• Entfernen Sie Späne, Staub und Schmutz ggf. mit
einem Staubsauger.
• Schmieren Sie bewegliche Teile regelmäßig.
11.3 Wartung
Bürsteninspektion (Abb. 10)
Prüfen Sie die Kohlebürstenbürsten bei einer neuen
Maschine nach den ersten 50 Betriebsstunden, oder
wenn neue Bürsten montiert wurden. Prüfen Sie sie
nach der ersten Prüfung alle 10 Betriebsstunden.
Wenn der Kohlenstoff auf 6 mm Länge abgenutzt ist,
die Feder oder der Nebenschlussdraht verbrannt oder
beschädigt sind, müssen Sie beide Bürsten ersetzen.
Wenn die Bürsten nach dem Ausbau für einsatzfähig
befunden werden, können Sie sie wieder einbauen.
Zur Wartung der Kohlebürsten, lösen Sie die vier
Kreuzschlitzschrauben (M) der Revisionsklappe (wie
in Abbildung 10 dargestellt) entgegen dem Uhrzeiger-
sinn und heben die Revisionsklappe ab.
Entnehmen Sie anschließend die Kohlebürsten.
Setzen Sie die Kohlebürsten in umgedrehter Reihen-
folge wieder ein.
11.4 Austausch des Bohrfutters (Abb. 4/10)
m Warnung! Netzstecker ziehen!
Benötigtes Werkzeug (nicht im Lieferumfang enthal-
ten): 1x Gabelschlüssel 27 mm
• Entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug, wie unter
9.3.2 beschrieben.
• Ziehen Sie die Spannhülse (E) fest an, indem Sie
den Bohrfutterschlüssel im Uhrzeigersinn drehen.
• Halten Sie das Bohrfutter mit einer Hand fest, wäh-
rend Sie mit dem Gabelschlüssel (27 mm) die Mut-
ter (H) im Uhrzeigersinn nach unten bewegen.
• Sobald das Bohrfutter vom Sitz der Welle gelockert
ist, kann dieses abgenommen werden.
• Das neue Bohrfutter fixieren Sie in umgekehrter
Reihenfolge.
Für einen Tausch des Bohrfutters sind nur vom Her-
steller zugelassene Bohrfutter zu verwenden.
Bestellnummer: 390 6814 001
11.5 Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Bohrer
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt
zwischen 5 und 30 °C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalver-
packung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub
oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem Elek-
trowerkzeug auf.
13. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
13.1 Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbststän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich)
lässt sich der Motor wieder einschalten.
13.2 Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
www.scheppach.com
DE | 17