nete Steckdose von einer Fachkraft ersetzen. Zur Beachtung
der Sicherheitsbestimmungen muss während der Installation
ein allpoliger Schalter mit einer Mindestdistanz von 3 mm zwi-
schen den Kontakten verwendet werden. Weder Vielfachsteck-
dosen noch Verlängerungskabel benutzen. Um die korrekte
Bedienung dieses Gerätes zu erlernen, sollten Sie beim ersten
Gebrauch den in den folgenden Abschnitten aufgeführten, de-
taillierten Anweisungen folgen.
Achtung! Die Trennungsvorrichtungen müssen ge-
mäß der inländischen Einbauvorschriften im Stromnetz vorge-
sehen sein.
AUTOMATISCHE BELEUCHTUNG DER TASSENABLA-
GE
Bei Einschalten des Gerätes werden Kaffeeauslauf und Tassen-
ablage automatisch beleuchtet (A6). Die Beleuchtung bleibt
bis zum Ausschalten des Gerätes eingeschaltet. Während der
Kaffee-, Dampf- und Heißwasserausgabe schaltet sich das
Kühlgebläse ein. Nach Beendigung der Funktion bleibt das
Kühlgebläse in Betrieb, welches die Bildung von Kondenswasser
innerhalb des Einbaumöbels verhindert: Nach einigen Minuten
schaltet sich das Gebläse automatisch aus.
Merke! Das Gerät führt diese Funktion auch dann aus,
wenn der Drehknopf
wird.
Achtung! Nicht direkt in die Beleuchtung schauen
oder dazu ein optisches Instrument verwenden.
EINBAU
Überprüfen Sie die für die korrekte Installation des Elektroge-
rätes erforderlichen Mindestmaße. Die Kaffeemaschine muss
in eine Einbausäule eingebaut werden, die mit herkömmlichen
Halterungsbügeln fest an der Wand zu befestigen ist.
Attenzione:
• Wichtig: Für jeden Installations- und Wartungseingriff un-
bedingt das Gerät vom Stromnetz trennen.
•
Die mit dem Gerät direkt in Berührung kommenden Kü-
chenmöbel müssen hitzebeständig sein (mind. 65°C).
•
Zur Gewährleistung einer korrekten Lüftung bitte an der
Rückwand des Möbels eine Öffnung lassen (siehe Abmes-
sungen in der Abbildung).
(C6) nach rechts oder links gedreht
45 mm
45 mm
45 mm
10