Herunterladen Diese Seite drucken
Flashforge Adventurer 5M Pro Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Adventurer 5M Pro:

Werbung

Bedienungsanleitung
1. Diese Anleitung für die Erstinbetriebnahme des Druckers
WARNUNG
2. Heiß! Die Heizdüsen während des Betriebs nicht berühren!
3. Bewegliche Druckerteile; Verletzungsgefahr. Handschuhe etc.
Sicherheitshinweis
Adventurer 5M Pro
hinzuziehen.
während des Betriebs ablegen: Risiko des Verfangens.
Den Drucker erst nach Abschluss der Installation einschalten.
A02

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Flashforge Adventurer 5M Pro

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Adventurer 5M Pro 1. Diese Anleitung für die Erstinbetriebnahme des Druckers WARNUNG hinzuziehen. 2. Heiß! Die Heizdüsen während des Betriebs nicht berühren! 3. Bewegliche Druckerteile; Verletzungsgefahr. Handschuhe etc. während des Betriebs ablegen: Risiko des Verfangens. Sicherheitshinweis Den Drucker erst nach Abschluss der Installation einschalten.
  • Seite 3 INHALT Hinweis 1. Vorstellung des Gerätes 1.1 - Druckerbauteile 1.2 - Druckerparameter 2. Ersteinrichtung 2.1 - Auspacken 2.2 - Packliste 2.3 - Spulenhalter montieren 2.4 - Bauplatte entriegeln 2.5 - Erster Druck 3. Drucken 3.1 - Filament laden und wechseln 3.1.1 - Filament laden 3.1.2 - Filament wechseln 3.2 - Netzwerkverbindung...
  • Seite 4 Das Gerät keinen feuchten Umgebungen bzw. direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Feuchtigkeit erhöht die Gefahr von elektrischen Kriechströmen. Sonneinstrahlung trägt zur vorzeitigen Alterung der Kunststoffteile bei. Zur Vermeidung von Geräteschäden ausschließlich das von FlashForge bereitgestellte Netzteil verwenden. Das Gerät nicht während eines Gewitters verwenden.
  • Seite 5 RECHTLICHER HINWEIS Benutzer sind nicht berechtigt, Änderungen an dieser Bedienungsanleitung vorzunehmen. FlashForge übernimmt keine Haftung für Unfälle infolge von Demontage oder Änderung des Gerätes durch den Kunden. Die Änderung oder Übersetzung dieser Bedienungsanleitung ohne die Genehmigung von FlashForge ist untersagt. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt.
  • Seite 6 1.Vorstellung des Gerätes 1.1 Druckerbauteile 1. Obere Abdeckung 2. Extruder 3. Umschalttaste 4. Touchscreen 5. Frontklappe 6. Hilfskühlgebläse 7. Bauplatte 8. USB Port 9. Luftfilter 10. Schraubenbohrungen für Spulenhalter 11. Ethernet-Eingang 12. Netzschalter 13. Steckdose 12 13...
  • Seite 7 1.2 Druckerparameter Maschinenname Adventurer 5M Pro Anzahl Extruder Druckpräzision ±0.1mm [Test basierend auf 100-mm-Würfeln] Positioniergenauigkeit X/Y-Achse: 0,0125 mm, Z-Achse: 0,0025 mm Schichtdicke 0.1-0.4mm Bauvolumen 220 x 220 x 220mm Düsendurchmesser 0.4mm [Standard]; 0.6/0.8/0.25mm [optional] Druckgeschwindigkeit 10-300mm/s Max. Beschleunigung 20000mm/s² Max. Druckgeschwindigkeit 600mm/s Max.
  • Seite 8 2. Ersteinrichtung Sicherheitshinweis Den Drucker erst nach Abschluss der Installation 2.1 Auspacken einschalten. 1. Den Karton öffnen. 2. Oberes Schaumstoffmaterial, Schnellstartanleitung, Kundendienstkarte herausnehmen. 3. Gerät herausnehmen, auf einer ebenen 4. Obere Abdeckung öffnen und Schaumstoff Oberfläche abstellen, Verpackungsbeutel entfernen. und -bänder entfernen. 5.
  • Seite 9 6. Den Kammerschaumstoff in Pfeilrichtung bewegen. 7. Schaumstoff entfernen...
  • Seite 10 2.2 Packliste Stromkabel Kundendienstkarte 3D-Drucker Filament Schnellstartanleitung Spulenhalter Fett 0,6-mm-Düse (mit 2 Schrauben) Kleber USB-Festplatte Seitenschneider Schraubendreher Reinigungsstiftwerkzeug Innensechskantschlüssel...
  • Seite 11 2.3 Spulenhalter montieren 1. Zwei Schrauben und Spulenhalter aus der Zubehörbox nehmen. 2. Spulenhalter gemäß der Abbildung mit zwei Schrauben montieren. (Hinweis: Schrauben mit einem 2,0-mm- Innensechskantschlüssel festziehen).
  • Seite 12 2.4 Bauplatte entriegeln Hinweis Die Plattform muss leer sein. Die 4 Schrauben mit einem 2,0-mm-Innensechskantschlüssel von der Bauplatte lösen (siehe Pfeil).
  • Seite 13 2.5 Erster Druck *Das Layout der Benutzeroberfläche kann sich bei einem Firmware-Upgrade verändern. 1. Stromanschluss herstellen, Netzschalter und Umschalttaste drücken, um das Display einzuschalten. Umschalttaste Netzschalter 2. Den Bildschirmanweisungen folgen; Sprache auswählen. 3. Gemäß den Bildschirmanweisungen (Weiter) drücken. Die Erstkalibrierung wird ausgeführt. Vibrationen und Geräusche sind während der Kalibrierung normal.
  • Seite 14 4. Filament nach dem Neustart des Displays laden. a. Gebogenes Teil am Filamentende abschneiden. b. Das Filament auf den Spulenhalter hängen. Durch den Filamentsensor führen, bis es am anderen Ende des Filamentführungsrohres austritt. Bis zum Anschlag auf die Einlaufrolle drücken. (*Für den erstmaligen Druck bei Ersteinrichtung PLA-Filament verwenden). C1.
  • Seite 15 C3. Nach dem Aufwärmen beginnt die Zuführung. Wenn Filament aus der Düse austritt, war der Ladevorgang erfolgreich. Abschließend prüfen, dass das Filamentführungsrohr richtig eingesetzt ist. Wird kein Filament ausgegeben, das Filament manuell einführen. Zum Hinweis Wiederholen auf (Zurück) tippen. Das Filament festhalten, bis es ausgegeben wird. 5.
  • Seite 16 3. Drucken 3.1 Filament laden und wechseln 3.1.1 Filament laden ] antippen, um die Filament-Ladeoberfläche zu öffnen. Das Laden des Filaments gemäß den Bildschirmanweisungen beenden. 3.1.2 Filament wechseln 1. [ ] - [ ]antippen den Bildschirmanweisungen folgen, um den Filamentwechsel abzuschließen.
  • Seite 17 2. Filamentführungsrohr wie gezeigt herausziehen und Filament abschneiden. 3. Abgeschnittenes Filament herausziehen und neues Filament in das Filamentführungsrohr einführen. Bei einem Wechsel des Materialtyps auf [PLA] antippen und Materialtyp auswählen.
  • Seite 18 4. [Start] antippen. Warten bis der Extruder aufgewärmt ist und Filament zugeführt wird. Wenn das vorherige Filament extrudiert wird, neues Filament einführen und dessen Fluss und Extrudierung beobachten. Wenn das neue Filament glatt aus der Düse austritt, war der Filamentwechsel erfolgreich. Sonst das Filament mit der Hand halten und in den Einlauf einführen.
  • Seite 19 3.2 Netzwerkverbindung ] - [ ]antippen, um die Netzwerkverbindungoberfläche zu öffnen. 3.2.1 Kabellose Netzwerkverbindung WIFI-Schalter aktivieren und für die Verbindung mit dem entsprechenden kabellosen Netzwerk antippen Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, wird das Netzwerk angezeigt. Oben rechts am Bildschirm wird das Symbol [ ] angezeigt.
  • Seite 20 3.3 Druckmethoden 3.3.1 Drucken über USB Der Drucker unterstützt Druck über USB. Die geslicte Datei auf einem USB-Laufwerk speichern. Laufwerk in den Drucker einführen und die entsprechende Datei für den Druck auswählen. 3.3.2 Drucken über WLAN Nach der erfolgreichen Druckerverbindung mit dem Netzwerk „FlashPrint 5“ öffnen. Nach dem Ende des Slicens im Menü...
  • Seite 21 Die IP-Adresse wird nach langem Drücken auf das verbundene Netzwerk oder Drucker-Info angezeigt; dazu [ ] - [ ] antippen. 3.3.3 Drucken über die Cloud Drucken über FlashCloud 1. [ ] - [ ] antippen. FlashCloud- Schalter drücken; Registrierungscode anzeigen. 2.
  • Seite 22 Hinweis: Außerhalb der USA ist der Polar Cloud-Dienst ggf. nicht verfügbar. Nach der Anmeldung oben rechts auf das Symbol klicken. Im Menü [Einstellungen] und [PIN Code] wählen, um den PIN-Code anzuzeigen. Nach der Netzwerkverbindung von Adventurer 5M Pro, einfach den Polar Cloud-Schalter aktivieren. Dann Ihr Konto und den PIN-Code eingeben.
  • Seite 23 3.4 Kameraverbindung 1. [ ] - [ ] antippen, um den Kameraschalter 2. Nach der Druckerverbindung mit FlashPrint 5 zu aktivieren. werden Echtzeitbilder über FlashPrint 5 - [Multi-Gerätesteuerung] angezeigt. 3. Videoschaler aktivieren. Nach dem Druck des Modelles werden die Videodateien erzeugt. Diese können zur Ansicht auf einen USB-Laufwerk kopiert werden.
  • Seite 24 Tipps zum Entfernen des Modells: 1. Die Plattformplatte aus dem Drucker nehmen, um das Modell zu entnehmen und zu verhindern, dass sich Rückstände des Modells im Inneren des Druckers ablagern. Es wird empfohlen, die Kammer sauber zu halten. 2. Für Modelle, die TPU oder anderen flexiblen Materialien gedruckt werden, sollten Rückstände mit einem Spachtel entfernt werden.
  • Seite 25 Anweisungen: ] antippen, um die Nivellierung- und Kalibrierung-Oberfläche zu öffnen. [Nivellierung] ] - [ oder [Vibrationstest],wählen. Auf [Start] tippen. Der Drucker führt den entsprechenden Vorgang automatisch aus. (Hinweis: Vor der Kalibrierung sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper auf der Plattform oder an der Düsenspitze befinden). 4.2 Luftfilterung Der Drucker besitzt einen internen und externen Luftfiltrationsmechanismus für verschiedene Materialien.
  • Seite 26 5. Wartung 5.1 Empfehlungen zur Plattformplatte 1. Für eine pulverbeschichtetes PEI-Platte wird Klebstoff benötigt. Sie ist geeignet für den Druck mit PLA/PETG/PLA-CF/PETG-CF/ABS/ASA. Für TPU-Druck wird kein Klebstoff benötigt. Der Drucker ist mit einer solchen Platte ausgestattet. 2. Die PEI-Folienplatte ist für den Druck mit PLA/TPU ohne Klebstoff ausgelegt. Für PETG wird die Verwendung von Klebstoff empfohlen.
  • Seite 27 6. Fragen und Antworten (FAQ) F1. Wie reinige ich eine verstopfte Düse? Methode 1: [Laden] antippen und die Düse auf die Drucktemperatur des entsprechenden Filaments bringen. Nach dem Erwärmen das Filamentführungsrohr entfernen und überprüfen, ob das Filament verbogen bzw. die Spitze nicht glatt ist. In diesem Fall das Filament abschneiden und Führungsrohr und Filament in die Düse einführen.
  • Seite 28 Der richtige Einbau lässt sich folgendermaßen kontrollieren: 1. Die Düse müsse während der Montage fest an den Boden gedrückt werden. 2. Installation überprüfen: a. Die Position der roten Lasche links und rechts überprüfen. √ b. Prüfen, ob der Düsenschlitz bündig zum Boden des Extruders ausgerichtet ist (ggf. kann auch die Frontblende des Extruders für die Überprüfung abgenommen werden).
  • Seite 29 F4. Was ist zu tun, wenn der Extruder sich zwar bewegt, jedoch zu Beginn des Drucks und nach Antippen des Modells für den Druck ein Filament extrudiert? 1. Mithilfe des Filamentführungsrohr prüfen, ob Filament in die Düse eingetreten ist. Sonst [Laden] antippen, bis Filament austritt.
  • Seite 30 F10. Was tun, bei einem WLAN-Verbindungsfehler? 1. Der WLAN-Name darf keine Sonderzeichen enthalten. Den Namen ggf. ändern und den Vorgang wiederholen. 2. Das Kennwort darf keine Sonderzeichen enthalten. Den Namen ggf. ändern und den Vorgang wiederholen. F11. Hinweis - Firmware-Update Um Update-Fehler zu vermeiden, den Drucker während des Firmware-Downloads oder -Updates weder ausschalten noch vom Netzwerk trennen.
  • Seite 31 Lösungen und Hinweise für allgemeine Probleme finden Sie auf unserer offiziellen-Website. Viele Fragen werden auf der englischsprachigen FlashForge-Website beantwortet: www.flashforge.com. Sie erreichen den FlashForge-Kundendienst per E-Mail oder telefonisch von Montag bis Samstag von 08:00 bis 17:00 Uhr. Wenn Sie uns außerhalb der Geschäftszeiten kontaktieren, wird Ihre Anfrage sofort am nächsten Geschäftstag beantwortet.
  • Seite 32 Folgen Sie uns Adresse: 3rd Floor, Building 2, No. 8 South Daxing Street, Tangxia Town, Dongguan City, Guangdong Province Service-Hotline: +86 579 82273989 support@flashforge.com...