anschluss an die entsprechenden, im Schema auf der vorangehenden Seite gezeigten Anschlüsse ausführen, dabei gut achtgeben, dass keine Spannungen und zu kleine Abmessungen an den Schläuchen vorhanden sind. ES WIRD DRINGEND EMPFOHLEN, DAS INNERE DER ANLAGE ZU REINIGEN, BEVOR DER OFEN ANGESCHLOSSEN WIRD, DAMIT RÜCKSTÄNDE UND ABLAGERUNGEN ENTFERNT WERDEN.
10-WASSERANSCHLUSS ARMATUR MIT FÜLLHAHN (D) MANUELLES ENTLÜFTUNGSVEN- UND MANOMETER (M) (ZUBE- TIL UNTER DER TOPPLATTE HÖR) EIGENSCHAFTEN DES WASSERS Die Eigenschaften des Wassers, mit dem man die Anlage füllt, sind extrem wichtig, um die Ablagerung von Mineralsalzen und die Krustenbildung in den Rohren im Inneren des Kessels und in den Wärmetauschern zu vermeiden. Wir empfehlen daher, MIT DEM ZUSTÄNDIGEN INSTALLATEUR FOLGENDES ZU BERATEN: •...
11-ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Das Versorgungskabel zuerst an der Rückseite des Ofens und dann an die Wandsteckdose anschließen. Der Hauptschalter an der Seite darf nur zum Einschalten des Ofens betätigt werden; ansonsten sollte er ausgeschaltet bleiben. Bei längerer Nichtbenutzung des Ofens empfiehlt es sich, das Versorgungskabel des Ofens zu trennen. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES OFENS.
Seite 66
11-ELEKTRISCHER ANSCHLUSS USB-BUCHSE Auf der Rückseite des Kaminofens befindet sich ein Anschluss für den USB-Stick, der für die Aktualisierung der Software benötigt wird, ohne dafür die Keramik-/Metallteile entfernen zu müssen, um direkt den Anschluss auf der Platine erreichen zu können (Pos. 20 auf der Platine).
Seite 68
MCZ GROUP S.p.A. Via La Croce Nr. 8 33074 Vigonovo di Fontanafredda (PN) – ITALIEN Telefon: 0434/599599 AWS Fax: 0434/599598 Internet: www.mcz.it E-Mail: mcz@mcz.it 8902137101 REV.0 15/03/2022...