Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Sicherheit....................3 Inbetriebnahme......................... 3 Informationen zu den Endlagen........................3 Hilfsmittel für die Inbetriebnahme.........................3 Probefahrt..............................4 Motorendlagen einstellen..........................5 Auslieferungszustand herstellen (Positionslernfahrt)..................7 Antriebsbeschreibung....................... 8 Antriebstyp..............................8 Technische Daten......................8 Anschlussplan........................9 Bauseitiger Anschluss mit Stecker bzw. Klemme..................9 Motoranschluss mit Stecker bzw.
Zulässig sind nur Tätigkeiten an dem Produkt, die in die- (obere Endlage) ser Anleitung beschrieben sind. Es dürfen keinerlei sons- PROG DOWN-Taste tige Veränderungen ohne schriftliche Genehmigung von (untere Endlage) WAREMA vorgenommen werden. RESET Sollten vor oder während der Montage Unklarheiten auftau- (Auslieferungszu- chen, bitte per Mail an service@warema.de...
Inbetriebnahme Probefahrt INFO Die Endlagen sind eingestellt. UP-Taste/DOWN-Taste länger als 3 Sek. drücken = Antrieb geht in Selbsthaltung, gedrückte Taste kann losgelassen werden (Selbsthaltung kann gestoppt werden, in dem die betreffende Taste erneute gedrückt wird oder durch Betäti- gung des gegenläufigen Fahrbefehls). UP-Taste/DOWN-Taste länger als 2 Sek.
Inbetriebnahme Motorendlagen einstellen INFO Die Selbsthaltung kann bei gedrückter PROG UP-Taste oder PROG DOWN-Taste nicht aktiviert werden. > 3 s PROG DOWN-Taste mind. 3 Sek. drücken. PROG DOWN-LED und DOWN-LED leuchten. DOWN-Taste drücken und gedrückt halten. Wenn gewünschte Endlage erreicht ist, Taste loslassen.
Seite 6
Inbetriebnahme INFO Nicht notwendig, wenn obere Endlage über Schaltfühler bestätigt wird. PROG UP-Taste mind. 3 Sek. drücken. PROG UP-LED und UP-LED leuchten. UP-Taste drücken und gedrückt halten. Wenn gewünschte Endlage erreicht ist, Taste loslassen. PROG UP-Taste kurz drücken. LEDs leuchten nicht mehr. Endlagen sind eingestellt.
Inbetriebnahme Auslieferungszustand herstellen (Positionslernfahrt) INFO Der Antrieb wird in den Auslieferungszustand (untere Endlage) resetet. UP-Taste/DOWN-Taste länger als 3 Sek. drücken = Antrieb geht in Selbsthaltung, gedrückte Taste kann losgelassen werden (Selbsthaltung kann gestoppt werden, in dem die betreffende Taste erneute gedrückt wird oder durch Betäti- gung des gegenläufigen Fahrbefehls).
(100 ms) Einschaltstrom Elektronik 0,75 A (100 ms) Blockierstrom 23 A (100 μs) Schutzart IP 40 Kriechgang 15 U/min Kriechgangdauer 2 s (180°) INFO Detailliertere technische Daten können bei WAREMA angefordert werden. Seite 8 | 14 816484 [Rev. 10 - de]/2023-03-03...
Anschlussplan Anschlussplan Produkt und Leitungen vor dem Anschluss spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. INFO Die grüne Ader der empfohlenen Leitung wird nur für die Programmierung der Endlagen benötigt. Im Normalbetrieb wird die Ader nicht benötigt und darf daher nicht an den Motorsteuergeräten angeschlossen werden. Die grüne Ader mit einer zusätzlichen Klemme oder anderen Maßnahmen gegen Kurzschluss isolieren.
Die Sicherung überprüfen. oder Das Fahrkabel/Programmierkabel an- schließen und das Produkt bedienen. Der bauseitige Anschluss ist fehler- Alle Klemmstellen (Abzweigdosen, Die Klemmbelegung gemäß WAREMA haft. Steckverbinder usw.) überprüfen. Anschluss anpassen. Die Motorleitung ist beschädigt. Die steckbare Motorleitung tauschen. Die Steckverbindung ist fehlerhaft.
Seite 12
Störung: Der Antrieb bestätigt RESET nicht mit zweimaligem Winken. Ursache Hinweis Behebung Der bauseitige Anschluss ist fehler- Alle Klemmstellen (Abzweigdosen, Die Klemmbelegung gemäß WAREMA haft. Steckverbinder usw.) überprüfen. Anschluss anpassen. Störung: Der Antrieb fährt selbständig auf den Schaltfühler und überfährt dabei eine programmierte obere Endlage. Ursache...
Seite 13
Mögliche Fehler Störung: Der Antrieb reagiert nicht mehr auf Programmierbefehle. Ursache Hinweis Behebung Die Programmiersequenz wurde nicht Den Programmierbefehl wiederholen, eingehalten. die notwendigen Zeiten einhalten. Es gab eine Stromunterbrechung Den Programmierbefehl wiederholen, während der Programmierung. die notwendigen Zeiten einhalten. Störung: Die eingestellte untere Endlage wird nicht erreicht. Ursache Hinweis Behebung...
Seite 14
Die Stanzung vergrößern. leicht verdreht, der Schaltfühler ver- Den Schaltfühler wechseln. klemmt sich seitlich an der Stran- zung. oder Den Antrieb von oben mittels Klemm- platten in die Oberschiene drücken. Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2 97828 Marktheidenfeld Deutschland WAREMA Renkhoff SE www.warema.de info@warema.de...