DEMONTAGE/INSTALLATIONEN DER KLINGEN
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Abb.4
y Verwenden Sie zur Schmierung gemäß Schritt 8, Abb.
4 Motoröl oder Maschinenfett.
y Reinigen Sie gegebenenfalls die Kunststoffabdeckung
mit einem feuchten Tuch. Verhindern Sie das
DE
Eindringen von Wasser in das Geräteinnere.
Verwenden Sie zur Reinigung keine organischen
Lösungsmittel (z.B. Azeton), da dies zu Schäden an der
Kunststoffabdeckung führen kann.
X. Bedeutung
der Kennzeichen
auf dem Schild
BEDEUTUNG DER KENNZEICHEN
AUF DEM LADEGERÄTTYPENSCHILD
Gerät der Schutzklasse II.
Halten Sie das Ladegerät von
Regen, hoher Luftfeuchtigkeit und
Eindringen von Wasser fern. Im
Innenraum verwenden.
Ausfallsicherer
Sicherungsschutztransformator
Polarität des DC-Steckers
zum Aufladen der Batterie.
Input:
Speisungsspannung und Frequenz
220-240 V~50 Hz
Output:
Ausgangs- (Lade-) Spannung und
20 V / 2 A
-strom.
Tabelle 4
Anmerkung zur Tabelle 4:
Die Bedeutung der anderen Piktogramme, die mit den
Piktogrammen auf den Akku-Werkzeugen identisch sind,
ist in Tabelle 6 angegeben.
42
BEDEUTUNG DER KENNZEICHEN
AUF DEM AKKU-SCHILD
Max. 50˚C
Setzen Sie den Akku keiner direkten
Sonnenstrahlung und Temperaturen
Max. 50˚C
über 50 °C aus.
Verbrennen Sie den Akku nicht.
Kontakt vom Akku mit Wasser und
hoher Luftfeuchtigkeit vermeiden.
Entsorgen Sie den Akku nicht über
den Hausmüll, siehe weiter den
Absatz Abfallentsorgung.
Klemmenspannung eines voll aufgela-
20 V/18 V
denen Akkumulators ohne Belastung
(20 V) und bei Belastung (18 V).
Batteriekapazität; Wattstunden
XX mAh/ XX Wh
Batterielebensdauer.
Tabelle 5
Anmerkung zur Tabelle 5:
Die Bedeutung der anderen Piktogramme, die mit den
Piktogrammen auf den Akku-Werkzeugen identisch sind,
ist in Tabelle 6 angegeben.
BEDEUTUNG DER KENNZEICHEN
AUF DEM TYPENSCHILD
DES AKKU-WERKZEUGS
43
Lesen Sie vor der Benutzung des
Produkts die Gebrauchsanleitung.
Das Produkt entspricht den einschlä-
gigen EU-Harmonisierungsrechtsvo
rschriften.
Gleichspannung/-strom.
Altgeräte / Batterien am Ende
der Lebensdauer (siehe Kapitel
Abfallentsorgung).
Auf dem Produkt sind das
Produktionsjahr und -monat
SN:
des Geräts und die Nummer der
Produktionsserie angeführt.
Tabelle 6
XII. Lagerung
y Lagern Sie das Gerät an einem sicheren, trockenen Ort
außerhalb der Reichweite von Kindern und schützen
Sie es vor mechanischer Beschädigung, direktem
Sonnenstrahl, die Temperatur über 40°C, Frost, hoher
Feuchtigkeit und Eindringen von Wasser. Vor der
Lagerung des Gerät sind die Batterien zu entfernen.
y Schützen Sie den Akku vor Regen, Frost, hoher
Luftfeuchtigkeit, Temperaturen von über 50°C, mecha-
nischen Beschädigungen (z. B. Herunterfallen) und
öffnen oder verbrennen Sie ihn niemals.
Bewahren Sie den Akku vollständig aufgeladen und
laden Sie ihn nach einigen Monaten (nicht länger
als sechs Monate) vollständig auf um die längste
Lebensdauer zu gewährleisten.
y Frost oder hohe Umgebungstemperaturen
verringern die Batteriekapazität erheblich und
beschädigen die Batterie.
y Schützen Sie die Batteriekontakte vor Schmutz,
Verformung oder anderen Beschädigungen und
vermeiden Sie eine leitende Überbrückung der
Batteriekontakte, indem Sie Anschlüsse durch ein
Klebeband schützen, um einen Kurzschluss der Batterie
zu vermeiden, der einen Brand oder eine Explosion
verursachen kann.
y Stellen Sie sicher, dass keine Kinder mit der Batterie
oder der Schere spielen.
DE