Fehlersuche;
Erscheinung
Ursache
Beseitigung
t
Schal
lplattenabwur-f versagt
Tonarm
wird
beim
Einschwenken
durch Schallplatte behindert
Plattenteller
verliert im
Moment
des
Plattenabwurfes
an
Geschwindigkeit
Tonarm setzt neben
der
Stütze
(29) auf
Tonarm
setzt nlcht am
Rande
der
Schallplatte
auf
4
Plattenteller
bleibt
nach
dem
selbsttätigen
Aufsetzen
des
Tonarmes
auf der
gchallplatte
stehen
"
Tonarm
senkt sich
langsam
ab
und
fällt
dann plötzlich auf
dte
Schallplatte
Tonarm
fällt bei
Beginn
des
Absenkens zunächst ruckartig
a)
Abwurfwippe
(3) hat
zu
kleinen
Hub
b)
Wechselachse
ist
nicht
verriegelt
c)
Wechselachse
ist
defekt
Tonabnehmer-Höhenstel lung
dejustiert
Abwurfwippe (3) hat
zu
großen
Hub
Stellung des
Segmentes
(35)
ist
ungenau
a)
Plattengrößeneinstellung
ist
falsch
b)
Der
Tonarmaufsetzpunkt
ist
dejustiert
c)
Die
Friktionsfläche
der
Tonabnehmerkupplung
(Segment Pos.
35)
ist
nicht
fettfrei
d)
Schallplatte entspricht
nicht
der
Norm
Verriegelung
des
Schaltarmes
(9) durch
die
Klinke
(72)
unterbleibt
Haupthebel
(14)
dejustiert
Haupthebel
(14)
dejustiert
a) An
Exzenter
H
I
Hub
nachregulieren.
Die
Einstellung
des
Hubes
ist
richtig, wenn
die
3
Stützen derWechselachse
vollständig
eingezogen
werden und
bei
Weiterdrehung
des
Kurvenrades
ein
Uberhub
von
ca. 0,3
mm
zwischen der
Abwurfkurve und
der
Rolle der
Abwurfwippe
entsteht.
b)
Wechsetachse nach Einstecken
bis
zum
Anschlag
drehen
c)
Wechse!achse
austauschen
Durch Ä,uf- bzw.
Abbiegen des
Lappens
(L)
am
Haupthebel
(14)
bei
Kurvenrad-Nullstellung
Einstellung berichtigen
Diese
ist
richtig, wenn der
Tonarm
ca.
2-3
mm
,über
die
Tonarmstütze
läuft
und
der
Lappen
(L)
parallel zur Segmentoberfiäche liegt
An
Exzenter
R 1
Hub
nachregulieren.
Die
Einstellung
des
Hubes
ist
richtig, wenn
die
3 Stützen der Wechselachse vollständig
eingezogen
werden und bei
Weiterdrehung
des
Kurvenrades
ein
Uberhub
von ca.
0,3 mm zwischen der
Abwurfkurve und
der
Rolle
der
Abwurfwippe
entsteht.
Segment
(35)
nach Lösen
der
Zylinderschrauben
(191, 193)
verdrehen.
(Nach
der
Einstellung
zunächst Schraube (191) festziehen
und
Justierung
überprüfen.)
Einstellung
ist
richtig, wenn der
Tonarm
ohne
Hemmung
in
die
Tonarmstütze
(29)
abgesenkt
wird.
Nach
erfolgter
Justierung Zylinderschraube
(193)
wieder
festziehen.
a)
Mittels
Schalttaste erforderliche
Einstellung
vornehmen
b)
Durch Verdrehen
der
Exzenterschraube
Fl
5, Fig.
.l
1
(wird
sichtbar
bei
Plattengrößeneinstellung
l7,5cm)
Aufsetzpunkt
korrigieren.
Einstellung
ist
richtig,
wenn der Tonarm
ca.
1,5
mm
vom
Schallplattenrand
entfernt
aufsetzt
c)
Friktionsfläche reinigen
d)
Normgerechte Schallplatten verwenden
Nach Lösen
der
Schraube (187)
durch
Verdrehen
des
kurzen
Armes (KH)
auf
dem
langen
Schaltarmteil
(LH)
Schaltarmstellung berichtigen
Diese
ist
richtig, wenn
bei
aus
der
Nullstellung
gedrehtem
Kurvenrad
die
Klinke (72) am
Bügel
(BG)
ca. 0,5 mm
Spiel
hat.
Lappen
(L) des
Haupthebets
(14)
nach
unten
abbiegen. Dabei beachten, daß
der
Lappen parallel
zur
Segmentoberfläche
zu
liegen
kommt.
Lappen
(L) des
Haupthebels (14) nach
oben
abbiegen. Dabei beachten, daß
der
Lappen parallel
zur
Segmentoberfläche
zu liegen
kommt.
Ir
r,
T
T