Herunterladen Diese Seite drucken

Fenecon Mini 3-3 Installationsleitfaden Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini 3-3:

Werbung

11.2
12. Spannungen prüfen
12.1
12.2
13. Softwareeinstellungen
Mini 3-3 IBN-Leitfaden
Seite 21
Zum Starten des Mini 3-3 den Powerknopf für ca. 10 Sekunden drücken.
Danach führt der Mini 3-3 für 1 bis 2 Minuten einen Selbsttest durch. Während
dieses Vorgangs blinkt der POWER Knopf.
Ist der Mini 3-3 betriebsbereit leuchten die Taster POWER und LOCAL auf.
Ein Blinklicht des Power oder Local Buttons zeigt eine Störung an.
Mögliche Ursachen bei Störung:
Schutzschalter auf OFF
-
 1.3
Nicht oder falsch angeschlossener 3-Phasen Sensor
-
 6.1
-
Nicht oder falsch getroffene Einstellungen am
3-Phasen Sensor
 6.2
Nicht oder falsch angeschlossener CT Stromsensor
-
 4
Nicht oder falsch angeschlossene Netzanbindung
-
 3.4, 3.5, 3.6
Power Button blinkt:
Grund könnte sein, dass der 3-Phasen Sensor nicht oder falsch
angeschlossen/eingestellt ist.
Grund könnte sein, dass der CT Stromsensor falsch oder nicht
angeschlossen ist.
Power Button leuchtet, Local Button blinkt:
Grund könnte sein, dass der Mini 3-3 nicht an den Verteilerkasten
angeschlossen ist, bzw. die Verbindung/das Netz fehlerhaft ist.
Überprüfen Sie die am Mini 3-3 anliegende Spannung. Diese muss in einem
Bereich von 207 - 253 VAC liegen.
Überprüfen Sie die Batteriespannung. Diese muss in einem Bereich von 47 – 56
VDC liegen. Die Pole Plus und Minus der Batterie finden Sie, wie im Bild
dargestellten, hinter der weißen Abdeckung.
©FENECON GmbH & Co. KG

Werbung

loading