Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsanweisungen Für Das Ladegerät Und Den Akku; Allgemeine Sicherheitsanweisungen Für Elektrowerkzeug - Extol Craft 402456 Bersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
VII. Sicherheitsanweisungen
für das Ladegerät
und den Akku
y Lesen Sie vor dem Aufladen die Bedienungsanleitung.
y Das Ladegerät ist nur für das Laden
in Innenräumen bestimmt. Es muss vor
Regen, hoher Luftfeuchtigkeit und
Temperaturen über 40°C geschützt werden.
y Das Ladegerät dient nur zum Laden des mit dem
Werkzeug gelieferten Akkus bestimmt und darf nicht
zum Laden anderer Akkus oder für andere Zwecke
verwendet werden, da falsche Ladeparameter zu einem
Brand oder einer Explosion des Akkus führen können.
y Verhindern Sie die Benutzung des Ladegeräts durch
Personen (inklusive Kinder), denen ihre körperliche, sen-
sorische oder geistige Unfähigkeit oder Mangel an ausre-
ichenden Erfahrungen und Kenntnissen keine sichere
Anwendung des Gerätes ohne Aufsicht oder Belehrung
ermöglichen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Im Allgemeinen wird die Verwendung des Ladegeräts
durch sehr kleine Kinder (einschließlich 0-3 Jahre) und
die unbeaufsichtigte Verwendung durch jüngere Kinder
(Alter über 3 Jahre unter 8 Jahre) nicht berücksichtigt.
Es wird anerkannt, dass schwerbehinderte Menschen
möglicherweise Bedürfnisse haben, die über die in diese
Norm (EN 6033335- 1 und EN IEC 60335-2-29) festgeleg-
ten Standards hinausgehen.
y Beim Aufladen ist eine ausreichende Lüftung zu
gewährleisten, da beim Laden Dämpfe entweichen
können, wenn der Kompressor-Batterie durch falschen
Umgang beschädigt ist (z.B. infolge eines Sturzes).
y Laden Sie den Akku im Umgebungstemperaturbereich
von 10°C bis 40°C.
y Schützen Sie das Ladegerät vor Stößen und Stürzen und
verhindern Sie, dass Wasser in das Ladegerät gelangt.
SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR DEN AKKU
y Schützen Sie die Batterie vor Regen, Frost, hoher
Luftfeuchtigkeit, hohen Temperaturen (über 50°C),
mechanischen Beschädigungen (Stöße und Fall) und
öffnen, verbrennen und kurschließen Sie sie niemals.
Lagern sie die Batterie voll aufgeladen und laden sie
die nach einigen Monaten voll auf (alle 6 Monate), um
DE
die Lebensdauer der Batterie möglichst lange aufrech-
tzuerhalten.
Max. 50˚C
y Frost oder hohe Temperaturen verringern die Kapazität
der Batterie erheblich und beschädigen sie.
y Schützen Sie die DC-Buchse der Batterie zum Anschluss
des DC-Steckers vom Ladegerät vor Verschmutzungen,
Deformation und anderer Beschädigung und vor lei-
tender Überbrückung der Kontakt durch Überkleben
der Konnektoren z.B. mit einem Klebeband, damit es
zu keinem Kurzschluss mit anschließendem Brand oder
Explosion kommt.
y Stellen Sie sicher, dass keine Kinder mit dem Akku spielen.
VIII. Allgemeine
Sicherheitsanweisungen
für Elektrowerkzeug
WARNUNG!
Es ist nötig, alle Sicherheitsanweisungen,
die Gebrauchsanleitung, Abbildungen und
Vorschriften, die zu diesem Werkzeug mitgeliefert
wurden, durchzulesen. Die Nichteinhaltung jeglicher
nachfolgender Anweisungen kann zu Unfällen durch Strom,
zu Bränden und/oder zu ernsthaften Verletzungen von
Personen kommen.
Sämtliche Anweisungen und die
Gebrauchsanleitung müssen aufbewahrt werden,
damit man später je nach Bedarf noch einmal
reinschauen kann.
Mit dem Ausdruck „Elektrowerkzeug" ist in allen nachste-
hend aufgeführten Warnhinweisen Elektrowerkzeug geme-
int, das vom Netz gespeist wird (mit beweglicher Zuleitung),
oder Elektrowerkzeug, das aus Batterien gespeist wird (ohne
bewegliche Zuleitung).
1) SICHERHEIT DES ARBEITSUMFELDES
a) Der Arbeitsplatz muss sauber gehalten wer-
den und gut beleuchtet sein. Unordnung und
dunkle Räume sind häufig die Ursache von Unfällen.
b) Elektrowerkzeug darf nicht im Milieu
mit Explosionsgefahr, wo sich brennbare
38
Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden,
benutzt werden. Im Elektrowerkzeug entstehen
Funken, welche Staub oder Dämpfe anzünden können.
c) Bei der Benutzung von Elektrowerkzeug
ist es nötig, den Zutritt von Kindern und
weiterer Personen zu verhindern. Wenn die
Bedienung gestört wird, kann sie die Kontrolle über
die ausgeübte Tätigkeit verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Stecker der beweglichen Zuleitung des
Elektrowerkzeuges muss der Netzsteckdose
entsprechen. Der Stecker darf niemals auf
keine Art und Weise modifiziert werden.
Zusammen mit Werkzeugen, die Erdung
haben, dürfen keine Steckeradapter verwen-
det werden. Stecker, die nicht durch Veränderungen
entwertet sind, und entsprechende Steckdosen
schränken die Unfallgefahr durch Strom ein.
b) Die Bedienung darf geerdete Gegenstände,
wie z. B. Rohre, Zentralheizungskörper,
Herde und Kühlschränke, nicht mit dem
Körper berühren. Die Unfallgefahr durch Strom ist
größer, wenn Ihr Körper mit der Erde verbunden ist.
c) Elektrowerkzeug darf nicht Regen,
Feuchtigkeit oder Nassheit ausgesetzt
werden. Sofern in das Elektrowerkzeug Wasser
eindringt, erhöht sich die Unfallgefahr durch Strom.
d) Die bewegliche Zuleitung darf nicht
zu anderen Zwecken benutzt werden.
Elektrowerkzeug darf nicht an der Zuleitung
getragen oder gezogen werden, auch
darf der Stecker nicht durch Ziehen an der
Zuleitung aus der Steckdose gezogen wer-
den. Es ist nötig, die Zuleitung vor Hitze,
Fett, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen zu schützen. Beschädigte oder verhedderte
Zuleitungen erhöhen die Unfallgefahr durch Strom.
e) Sofern Elektrowerkzeug draußen benutzt
wird, muss ein Verlängerungskabel benutzt
werden, dass für Außenanwendung geeignet
ist. Die Nutzung einer Verlängerungszuleitung für
Außenanwendung schränkt die Unfallgefahr durch
Strom ein.
f) Sofern Elektrowerkzeug in feuchten
Räumlichkeiten benutzt wird, ist es
39
nötig, die Einspeisung durch einen
Stromschutzschalter (RCD) abzusichern.
Die Anwendung eines RCD Schalters schränkt die
Unfallgefahr durch Strom ein.
Der Ausdruck „Stromschutzschalter (RCD)" kann durch
den Ausdruck „Fehlerstrom-Schutzschalter (GFCI)" oder
„Fehlerspannungs-Schutzschalter (ELCB)" (Schutzschalter
für entweichenden Strom) ersetzt werden.
3) SICHERHEIT DER PERSONEN
a) Bei der Anwendung von Elektrowerkzeug
muss die Bedienung aufmerksamt sein,
sie muss sich dem widmen, was sie gerade
tut, und sie muss sich konzentrieren und
vernünftig überlegen. Elektrowerkzeug darf
nicht benutzt werden, sofern die Bedienung
müde ist oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Arzneimitteln steht. Eine kurz-
zeitige Unaufmerksamkeit kann bei der Anwendung
von Elektrowerkzeug zu ernsthaften Verletzungen
von Personen führen.
b) Verwenden Sie persönliche
Arbeitsschutzmittel. Verwenden Sie
immer Augenschutz. Arbeitsschutzmittel wie
z. B. Beatmungsgeräte, Sicherheitsschuhwerk
mit rutschfester Sohle, eine harte Kopfbedeckung
oder Gehörschutz, welche im Einklang mit den
Arbeitsbedingungen benutzt werden, senken die
Gefahr von Verletzungen von Personen.
c) Es ist nötig, ein ungewolltes Anlassen des
Gerätes zu vermeiden. Es ist nötig, sich
zu vergewissern, dass sich der Schalter
vor dem Anschluss des Steckers in die
Steckdose und/oder beim Anschluss eines
Batteriesets, beim Tragen oder Versetzen
des Werkzeuges in der Position „AUS" befin-
det. Ein Herumtragen des Werkzeuges mit dem
Finger auf dem Schalter oder Anschluss des Steckers
des Werkzeuges mit eingeschaltetem Schalter kann
die Ursache für Unfälle sein.
d) Vor dem Einschalten des Werkzeuges ist es
nötig, alle Einstell- und Regulierinstrumente
oder Schlüssel zu entfernen. Ein
Regulierinstrument oder Schlüssel, der an einem roti-
erenden Teil des Elektrowerkzeuges befestigt bleibt,
kann die Ursache von Verletzungen von Personen sein.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

402457

Inhaltsverzeichnis