Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise Zum Kopf-Airbag; Airbag Abschalten; Airbags Abschalten - Skoda Fabia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fabia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Aufblähen des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher
Geschwindigkeit, um bei einem Unfall zusätzlichen Schutz bieten zu können. Beim
Aufblähen des Airbags wird ein grauweißes, unschädliches Gas freigesetzt. Das ist
völlig normal und lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen.

Wichtige Sicherheitshinweise zum Kopf-Airbag

Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert erheblich die
Verletzungsgefahr!
ACHTUNG!
Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz, in dem das
Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in manchen Ländern bei
Verwendung eines Kindersitzes, in dem das Kind in Fahrtrichtung sitzt), ist
unbedingt der Front-Beifahrer-Airbag abzuschalten ⇒ Seite 133. Erfolgt
das nicht, kann das Kind durch den ausgelösten Front-Beifahrer-Airbag
schwer verletzt oder getötet werden. In einigen Ländern erfordern die nati-
onalen gesetzlichen Bestimmungen auch das Abschalten des Seiten- bzw.
Kopf-Beifahrer-Airbags. Beachten Sie bitte bei der Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz die entsprechenden nationalen gesetzlichen
Bestimmungen bezüglich der Nutzung von Kindersitzen.
Im Austrittsbereich der Kopf-Airbags dürfen sich keine Gegenstände
befinden, damit sich die Luftsäcke ungehindert entfalten können.
Hängen Sie an den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung auf.
Belassen Sie in den Taschen der Kleidungsstücke keine schweren und
scharfkantigen Gegenstände. Außerdem dürfen Sie zum Aufhängen der
Kleidung keine Kleiderbügel verwenden.
Zwischen den Personen und dem Wirkungsbereich der Kopf-Airbags
dürfen sich keine weiteren Personen (z. B. Kinder) oder Tiere befinden.
Außerdem sollte keiner der Insassen während der Fahrt den Kopf aus dem
Fenster lehnen oder Arme und Hände aus dem Fenster halten.
Die Sonnenblenden dürfen nicht zu den Seitenscheiben in den Auslö-
sungsbereich der Kopf-Airbags geschwenkt werden, wenn daran Gegen-
stände, wie z. B. Kugelschreiber usw., befestigt sind. Bei Auslösung der
Kopf-Airbags könnte es zur Verletzung der Insassen kommen.
Bedienung
Sicherheit

Airbag abschalten

Airbags abschalten

Lassen Sie abgeschaltete Airbags so bald wie möglich wieder
einschalten, damit diese wieder ihre Schutzfunktion erfüllen können.
Ihr Fahrzeug bietet die technische Möglichkeit, den Front-, Seiten-* bzw. Kopf-
Airbag* abzuschalten (Außerbetriebnahme).
Lassen Sie das Abschalten der Airbags von einem Fachbetrieb durchführen.
Bei Fahrzeugen, die mit dem Schalter für Abschalten der Airbags ausgerüstet sind,
können Sie den Front-Beifahrer-Airbag bzw. Beifahrer-Seiten-Airbag mit diesem
Schalter abschalten ⇒ Seite 134.
Das Abschalten der Airbags ist nur für bestimmte Fälle vorgesehen, z. B.
wenn:
müssen, bei dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in manchen
Ländern auf Grund abweichender gesetzlicher Bestimmungen in Fahrtrichtung)
⇒ Seite 136, „Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit Kindersitzen"
zwischen Lenkradmitte und Brustbein nicht einhalten können,
Fahrhinweise
Betriebshinweise
ACHTUNG! Fortsetzung
Durch den Einbau von nicht vorgesehenem Zubehör im Bereich der
Kopf-Airbags kann bei einer Airbag-Auslösung die Schutzfunktion des
Kopf-Airbags erheblich beeinträchtigt werden. Beim Entfalten des ausge-
lösten Kopf-Airbags können unter Umständen Teile des verwendeten Zube-
hörs in das Wageninnere geschleudert und dadurch Fahrzeuginsassen
verletzt werden ⇒ Seite 194.
Alle Arbeiten am Kopf-Airbag sowie Ein- und Ausbau von Systemteilen
wegen anderer Reparaturarbeiten (z. B. Dachinnenverkleidung ausbauen)
dürfen nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden.
Sie in Ausnahmefällen einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwenden
Sie trotz korrekter Fahrersitzeinstellung den Abstand von mindestens 25 cm
bei Körperbehinderung Sondereinbauten im Lenkradbereich erforderlich sind,
Pannenhilfe
Airbag-System
133
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis