Werkstücke, die länger oder breiter als die Grundplatte
der Tischbohrmaschine sind, können kippen, wenn sie
nicht fest abgestützt sind.
Wenn das Werkstück kippt, kann es den Bohrfutter-
schutz oder das Schneidwerkzeug beschädigen.
9.8 Drehzahl einstellen (Abb. 4)
Die richtige Drehzahl muss abhängig vom zu bearbei-
tenden Werkstück sein und nach dem Werkzeugdurch-
messer eingestellt werden.
9.8.1 Elektronische Drehzahlregelung
Mit der elektronischen Drehzahlregelung können Sie
die Drehzahl einstellen:
Stellen Sie mit Hilfe des Drehzahlreglers (12.1/12.2) die
Drehzahl ein.
Die aktuelle Drehzahl kann anhand des Displays (9)
abgelesen werden.
9.9 Ein- / Ausschalten (Abb. 1)
m Achten Sie darauf, dass vor dem Einschalten
der Bohrfutterschutz (13) heruntergeklappt ist.
Einschalten: Betätigen Sie den Einschalter (11), um
das Gerät einzuschalten.
Ausschalten: Betätigen Sie den Ausschalter (10), um
das Gerät auszuschalten.
m Achtung: Die während eines Bohrvorgangs
eingestellte Drehzahl wird gespeichert und bleibt
eingestellt, bis diese geändert oder das Elektro-
werkzeug vom Netz getrennt wird. Nach erneutem
Anschließen an die Spannungsversorgung, läuft
das Elektrowerkzeug mit einer voreingestellten
Drehzahl von 1500 min
-1
9.10 Bohrvorgang (Abb. 1)
1.
Richten Sie das Werkstück aus und spannen die-
ses fest, wie unter Punkt 9.5 beschrieben.
2.
Starten Sie das Gerät und stellen Sie die Drehzahl
ein, wie unter Punkt 9.7 beschrieben.
16 | DE
an.
www.scheppach.com
3.
Zum Bohren bewegen Sie den Handgriff (8) mit
gleichmäßigem Vorschub, bis die gewünschte
Bohrtiefe erreicht ist. Beim Bohren von Metallen
unterbrechen Sie den Vorschub kurz, um den
Span zu brechen.
4.
Nach dem Erreichen der Bohrtiefe, führen Sie den
Handgriff (8) wieder in die Ausgangsposition zu-
rück.
5.
Schalten Sie das Gerät aus.
10. Transport
Halten Sie zum Transportieren das Elektrowerkzeug
an der Grundplatte (1).
11. Reinigung und Wartung
m Warnung! Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung
oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
11. 1 Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab. Ölen Sie zur Ver-
längerung des Werkzeuglebens einmal pro Monat die
Drehteile. Ölen Sie nicht den Motor.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine
ätzenden Mittel.
m Lassen Sie Arbeiten, die nicht in dieser Betriebs-
anleitung beschrieben sind, von einer Fachwerk-
statt durchführen. Verwenden Sie nur Originaltei-
le. Lassen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten abkühlen.
m Es besteht Verbrennungsgefahr!
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf
offensichtliche Mängel wie lose, abgenutzte oder be-
schädigte Teile, korrekten Sitz von Schrauben oder
anderen Teilen. Tauschen Sie beschädigte Teile aus.
11.2 Reinigung
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw. Lösungsmittel.
Chemische Substanzen können die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Reinigen Sie das Gerät niemals
unter fließendem Wasser.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch
gründlich.
• Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen und die Ober-
fläche des Gerätes mit einer weichen Bürste, einem
Pinsel oder einem Tuch.