Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzünden Und Normale Betriebsweise - HAAS + SOHN Viking 468.50 Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

muß auf der Sicke (Wulst) des Brennereinsatzes
aufliegen, der obere Ring auf den drei Auflagebolzen.
Beachten Sie hierzu die Bezeichnungen „unterer" bzw.
„oberer" Brennerring. Außerdem muß die beschriftete
Seite der Ringe nach oben zeigen (siehe Abbildungen
1+ 2 sowie 18 ).
Abbildung 18: Brenner mit Brennerringe
1 - 6
Verbrennungsluft-Lochreihen
7
Öleinlauf
8
Sicke
9
Unterer Brennerring
10
Auflagebolzen
11
Oberer Brennerring
Überzeugen Sie sich bitte auch vom richtigen Sitz der
Zugumlenkung (siehe Abbildungen 1 + 2). Diese ist
meist bereits werkseitig eingesetzt, jedoch kann sie
sich aufgrund Transporterschütterungen aus der
Aufhängung lösen. Auch nach Reinigungs- und
Wartungsvorgängen
muß
eingebaut werden.
In Ihrem Ölofen ist ein Vorluftbegrenzer (VLB, siehe
Abbildung 19) eingebaut, dieser gleicht Förderdrücke
über 20 Pa aus, damit wird ein wirtschaftliches Heizen
auch bei hohem Förderdruck (Schornsteinzug, Kamin-
zug)
ermöglicht.
Kontrollieren
einwandfreie Funktion des VLB bzw. Zugbegrenzers.
Beachten Sie hierzu die Hinweise in Kapitel 12.3
„Wartung des Vorluftbegrenzers".
Abbildung 19: Vorluftbegrenzer (VLB)
1
Vorluftbegrenzer
2
Pendelklappe
Der Ölofen muß während der ersten Inbetriebnahme
behutsam beheizt werden, d.h. der Leistungsregler
sollte in der ersten Stunde auf 2 bis 3 eingestellt
werden, danach kann normal geheizt werden. Die
Materialien Ihres neuen Ölofens müssen sich langsam
an
die
Wärmeentwicklung
vorsichtiges Anheizen vermeiden Sie Lackschäden
und Materialverzug. Eine eventuelle Geruchsbildung
durch Nachtrocknung der Schutzlackierung verliert
diese
wieder
korrekt
Sie
bitte
die
gewöhnen.
Durch
sich nach kurzer Zeit. Lüften Sie während der
Aushärtezeit des Lackes die Wohnung mehrmals gut
durch.
Öffnen Sie das Tankabsperrventil durch 2 bis 3
Umdrehungen
gegen
Anschluss
des
Geräts
Ölversorgung, muss das Schnellschlussventil geöffnet
werden (90°-Drehung).
Wichtig: Vor der ersten Inbetriebnahme Ihres Gerätes
müssen Sie den Sicherheitshebel (Reglerfalle) des
Ölreglers (Fabrikat: TOBY DVR, siehe Abbildung 20)
anheben, danach fällt dieser Hebel von selbst wieder
hinunter. Dadurch wird die Ölzufuhr vom Öltank bzw.
von der zentralen Ölversorgung zum Ölregler freige-
geben.
Abbildung 20: Ölregler
1
Betätigungsstift
2
Sicherheitshebel (Reglerfalle)
3
Ölablaßschraube
4
Filterdeckel mit Dichtung
Beim Anzünden während der ersten Inbetriebnahme
müssen sich zunächst Ölregler und Leitungen mit Öl
füllen. Dies dauert ca. 3 Minuten. Bei jeder späteren
Inbetriebnahme
fließt
Sekunden Öl in den Brenner ein.
Anmerkung: Bei einem neuen Gerät eignen sich zum
Anzünden
Wachsstreifen
Ölofenanzünder, da die Oberfläche am Boden des
Brennereinsatzes
noch
mehrmaliger Inbetriebnahme bilden sich am Boden
feine Krusten, diese vergrößern die Bodenoberfläche,
somit kann das Öl im Brenner besser verdampfen.
Sodann können Sie flüssige Ölofenanzünder ohne
Einschränkung verwenden.
11.4. Anzünden und normale Betriebsweise
Grundsätzlich gilt: Falls das Gerät schon beheizt
wurde, darf der Ölofen nur dann wieder in Betrieb
genommen werden, wenn der Brennereinsatz erkaltet
(handwarm) ist. Andernfalls besteht die Gefahr einer
Verpuffung mit weiteren Folgeschäden.
1.
Leistungsregler gegen den Uhrzeigersinn auf
Stellung „6" drehen, hierbei ist ein kleiner,
spürbarer Widerstand zu überwinden. Hiermit
wird bei Geräten mit elektrischer Zündung
den
Uhrzeigersinn.
an
einer
zentralen
schon
nach
ca.
10 –15
besser
als
flüssige
sehr
glatt
ist.
Bei
Nach

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ibiza 469.50

Inhaltsverzeichnis