Die Mindestabmaße betragen dabei (siehe Zeichnung):
D
50 cm
E
30 cm (ab Innenkante Feuerraumöffnung).
Bodenschutzplatten (Unterlagsplatten bzw. U-Platten) führen
wir in unserem Zubehörprogramm. Sie können diese im
Bedarfsfall bei Ihrem Ofenfachhändler bestellen.
5. Betrieb des Kaminofens
Der Kaminofen darf nur von Erwachsenen beheizt werden.
Achten Sie darauf, dass Kinder nie alleine beim Kaminofen
verweilen (lassen Sie den Kaminofen nicht längere Zeit ohne
Aufsicht). Der Kaminofen darf nur nach dieser Bedienungs-
anleitung benutzt werden.
Bitte beachten Sie die in Kapitel 2 dargestellten Sicherheits-
hinweise.
5.1.
Geeignete Brennstoffe
Der Ofen ist für Holz u. Holzbriketts geeignet. Die zur Ver-
brennung zugelassenen Brennstoffe sind auf dem Geräteblatt
aufgelistet.
Holz
ist
kein
Dauerbrand-Brennstoff,
Durchheizen der Feuerstätte mit Holz über Nacht nicht
möglich ist.
Achtung:
Niemals Abfälle, wie Tapeten, Spanplattenreste, Kunststoffe
oder getränktes Holz zum Heizen verwenden!
5.2.
Erste Inbetriebnahme Ihres
Kaminofens
Vor der ersten Inbetriebnahme sind eventuell vorhandene
Aufkleber zu entfernen sowie alle Zubehörteile aus dem
Aschekasten bzw. dem Feuerraum zu entnehmen, dies gilt
auch für möglicherweise vorhandene Transportsicherungen.
Die Zugumlenkplatten aus. Vermiculite überprüfen Sie bitte,
ob diese Platten in ihren Verankerungen liegen (Diese
könnten durch den Transport bzw. die Aufstellung des
Kaminofens aus ihrer Lage gerutscht sein). Andernfalls
4
müssen Sie diese Platten achtsam einhängen (siehe
Geräteblatt).
Vor der Erstinbetriebnahme muss noch der Netzteil an den
vorgesehenen Anschluss eingesteckt werden (siehe Bild).
1.= Netzanschluss
2.= Außenluftanschluss
Nach erfolgten Netzanschluss leuchtet die rote LED
Anzeige-AUTO AIR, mit Dauerlicht (Frontblende rechts-
unten)
Hinweis:
Nachtrocknung der Schutzlackierung verliert sich nach
kurzer Zeit. Deshalb empfehlen wir Ihnen, während der
Geruchsbildung, Ihren Wohnraum gut zu durchlüften.
Legen Sie zuerst 3 bis 4 Holzscheite (ca. 2 bis 2,5 kg) auf
den Feuerraumboden bzw. Rost, darauf Reisig, Kleinholz
oder Brikettstücke und dazwischen einen Anzündwürfel.
Nach dem Anzünden ist die Feuerraumtür zu schließen.
Die
Betriebstemperatur die Verbrennungsluft automatisch und
versucht so den bestmöglichen und umweltfreundlichen
Abbrand zu steuern. Die elektrische Leistungsaufnahme
während des Betriebes beträgt 6 W pro Std. bzw 0,5 W im
„Standby" Betrieb.
so
dass
ein
Eine
eventuelle
5.3.
Anzünden und Heizen
Steuerung
reguliert
Geruchsbildung
durch
nach
Erreichen
der