6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
STOP
Brandbeschleuniger und flüssige Brennstoffe dürfen auf
Unfallgefahr und sind nicht zum Brennen oder Anzünden geeignet, auch die Verbrennung von Müll und
anderen Abfällen ist nicht erlaubt (Abfallverbrennungsgesetze)!
Achten Sie immer darauf, dass die Tür des Kaminofens stets geschlossen ist und nur zum Bestücken
geöffnet wird (Handschuh benutzen).
- Stellen Sie keine Gegenstände vor den Kaminofen oder in dessen Strahlungsbereich
- Hängen Sie keine Textilien vor dem Kaminofen zum Trocknen auf
- Achten Sie auf Kinder in der Nähe des Kaminofens und erklären Sie ihnen die Gefahren
Voraussetzungen für den Heizbetrieb
- Absperrorgane müssen geöffnet sein
- Strom- und Wasserversorgung müssen gewährleistet sein
- sorgen Sie für genügend Wärmeabnahme (Heizungsthermostate öffnen)
- Anlage muss entlüftet und mit Wasser gefüllt sein
Schützen Sie sich und benutzen Sie bei den folgenden Schritten immer den beigefügten
Handschuh!
6.2 Anheizen
Öffnen sie den Betriebsartendrehregler sowie den Sekundärluftschieberegler . Legen Sie zerknülltes
STOP
Zeitungspapier (so wenig wie möglich) mittig in den Brennraum. Hierrauf geben Sie etwas kleineres Holz
(Anfeuerholz), brennen die Zeitung an und schließen die Tür. Nach drei bis vier Minuten können Sie noch
etwas größere Holzstücke hinzu geben. Sobald ein Glutbett vorhanden ist, legen Sie Ihr Brennholz auf und
schließen die Tür.
Je nach Holzart und Abbrandfortschritt können Sie nach ein paar Minuten mit dem Sekundärluftschieber
das Abbrandverhalten steuern. Die Scheibenspülung (Sekundärluft) sollte immer geöffnet bleiben.
(Siehe auch Bedienelemente auf Seite 13 unten)
Überprüfen Sie, ob sich die Pumpe bei der von Ihnen eingestellten Temperatur (ca .50°C) einschaltet. Die
Temperatur sollte im Wesentlichen nicht weit über 75 - 80°C ansteigen. Bei Erreichen der von Ihnen am
Feuerzugsregler vorgewählten Vorlauftemperatur schließt dieser automatisch die Primärluftzufuhr.
Sollten diese Werte überschritten werden kontrollieren Sie bitte, ob die Tür geschlossen ist sowie dicht
schliesst. Steigt die Temperatur bis auf 95°C, löst die Thermische Ablaufsicherung aus und kühlt den
Wasserinhalt des Wärmetauschers ab.
Sollte dieser Fall eintreten ,kontrollieren Sie ob die Thermostate an den Heizkörpern geöffnet sind,
und diese eine Wärmeabnahme aus dem System sicherstellen!
Ansonst ist die Anlage von einem Fachmann zu überprüfen!
Beim ersten Anheizen ist es möglich, dass eine leichte Rauchentwicklung auftritt, da der Ofen und das
Rauchrohr mit Einbrennlack behandelt sind, welcher erst nach einigen Betriebsstunden seine
endgültige Festigkeit erreicht hat.
Der Aufstellraum ist gut zu lüften und Berührungen mit dem Einbrennlack sind zu vermeiden.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Kaminofens muss der Installateur auf jeden Fall eine Prüfung der
Sicherheitseinrichtungen durchführen.
Die Kontrolle wird wie folgt vorgenommen:
- alle Heizkörper zugeregeln und der ggf. eingebaute Speicher abschiebern
- Probeabbrand
- Bei einer Temperatur zwischen 95°C und 100°C muss die thermostatische Regelung die
Primärluftzufuhr geschlossen haben, die Thermische Ablaufsicherung öffnen und den
Kaminofen über den Sicherheitswärmetauscher (es wird Kaltwasser durch den Sicherheits-
wärmetauscher geleitet) abkühlen.
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen und Druckfehler vorbehalten!
Bedienungsanleitung Holzbrand-Kaminofen Concorde KBSP/AKBSP
keinen
Fall verwendet werden. Sie erhöhen die
Seite 17