Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Renkforce E0303H2TR Bedienungsanleitung

Funk-wetterstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Haken, Nägeln oder Schrauben an der Wand aufhängen. Der Außensensor sollte auf gleiche
Weise an einer wettergeschützten Wand ohne direkte Sonneneinstrahlung angebracht werden.
Achten Sie beim Bohren und Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen
beschädigt werden. Um das im Außensensor integrierte Display bestmöglich ablesen
zu können, empfehlen wir Ihnen, den Außensensor links oder rechts neben einem Fenster zu
montieren. Wählen Sie den Montageort so, dass der Außensensor keiner direkten Sonne
ausgesetzt ist, da es andernfalls zu einer Messwertverfälschung kommt. Direkter Niederschlag
auf dem Außensensor sollte ebenfalls vermieden werden.
d) Aufbau eines Kommunikationskanals
Nach Einlegen der Batterien startet die Wetterstation die Suche nach dem Signal des Außensensors;
im Display wird der empfangene Kanal als arabische Ziffer angezeigt. Die Sensorkanalsuche kann
bis zu etwa 3 Minuten dauern, bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation und den Außensensor
nicht, drücken Sie keine Taste. Um einen Außensensor zu empfangen, halten Sie die Taste DOWN
(16) gedrückt, bis die Anzeige zu blinken beginnt.
Der Außensensor zeigt Temperatur, Luftfeuchte und Nummer des aktiven Kommunikationskanals
auf einer eingebauten LC-Anzeige direkt an.
Stellen Sie mittels des auf der Rückseite des Sensors unter dem Batteriedeckel
befindlichen Kanaltaste CH einen Kommunikationskanal für einen Sender ein. Der
benutzte Kanal erscheint als Ziffer in der LC-Anzeige des Senders . Eine Wetterstation kann Daten
von bis zu maximal drei Außensensoren des gleichen Typs empfangen, wobei jeder davon auf
einem anderen Kanal [CH 1 CH 2 CH 3] zu derselben Basisstation senden muss. Kaufen Sie bis zu
zwei zusätzliche Sensoren extra, wenn Sie an mehreren Stellen Wetterwerte messen wollen.
• Drücken Sie die Taste CHANNEL (15) auf der Rückseite der Wetterstation, um Daten der
angeschlossenen Sensor/en anzuzeigen. Die Nummer des von einem Außensensor genutzten
Kommunikationskanals wird links im Bereich des Außentemperaturfeldes im Symbol
zugehörigen Daten dieses Sensors angezeigt.
Beachten Sie, dass die Wettervorhersage nicht in allen Fällen präzise angezeigt wird.
e) DCF
Nachdem die Außensensoren erkannt worden sind, beginnt die Wetterstation nach dem DCF-
Signal zu suchen. Während das DCF-Signal gesucht wird blinkt das Parabolantennensymbol
im Sekundentakt. Die Stärke des empfangenen DCF-Signals spiegelt sich in der Anzahl der
angezeigten (keine bis drei) Radiowellenbögen wieder.
Bewegen Sie die Wetterstation während dieser Suche nicht, und drücken Sie keine
Taste. Wenn die Wetterstation nach ca. 8 Minuten noch keine aktuelle Uhrzeit anzeigt,
starten Sie einen erneuten Empfangsversuch.
1. Halten Sie die Taste UP (17) gedrückt
2. Drücken Sie die Taste UP erneut, um den Signalempfang auszuschalten.
Einstellung
Im Einstellmodus sind Grundeinstellungen möglich. Uhrzeit und das Datum können manuell
eingestellt werden, wenn kein DCF-Signal verfügbar ist. Während die Wetterstation nach dem
DCF-Signal sucht ist der manuelle Einstellmodus nicht verfügbar.
a) Dateneinstellung
1. Halten Sie die Taste SET (18) gedrückt bis die Jahresangabe blinkt.
2. Drücken Sie die Taste UP oder die Taste DOWN, um eine Einstellung zu ändern.
3. Drücken Sie die Taste SET zur Bestätigung einer Einstellung. Die nächste Einstellung blinkt.
Folgende Daten sind in der angegebenen Reihenfolge einstellbar:
Jahr / Monat / Tag / Sprache / Zeitzone / 12/24h-Modus / Uhrzeit (Stunden/Minuten)
Die Jahreszahl erscheint nie selbstätig auf der Anzeige. Zum Ansehen der Jahreszahl
ist die Taste SET gedrückt zu halten bis die Jahresangabe sichtbar blinkt.
4. Zum Rücksetzen auf die Werksvoreinstellung drücken Sie die Reset-Taste auf der Rückseite der
Wetterstation mittels eines spitzen Bleistifts oder ähnlichen Werkzeugs.
b) Temperatureinheit auswählen
1. Drücken Sie die Taste DOWN, um die Masseinheit der anzuzeigenden Temperatur zu verändern.
Celsius oder Fahrenheit sind möglich (°C, °F).

Bedienung

a) Hintergrundbeleuchtung der Anzeige
1. Drücken Sie die Taste SNOOZE / LIGHT (20), um die LC-Anzeige zu beleuchten.
b) Weck- bzw. Alarmsignal anzeigen und einstellen
1. Drücken Sie die Taste ALARM (14), um die aktuell eingestellte Weckzeit anzuzeigen, erneutes
Drücken schaltet zur normalen Zeitanzeige zurück.
2. Drücken Sie die Taste SET, um den Weckruf zu aktivieren, oder zu deaktivieren.
3. Zum Einstellen der Weckzeit, halten Sie die Taste ALARM gedrückt bis auf der LC-Anzeige die
Stundenziffer der Weckzeit blinkt.
4. Stellen Sie die gewünschte Stunde der Weckzeit mittels der Taste UP oder DOWN ein. Bestätigen
Sie Ihre Einstellung durch Drücken der Taste ALARM.
5. Die Minutenziffer blinkt, stellen Sie die Minuten der gewünschten Weckzeit mit der Taste UP
oder DOWN ein. Bestätigen Sie Ihre Einstellung durch Drücken der Taste ALARM. Drücken Sie
die Taste ALARM nochmals, um zur laufenden Zeitanzeige zurückzukehren. Das Weckrufsymbol
zeigt an, dass die Weckzeit nun eingestellt und aktiv ist.
c) Weck- bzw. Alarmsignal beenden, Schlummermodus
Wird das Wecksignal zur eingestellten Weckzeit ausgelöst, blinkt das Weckrufsymbol
LC-Anzeige der Wetterstation.
1. Drücken Sie die Taste SNOOZE  /  LIGHT (20) oder SNOOZE (19), um den Alarm für 5 min zu
unterbrechen. Dies ist bis zu fünf Mal wiederholbar.
2. Drücken Sie eine beliebige andere Taste, um das Wecksignal zu beenden.
d) Gespeichtere Max-Min Messwerte
• Drücken der Taste UP zeigt die gespeichterten Maximumwerte von Temperatur und
Luftfeuchtigkeit an, zweimaliges Drücken zeigt Minimumwerte an, dreimaliges Drücken schaltet
in die Normalanzeige zurück.
• Halten Sie die Taste UP gedrückt, während sich die Anzeige im Max-oder Min Modus befindet.
Alle gespeicherten Werte werden gelöscht und die Anzeige auf aktuelle Werte zurückgesetzt.
Behebung von Störungen
Mit der Wetterstation haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Kein Empfang des Signals des Außensensors
• Der Abstand zwischen Wetterstation und Außensensor ist zu groß. Verändern Sie den
Aufstellungsort von Wetterstation oder Außensensor.
• Gegenstände bzw. abschirmende Materialien (metallisierte Isolierglasfenster, Stahlbeton usw.)
behindern den Funkempfang. Die Wetterstation steht zu nahe an anderen elektronischen,
Geräten (Fernseher, Computer). Verändern Sie den Aufstellungsort von Wetterstation, oder
Außensensor.
• Die Batterien des Außensensors sind schwach oder leer. Setzen Sie versuchsweise neue
Batterien in den Außensensor ein.
• Der Sicherheitscode von Außensensor und Wetterstation passt nicht zusammen. Entnehmen
Sie die Batterien aus der Wetterstation und dem Außensensor.
• Sehr niedrige Außentemperaturen (unter -20 °C) verringern die Leistungsfähigkeit von Batterien
und vor allem von Akkus.
• Ein anderer Sender auf der gleichen oder benachbarten Frequenz stört das Funksignal
des Außensensors. Möglicherweise hilft es hier, den Abstand zwischen Wetterstation und
Außensensor zu verringern.
Kein DCF-Empfang
• Ausserhalb der Reichweite des DCF-Signals.
• Die Wetterstation ist in der Nähe von anderen elektronischen Geräten platziert oder in der
mit den
Nähe zu elektrischen Leitungen oder Metallteilen. Auch Gebäude in Stahlbeton-Bauweise,
metallbeschichtete Isolierglasfenster oder die Aufstellung in einem Kellerraum verhindern
einen guten Empfang des DCF-Signals.
• Der DCF-Empfang ist in der Nacht am besten, da es hier die geringsten Störungen durch
elektronische Geräte gibt (z.B. Fernseher oder Computer ausgeschaltet).
Wartung und Reinigung
• Das Produkt ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei. Verwenden Sie zur Reinigung
ein weiches, antistatisches und fusselfreies Tuch.
• Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich
dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die
Konformitätserklärung
www.conrad.com.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
Technische Daten
a) Wetterstation
Stromversorgung .........................................3 Batterien vom Typ AA/Mignon
Temperaturmessbereich .............................0 bis +50 °C
Luftfeuchtemessbereich .............................20 - 90% relative Luftfeuchte
Betriebsbedingungen ..................................0 bis +50 °C, 20 - 90 % rF
Lagerbedingungen .......................................0 bis +50 °C, 20 - 90 % rF
Abmessungen (B x H x T)............................200 x 132 x 31 mm
Gewicht..........................................................277 g (ohne Batterien)
b) Außensensor
Stromversorgung .........................................2 Batterien vom Typ AAA/Micro
Sendefrequenz .............................................433 MHz
in der
Schutzart .......................................................IPX4
Reichweite ....................................................bis 30 m (ohne Hindernisse im Freifeld)
Temperaturmessbereich .............................-20 bis +60 °C
Luftfeuchtemessbereich .............................20 - 90% relative Luftfeuchte
Betriebsbedingungen ..................................0 bis +50 °C, 20 - 90 % rF
Lagerbedingungen .......................................0 bis +50 °C, 20 - 90 % rF
Abmessungen (B x H x T)............................60 x 90 x 27 mm
Gewicht..........................................................54 g (ohne Batterien)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.
zu
diesem
Produkt
finden
Sie
V2_0614_02-DS
unter

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1170962

Inhaltsverzeichnis